Das Hohelied Salomos

Kapitel II.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Bücher der Dichtung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Hohelied Salomos

 

C. II.

 

Hld 2,1-17

 

Der Text in acht Kapiteln

 

Gliederung Kapitel II.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel II.

 

 

1,5 - 2,7

 

II. ZWEITES LIED

 

1

2,1

→Die Braut

2

2,2

→Der Bräutigam

3

2,3-6

→Die Braut

4

2,7

→Refrain des Bräutigams

 

 

2,8 - 3,5

 

III. DRITTES LIED

 

5

2,8-17

→Die Braut

 

 🕮

Ka­pi­tel­ein­tei­lung nach der Aus­ga­be von 1545,
An­ga­be der Text­stel­le nach heu­ti­ger Zähl­wei­se.

 

 

 

 

 

 

 

 

[348a]

 

Das Hohelied
Salomo.

 

 

II.

 

 

Die Braut:

 

ICH bin ein Blumen zu Sa­ron / vnd ein Roſe im tal.

 

 

Der Bräutigam:

 

2Wie eine Roſe vnter den Dörnen / So iſt mein Freundin vnter den Töchtern.

 

 

Die Braut:

 

3Wie ein Apffelbawm vnter den wilden Bewmen / So iſt mein Freund vnter den Sönen. Ich ſitze vnter dem Schatten des ich begere / vnd ſeine Frucht iſt meiner Kele ſüſſe.

 

4ER füret mich in den Weinkeller / vnd die Liebe iſt ſein Panir vber mir. 5Er erquicket mich mit Blumen / vnd labet mich mit Epffeln / Denn ich bin kranck fur liebe. 6Seine Lincke liget vnter meinem Heubte / vnd ſeine Rechte hertzet mich.

 

 

Refrain des Bräutigams:

 

7ICH beſchwere euch / jr töchter Je­ru­ſa­lem / bey den Rehen oder bey den Hinden auff dem felde / Das jr meine Freundin nicht auffweckt noch reget / bis das jr ſelbſt gefellt.

 

 

III.

DRITTES LIED

 

2,8 - 3,5

 

 

Die Braut:

 

8DA iſt die ſtimme meins Freunds / Sihe / Er kompt vnd hüpffet auff den Bergen / vnd ſpringet auff den Hügeln. 9Mein Freund iſt gleich einem Rehe oder jungen Hirſs. Sihe / Er ſtehet hinder vnſer Wand / vnd ſihet durchs fenſter / vnd gucket durchs gitter.

 

10MEin Freund antwortet / vnd ſpricht zu mir / Stehe auff meine Freundin / meine ſchöne / vnd kom her. 11Denn ſihe / der Winter iſt vergangen / der Regen iſt weg vnd da hin / 12Die Blumen ſind erfür komen im Lande / Der Lentz iſt er bey komen / vnd die Dor­del­tau­be leſſt ſich hören in vnſerm Lande. 13Der Feigenbawm hat knoten gewonnen / die Weinſtöcke haben augen gewonnen / vnd geben jren Ruch / Stehe auff meine Freundin vnd kom / meine ſchöne kom her. 14Meine Taube in den felslöchern / in den ſteinritzen / Zeige mir deine geſtalt / Las mich hören deine ſtim / Denn deine ſtim iſt ſüſſe / vnd deine geſtalt lieblich.

 

15FAhet vns die Füchſe / die kleinen Füchſe / die die Wein­ber­ge verderben / Denn vnſer Wein­ber­ge haben augen gewonnen. 16Mein Freund iſt mein / vnd ich bin ſein / der vnter den Roſen weidet / 17Bis der tag küle werde / vnd der ſchatten weiche. Kere vmb / werde wie ein Rehe mein Freund / oder wie ein junger Hirſs auff den Scheidebergen.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

 
Das Hohelied Salomo.
Hohelied Salomonis.
Canticum Canticorum.

Biblia Vulgata:
Libri salomonis: Canticum canticorum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Hohelied Salomos

Das Hohelied

Hohes Lied

Hld

Hld

Hld

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Alte Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Alte Testament

Luther er­klärt die Be­deu­tung des Al­ten Tes­ta­ments und der Ge­set­ze Mo­se. Die­se Schrif­ten sei­en für Chris­ten sehr nütz­lich zu le­sen, nicht zu­letzt des­halb, weil Je­sus, Pe­trus und Pau­lus mehr­fach da­raus zi­tie­ren.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 24.11.2022  

 
Biblia
1545
Hld
II.