1. Sonntag nach Epiphanias

Sonntag, 8. Januar 2023

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextMt 3,13-17
Predigt Zum TextJoh 1,29-34  
Lied EG 410, EG 441  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)
8.1.2023 | 1. Sonntag nach Epiphanias
Sonntag
 

1. Sonntag
nach Epiphanias

Weiß

 

 
Symbol

Severin von Noricum

(† 8. Januar 482 in Favianis [d. i. vermutlich das heutige Mautern an der Donau])

Bewegliches Datum
Der 1. Sonntag nach Epiphanias zwischem dem 7. Januar und dem 13. Januar
 
  • abhängig von →Epiphanias
  • der 1. Sonntag nach Epiphanias liegt
    zwischen dem 7. Januar und dem 13. Januar eines Jahres
 
Symbol: Abstand zum Christfest
 
  • 1 bis 7 Tage nach Epiphanias
  • 13 bis 19 Tage nach dem →Christfest
 

Die Sonn­ta­ge der Epi­pha­ni­as­zeit im evan­ge­li­schen Kir­chen­ka­len­der (gül­tig ab 2019)

 

Mit der »Neu­ord­nung der Got­tes­dienst­li­chen Tex­te und Lie­der«, die ab dem Kir­chen­jahr 2018/2019 gilt, re­du­ziert sich die Zahl der Sonn­ta­ge nach E­pi­pha­ni­as. Zu­dem kann nur noch der 3. Sonn­tag nach Epi­ha­ni­as ent­fal­len; dies in Jah­ren, in de­nen der 6. Ja­nu­ar ein Sonn­tag ist.

Die Epi­pha­ni­as­zeit um­fasst so­mit im­mer vier Sonn­ta­ge, ge­rech­net ab dem Epi­pha­nias­fest, das selbst auf ei­nem Sonn­tag lie­gen kann.

 

Rech­net man die Epi­pha­ni­as­zeit der →Weih­nachts­zeit zu, dann um­fasst die Län­ge der Weih­nachts­zeit nun im­mer den Zeit­raum von →Hei­lig­abend bis zum →Tag der Dar­stellung Je­su im Tem­pel (Licht­mess; 2. Fe­bru­ar) bzw. bis zum da­r­auf fol­gen­den Sams­tag. Mit dem Sonn­tag nach dem 2. Fe­bru­ar be­ginnt die →Vor­pas­si­ons­zeit.

Die li­tur­gi­sche Far­be ist für al­le Sonn­ta­ge und Fest­ta­ge in die­ser Zeit nun Weiß.

 

Die voll­stän­di­ge Über­sicht fin­den Sie in un­se­rem Ka­len­der →Das Evan­ge­li­sche Kir­chen­jahr.

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

 

Der evangelische

1. Sonntag nach
Epiphanias

Nach der Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

 

gültig in den Kirchenjahren ab 2018/2019

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)

Weiß

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Ich wil von einer ſolchen Weiſe predi­gen / Das der HERR zu mir ge­ſagt hat / Du biſt mein Son / Heu­te hab ich dich gezeuget.

Halleluja.

→Ps 2,7     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für die Woche

 

Welche der geiſt Gottes treibet / die ſind Gottes kinder.

→Rom 8,14

Pſalm
89
 

Psalm
für die Woche

 

 

 

Lied für die Woche

 
Liedauswahl
A EG 410 Christus, das Licht der Welt
B EG 441 Du höchstes Licht, du ewger Schein
 

EG: Evangelisches Gesangbuch

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2023 - 2028 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextMt 3,13-17
Epistel Zum TextRom 12,1-8
Altes Testament Zum TextJes 42,1-9
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2022/2023 gilt die Reihe V.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Text für die Predigt Pool weiterer Texte
2022/2023 8.1.2023 V Zum TextJoh 1,29-34 Zum Text5Mos 4,31-40
2023/2024 7.1.2024 VI Zum Text1Kor 1,26-31 Zum TextMt 4,12-17
2024/2025 12.1.2025 I Zum TextJos 3,5-11.17 Zum TextMk 1,9-13
2025/2026 11.1.2026 II Zum TextMt 3,13-17
2026/2027 10.1.2027 III Zum TextRom 12,1-8
2027/2028 9.1.2028 IV Zum TextJes 42,1-9
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext gilt.

