1. Sonntag nach dem Christfest

Sonntag, 31. Dezember 2017

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextLk 2,(22-24)25-38(39-40)
Predigt Zum Text1Joh 2,21-25  
Lied EG 25, EG 34  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)
31.12.2017 | 1. Sonntag nach dem Christfest
Sonntag
 

1. Sonntag
nach dem Christfest

Weiß

 

 
Symbol

John Wyclif

(† 31. Dezember 1384 in Lutterworth, Leicestershire)

Info

Der 1. Sonntag der Weihnachtszeit wird gottesdienstlich nur als Sonntag begangen, wenn er zwischen dem 29. und dem 31. Dezember liegt.

Sonst gelten die Ordnungen:

 

Wirkung im Kirchenjahr 2017/2018

Achtung!

Der 1. Sonntag nach dem Christfest fällt kalendarisch auf den →31. Dezember 2017.

Es gilt im Hauptgottesdienst das →Proprium des 1. Sonntags nach dem Christfest. Die Feier des →Aljtahrsabend kann im →Vespergottesdienst (Abendgottesdienst) begangen werden.

 

Kalenderblätter
Kalender

Der 1. Sonntag nach dem Christfest in den Kirchenjahren 2017/2018 bis 2024/2025
Verweise führen zu den Kalenderblättern des jeweiligen Datums:

 

Bewegliches Datum
1. Christsonntag zwischen dem 29. Dezember und dem 31. Dezember
 
  • 1. Sonntag der Weihnachtszeit
  • 1. Sonntag nach dem 4. Advent
  • entfällt gottesdienstlich, wenn dieser Sonntag kalendarisch
    auf den 25., 26., 27. oder 28. Dezember trifft
  • der 1. Sonntag nach dem Christfest liegt
    zwischen dem 29. Dezember und dem 31. Dezember eines Jahres
 
Symbol: Abstand zum Christfest
 
  • Wenn vorhanden:
    4 bis 6 Tage nach dem →Christfest

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Der evangelische

1. Sonntag nach dem Christfest

gültig in den Kirchenjahren 1978/1979 bis 2017/2018

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)

Weiß

Bibelspruch Joh 1,14a | Grafik: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA
Creative Commons Attribution-ShareAlike

Abbildung: Der Bibelspruch aus dem Evangelium des Johannes 1,14a
in den Schreibweisen der lateinischen Biblia Vulgata und Luthers Biblia von 1545.
Grafik: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz →CC BY-SA
Dieses Bild finden Sie in verschiedenen Größen und aufbereitet
als →Bildschirmhintergrund hier.

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Der HERR gedencket an ſei­ne Gnade vnd Warheit / dem hauſe Iſrael / Aller welt ende ſehen das Heil vnſers Gottes.

Halleluja.

→Ps 98,3     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für die Woche

 

Das Wort ward Fleiſch / vnd wonet vnter vns / Vnd wir ſahen ſei­ne Herrligkeit.

→Joh 1,14a

Pſalm
71
 

Psalm
für die Woche

 

 

 

Lied für die Woche

 
Liedauswahl
EG 25 Vom Himmel kam der Engelschar
oder EG 34 Freuet euch, ihr Christen alle
 

EG: Evangelisches Gesangbuch

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2018 - 2023 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextLk 2,(22-24)25-38(39-40)
Epistel Zum Text1Joh 1,1-4
Altes Testament Zum TextJes 49,13-16
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2017/2018 gilt die Reihe IV.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Texte für die Predigt Weitere Texte
2017/2018 31.12.2017 IV Zum Text1Joh 2,21-25 Zum Text2Mos 2,1-10
2018/2019 30.12.2018 Ab hier gilt die neue Ordnung 2018/2019. Zum TextJes 63,7-9(10-16)
2019/2020 29.12.2019  
2020/2021 27.12.2020  
2021/2022 2.1.2022  
2022/2023 ---  
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext galt.

Reihen:
Die Perikopenordnung von 1978/1979 kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen galten nacheinander. Sie umfassten somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 1978/1979 mit Reihe I und wurde kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgte wieder Reihe I.

Die Reihe IV galt für das Kirchenjahr 2017/2018.

Weitere Texte:
Für diesen Tag standen weitere Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passten. Aus ihnen konnte die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzte.

Neue Ordung ab 2018/2919:
Die Gültigkeit der Textordnung von 1979 endete mit dem Kirchenjahr 2017/2018 in Reihe IV.

Seit dem Kirchenjahr 2018/2019 gilt eine neue Textordnung, die mit Reihe I begann. Die zugehörigen Lese- und Predigttexte sind auf dieser Seite nicht abgebildet.
Bitte rufen Sie den Tag für ein Jahr ab 2019 auf.

<

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

1. Sonntag nach dem Christfest

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre 1978/1979 bis 2017/2018

 

Biblia
1545

Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

Evangelium nach Lukas

Lk 2,(22-24)25-38(39-40)

REIHE

I

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

C. II.

 

 

Fakultativ: Verse 22 - 24

Jesu Darstellung im Tempel

 

 

 

 

 

→Exo.13.

 

 

 

→Levi.12.

DA die tage jrer reinigung nach dem geſetz Moſi kamen / brachten ſie Jn gen Je­ru­ſa­lem / Auff das ſie jn darſtelleten dem HER­RN / 23wie denn geſchrieben ſtehet in dem Ge­ſetz des HER­RN / Allerley Menlin das zum erſten die Mutter bricht / ſol dem HER­RN geheiliget hei­ſſen / 24Vnd das ſie geben das Op­ffer / nach dem geſagt iſt im Geſetz des HER­RN / ein par Dorteltauben / oder zwo Jun­ge­tau­ben.

 

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Simeon und Hanna

Verse 25 - 38

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SIhe / ein Menſch war zu Je­ru­ſa­lem / mit namen Simeon / vnd derſelb Menſch war frum vnd gottfürchtig / vnd wartet auff den troſt Jſrael / vnd der heilige Geiſt war in jm. 26Vnd jm war ein antwort wor­den von dem heiligen Geiſt / Er ſolt den Tod nicht ſehen / er hette denn zuuor den Chriſt des HER­RN geſehen. 27Vnd kam aus anregen des Geiſtes in den Tempel.

 

 

 

 

VND da die Eltern das Kind Jhe­ſum in den Tempel brachten / das ſie fur jn the­ten / wie man pfleget nach dem Ge­ſetz / 28Da nam er jn auff ſei­ne arm / vnd lobte Gott / vnd ſprach.

 

 

 

 

 