Reihen:
Die Perikopenordnung kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen gelten nacheinander. Sie umfassen somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 2018/2019 mit Reihe I und wird kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgt wieder Reihe I.

Die Reihe V gilt für das Kirchenjahr 2022/2023, danach wieder für das Kirchenjahr 2028/2029.
Die Reihe VI gilt für das Kirchenjahr 2023/2024, danach wieder für das Kirchenjahr 2029/2030,
usw.

Pool weiterer Texte:
Der Pool weiterer Texte stellt Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passen. Aus ihnen kann die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzt.

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

1. Sonntag nach Epiphanias

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre ab 2018/2019

 

Biblia
1545

Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

Evangelium nach Matthäus

Mt 3,13-17

REIHE

II

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. III.

 

 

Verse 13 - 17

Die Taufe Jesu

|| →Mk 1,9-11    || →Lk 3,21-22    ↑ →Joh 1,29-34

Marc. 1.

Luc. 3.

 

 

 

 

 

 

 

Johan 1.

→Matt. 17.

Luc. 3. 9.

2.Pet. 1.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ZV der zeit kam Jhe­ſus aus Ga­li­lea an den Jor­dan zu Jo­han­ne / das er ſich von jm teuf­fen lieſ­ſe. 14Aber Jo­han­nes weh­ret jm / vnd ſprach / Ich be­darff wol / das ich von dir ge­taufft wer­de / vnd du ko­meſt zu mir? 15Jhe­ſus aber ant­wort / vnd ſprach zu jm / Las jtzt al­ſo ſein / al­ſo ge­bürt es vns / alle Ge­rech­tig­keit zu er­fül­len. Da lies ers jm zu.

16VND da Jhe­ſus ge­taufft war / ſteig er bald her auff aus dem Waſ­ſer / Vnd ſi­he / da thet ſich der Hi­mel auff vber jm / Vnd Jo­han­nes ſa­he den Geiſt Got­tes / gleich als ei­ne Tau­be her ab fa­ren / vnd vber jn ko­men. 17Vnd ſi­he / eine ſtim­me vom Hi­mel her ab ſprach / Dis iſt mein Lie­ber Son / An wel­chem ich wol­ge­fal­len ha­be.

 

 

 

 

 

 

 

 

(Alle Gerechtig­keit)

Alle ge­rech­tig­keit wird er­fül­let / wenn wir vns al­ler vn­ſer ge­rech­tig­keit vnd eh­re ver­zei­hen / Das Gott al­lein fur den ge­hal­ten wer­de / der ge­recht ſey / vnd ge­recht ma­che die Gleu­bi­gen. Dis thut Jo­han­nes / ſo er ſich ſei­ner ge­rech­tig­keit euſ­ſert / vnd wil von Chri­ſto / als ein Sün­der / ge­taufft vnd ge­recht­fer­ti­get wer­den. Dis thut auch Chri­ſtus / ſo er ſich ſei­ner ge­rech­tig­keit vnd eh­re nicht an­nimpt / ſon­dern leſ­ſet ſich teu­ffen vnd töd­ten / als ein an­der Sün­der.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Brief des Paulus an die Gemeinde in Rom

Rom 12,1-8

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Pauli:
An die Römer.

 

C. XII.

 

 

Verse 1 - 2

Das Leben eines Christen ist Gottesdienst

 

 

Paulus schreibt:

 

ICH ermane euch / lieben Brü­der / durch die Barm­her­tzig­keit Gottes / Das jre ewre Leibe be­ge­bet zum Op­ffer / das da le­ben­dig / hei­lig / vnd Gott wol­ge­fel­lig ſey / welchs ſey ewer ver­nünff­ti­ger Got­tes­dienſt. 2Vnd ſtellet euch nicht dieſer Welt gleich / ſon­dern ver­en­dert euch durch ver­new­e­rung ewers ſinnes / Auff das jr prüfen möget / welchs da ſey der gute / der wol­ge­fel­li­ge / vnd der vol­ko­me­ne Gottes wille.

 

 

 

 

 

(Vernünfftig)

S. Paulus hei­ſſet hie al­le Op­ffer / Werck / Gottes­dienſt / vn­uer­nünff­tig / wenn ſie on glau­ben vnd Got­tes er­kent­nis ge­ſche­hen.

 

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Gnadengaben im Dienst der Gemeinde

Verse 3 - 8

 

 

 

 

→1.Cor. 12.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DEnn ich ſage durch die Gnade / die mir gegeben iſt / jederman vnter euch / Das nie­mand weiter von jm halte / denn ſichs gebürt zu halten / Sondern das er von jm meſſiglich halte / ein jg­li­cher nach dem Gott aus­ge­tei­let hat / das mas des glaubens.

4Denn gleicher weiſe als wir in einem Leibe viel Glieder haben / aber alle glieder nicht einerley Geſchefft haben / 5Alſo ſind wir viele ein Leib in Chri­ſ­to / Aber vn­ter­nan­der iſt einer des andern Glied / 6Vnd haben man­cher­ley Gaben nach der gnade / die vns gegeben iſt. 7Hat jemand Wei­ſſa­gung / ſo ſey ſie dem glauben a ehnlich. Hat jemand ein Ampt / ſo warte er des ampts. b Leret jemand / ſo warte er der lere. 8Ermanet jemand / ſo warte er des ermanens. Gibt jemand / ſo gebe er einfeltiglich. Regieret jemand / ſo ſey er ſorgfeltig. Vbet jemand Barm­her­tzig­keit / ſo thu ers mit luſt.

a

(Ehnlich)

Alle Wei­ſſa­gung die auff werck / vnd nicht lau­ter auff Chri­ſtum fü­ret / als den ei­ni­gen Troſt / wie köſt­lich ſie iſt / ſo iſt ſie doch dem glau­ben nicht ehn­lich / Als da ſind die offen­ba­rung der Pol­ter­geiſter / die Meſſen / Wal­far­ten / faſten vnd Hei­li­gen dienſt ſu­chen.

b

(Leret) Man leret die es nicht wiſſen vnd er­ma­net die es zu­uor wiſſen.

 

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Buch des Propheten Jesaja

Jes 42,1-9

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Jeſáiá.

 

C. XLII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Der Knecht Gottes, das Licht der Welt

Vgl. 49,1-6 | 50,4-9 | 52,13 - 53,18

Verse 1 - 4

SIhe / das iſt mein Knecht / Ich erhalte jn / vnd mein Auserweleter / an welchem meine ſeele wolgefallen hat / Ich habe jm meinen Geiſt gegeben / Er wird das Recht vnter die Heiden bringen. 2Er wird nicht ſchreien noch ruffen / vnd ſei­ne ſtim wird man nicht horen auff den Gaſſen. 3Das zuſtoſſen Rhor wird er nicht zu­bre­chen / vnd das glimmend Tocht wird er nicht ausleſſchen / Er wird das Recht warhafftiglich halten leren. 4Er wird nicht mürriſch noch grewlich ſein / Auff das er auff Erden das Recht anrichte / Vnd die Inſulen werden auff ſei­ne Ge­ſetz warten.

 

 

 

 

 

 

 

 

(Grewlich)

Er wird nicht hart oder beiſ­ſig vnd ſawr / ſon­dern freund­lich / ge­lin­de vnd gü­tig ſein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Inf. 48.

Inf. 49.

 

 

 

5SO ſpricht Gott der HERR / der die Himel ſchaffet vnd ausbreitet / der die Erden machet vnd jr Gewechſe / Der dem Volck / ſo drauff iſt / den Odem gibt / vnd den Geiſt denen die drauff gehen. 6Ich der HERR hab dir geruffen mit gerechtigkeit / vnd habe dich bey deiner Hand gefaſſet / vnd habe dich behütet. Vnd habe dich zum Bund vnter das Volck gegeben / zum Liecht der Heiden / 7Das du ſolt öffenen die Augen der Blinden / vnd die Gefangen aus dem Gefengnis füren / vnd die da ſitzen im finſternis / aus dem Kercker. 8Ich der HERR / das iſt mein Name / vnd wil meine Ehre keinem andern geben / noch meinen Rhum den Götzen. 9Sihe / was komen ſol verkündige ich zuuor / vnd verkündige newes / ehe denn es auffgehet / laſſe ichs euch hören.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM ALTEN TESTAMENT

Buch Josua

Jos 3,5-11.17

REIHE

I

 

Biblia

 

 

 

 

Das Bucĥ
Jóſua.

 

C. III.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Vorbereitungen für das Durchqueren des Jordans

Verse 5 - 11

 

IOſua ſprach zum volck / Hei­li­get euch / denn morgen wird der HERR ein Wun­der vnter euch thun. 6Vnd zu den Prie­ſtern ſprach er / Tragt die Lade des Bunds / vnd gehet fur dem volck her / Da trugen ſie die Laden des Bunds / vnd gien­gen fur dem volck her. 7Vnd der HERR ſprach zu Joſua / Heute wil ich anfahen dich gros zu machen fur dem gan­tzen Iſ­ra­el / das ſie wiſſen / wie ich mit Moſe ge­we­ſen bin / alſo auch mit dir ſey. 8Vnd du gebeut den Prie­ſtern / die die Laden des Bunds tragen / vnd ſprich / Wenn jr komet forn ins waſſer des Jordans / ſo ſtehet ſtille.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

9VND Joſua ſprach zu den kin­dern Iſ­ra­el / Erzu / vnd höret die wort des HER­RN / ewrs Gottes. 10Vnd ſprach / Dabey ſolt jr mercken / das ein lebendiger Gott vnter euch iſt / vnd das er fur euch austreiben wird die Ca­na­ni­ter / He­thi­ter / Heuither / Phereſiter / Gergoſiter / Amo­ri­ter vnd Jebuſiter. 11Sihe / die Lade des Bunds des Herrſchers vber alle Welt / wird fur euch hergehen in den Jordan.

 

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Der Durchzug durch den Jordan

Vers 17

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Holzschnitt, Bild zu: Das Buch Josua, Kapitel 3, Die Durchquerung des Jordans

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

17Vnd die Prie­ſter / die die Laden des Bunds des HER­RN trugen / ſtun­den alſo im trocken mitten im Jordan / Vnd gantz Iſ­ra­el gieng trocken durch / bis das gantze volck alles vber den Jordan kam.

 

Dieſe Ge­ſchicht be­deut / Das vns Chri­ſtus / durch die Apo­ſtel fur­ge­tra­gen / im Euan­ge­lio lei­tet ins Hi­mel­reich / durch den tro­cken Jor­dan / der doch da­zu mal am fülle­ſten war. Das iſt / das Ge­ſetz / das vns mit wer­cken eng­ſtet vnd treibt / hö­ret auff durch das Euan­ge­lium / das vn­ſer Gewi­ſſen frey / frö­lich vnd ſi­cher fur jm ſind / vnd allein Chri­ſto im glau­ben fol­gen.

 

 

 

Holzschnitte der Bibel

Die Holzschnitte der Bibel

Holzschnitt im Buch Josua, Kapitel 3

»Die Durchquerung des Jordans«

Klicken Sie auf das Bild oben, um eine größere Ansicht zu erhalten.

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Johannes

Joh 1,29-34

REIHE

V

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. I.

 

 

Verse 29 - 34

Des Täufers Zeugnis vom Lamm Gottes

→Mt 3,13-17    ↑ →Mk 1,9-11    ↑ →Lk 3,21-22

 

DES andern tages / ſi­het Jo­han­nes Jhe­ſum zu jm komen / vnd ſpricht / Sihe / Das iſt Gottes Lamb / welchs der Welt ſünde tregt. 30Dieſer iſts / von dem ich euch geſagt habe / Nach mir kompt ein Man / welcher vor mir ge­we­ſen iſt / denn er war ehe denn ich / 31vnd ich kandte jn nicht / Sondern auff das er offenbar würde in Iſ­ra­el / darumb bin ich komen zu teuffen mit Waſſer.

Math.3.

Mar.1.

Luc.3.

 

 

 

 

 

 

32VND Johannes zeu­ge­te / vnd ſprach / Ich ſahe das der Geiſt er ab fuhr wie eine Taube / vom Himel / vnd bleib auff jm / 33vnd ich kandte jn nicht. Aber der mich ſandte zu teuffen mit Waſſer / der ſelbige ſprach zu mir / Vber welchem du ſehen wirſt den Geiſt erab faren / vnd auff jm bleiben / der­ſel­bi­ge iſts / der mit dem heiligen Geiſt teuffet. 34Vnd ich ſahe es / vnd zeu­ge­te / Das dieſer iſt Gottes ſon.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Erster Brief des Paulus an die Gemeinde in Korinth

1Kor 1,26-31

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Die Erſte Epiſtel
S. Páuli:
An die Córinther.

 

C. I.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Weisheit der Welt ist Torheit vor Gott

Verse 26 - 31

 

 

Paulus schreibt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jere. 9.

 

 

 

 

SEhet an / lieben Brüder / ewren beruff / Nicht viel Weiſen nach dem fleiſch / nicht viel Gewaltige / nicht viel Edle ſind beruffen / 27Sondern was Töricht fur der welt / das hat Gott erwelet / Das er die Weiſen zuſchanden machet. Vnd was Schwach iſt fur der welt / das hat Gott erwelet / Das er zuſchanden machet was Starck iſt / 28Vnd das Vnedle fur der welt / vnd das verachte hat Gott erwelet / vnd das da nichts iſt / Das er zunicht machet / was etwas iſt / 29Auff das ſich fur jm kein Fleiſch rhüme. 30Von welchem auch jr her kompt in Chri­ſ­to Jhe­ſu / Welcher vns gemacht iſt von Gott zur Weisheit / vnd zur Gerechtigkeit / vnd zur Heiligung / vnd zur Erlöſung. 31Auff das (wie geſchrieben ſtehet) Wer ſich rhümet / der rhüme ſich des HER­RN.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Fünftes Buch Mose | Deuteronomium

5Mos 4,31-40

POOL

W
1

 

Biblia

 

 

 

 

Das Fünffte Bucĥ
Moſe.

 

C. IIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Ermahnung zum Gehorsam gegen das Gesetz

Verse 31 - 40

 

DEr HERR dein Gott iſt ein barm­her­tz­iger Gott / Er wird dich nicht laſſen noch verderben / wird auch nicht vergeſſen des Bundes den er deinen Ve­tern ge­ſchwo­ren hat.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→Exod. 19.

 

 

 

 

DEnn frage nach den vorigen zeiten / die vor dir ge­we­ſen ſind / von dem tage an / da Gott den Men­ſchen auff erden geſchaffen hat / von einem ende des Himels zum andern / Ob je ein ſolch gros ding geſchehen / oder desgleichen je gehört ſey / 33Das ein volck Gottes ſtimme gehört habe aus dem Fewr reden / wie du gehört haſt / vnd dennoch lebeſt? 34Oder ob Gott verſucht habe hinein zugehen / vnd jm ein Volck mitten aus einem Volck zu ne­men / durch verſuchung / durch zeichen / durch wunder / durch ſtreit / vnd durch eine mech­ti­ge Hand vnd durch einen ausgereckten Arm / vnd durch ſeer ſchreckliche Thatten / wie das alles der HERR ewr Gott a für euch ge­than hat in Egyp­ten fur deinen augen?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

a

Das iſt / vmb ew­ren willen.

→Exod. 19.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

35DV haſts geſehen / Auff das du wiſſeſt / das der HERR allein Gott iſt / vnd keiner mehr. 36Vom Himel hat er dich ſei­ne ſtimme hören laſſen / das er dich züchtiget / Vnd auff erden hat er dir gezeiget ſein groſſes Fewr / vnd ſei­ne Wort haſtu aus dem Fewr ge­hö­ret / 37Darumb / das er deine Ve­ter geliebet vnd jren Samen nach jnen erwelet hat. Vnd hat dich ausgefürt mit ſei­nem b Angeſicht / durch ſei­ne groſſe krafft aus Egyp­ten / 38Das er vertriebe fur dir her groſſe Völcker / vnd ſtercker / denn du biſt / Vnd dich hinein brechte / das er dir jr Land gebe zum Erbteil / wie es heuts tages ſtehet.

 

 

 

 

 

 

 

b

Facie­bus ſu­is ſci­li­cet nu­be et co­lum­na.

→*1)

 

 

 

 

 

 

 

39SO ſoltu nu heuts tags wiſſen vnd zu hertzen ne­men / das der HERR ein Gott iſt oben im Himel / vnd vnten auff Erden / vnd keiner mehr. 40Das du halteſt ſei­ne Rechte vnd Gebot / die ich dir heute gebiete / So wird dirs vnd deinen Kindern nach dir wolgehen / das dein leben lange were in dem Lande / das dir der HERR dein Gott gibt ewiglich.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Evangelium nach Matthäus

Mt 4,12-17

POOL

W
2

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. IIII.

 

 

Verse 12 - 17

Der Beginn des Predigens und Wirkens Jesu

|| →Mk 1,14-15    || →Lk 4,14

Luc.4.

Johan.2.

 

 

 

 

 

Jſai.9.

 

 

 

 

 

 

 

 

DA nu Jhe­ſus höret / Das Jo­han­nes vber­ant­wor­tet war / zoch er in das Ga­li­le­i­ſche­land / 13vnd ver­lies die ſtad Na­za­reth / kam vnd wonete zu Ca­per­na­um / die da ligt am Meer / an der grentze Zabulon vnd Nephthalim / 14Auff das erfüllet würde / das da geſagt iſt durch den Propheten Iſaiam / der da ſpricht / 15Das land Zabulon / vnd das land Nephthalim / am wege des meers / jenſeid des Jordans / vnd die heidniſch Ga­li­lea. 16Das Volck das im finſternis ſaſs / hat ein groſſes Liecht geſehen / vnd die da ſaſſen / am ort vnd ſchatten des tods / den iſt ein Liecht auffgangen. 17Von der zeit an / fieng Jhe­ſus zu predigen / vnd ſagen / Thut buſſe / Das Himelreich iſt nahe her bey komen.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Evangelium nach Markus

Mk 1,9-13

POOL

W
3

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Marcus.

 

C. I.

 

 

Verse 9 - 11

Die Taufe Jesu

|| →Mt 3,13-17    || →Lk 3,21-22    ↑ →Joh 1,29-34

Mat. 3.

Luc. 3.

Joh. 1.

ES begab ſich zu der ſelbigen zeit / das Jhe­ſus aus Ga­li­lea von Nazareth kam / vnd lieſ ſich teuffen von Johanne im Jordan. 10Vnd als bald ſteig er aus dem waſſer / vnd ſahe / das ſich der Himel auffthat. Vnd den Geiſt / gleich wie ein Taube herab komen auff jn. 11Vnd da ge­ſchach eine ſtimme vom Himel / Du biſt mein lieber Son / An dem ich wolgefallen habe.

 

 

 

 

 

 

Verse 12 - 13

Die Versuchung in der Wüste

|| →Mt 4,1-11    || →Lk 4,1-13

Mat. 4.

Luc. 4.

 

 

VND bald treib jn der Geiſt in die Wüſten / 13vnd war alda in der Wüſten vierzig tage / Vnd ward verſucht von dem Sa­tan / vnd war bey den Thie­ren / Vnd die Engel dieneten jm.

 

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen bib­li­sche Tex­te vor.

Sie sind je­doch nicht nur für den Vor­trag im Gottes­dienst ge­dacht. Es sind gleich­zei­tig Lese­emp­feh­lun­gen für je­den, der sich für die christ­li­che Re­li­gi­on oder für die Bi­bel in der prak­ti­schen An­wen­dung in­ter­es­siert.

Wir möch­ten Sie daher aus­drück­lich da­zu er­mun­tern, die Text­stel­len ein­mal in Ihrer Bi­bel zu le­sen!

Über das Jahr be­trach­tet, wer­den Sie auf die­se Wei­se die we­sent­li­chen Text­zeug­nis­se ken­nen­ler­nen, auf die sich die christ­li­che Re­li­gi­on stützt.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Infos. Fakten. Wissen.

→Wann ist Ostern?

Die beweglichen Feiertage im Jah­res­lauf hän­gen ab vom Os­ter­datum. Der Artikel er­läu­tert, wie sich das Os­ter­da­tum be­rech­net und nennt die ak­tu­el­len Da­ten der Fei­er­ta­ge.

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 12.11.2023  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.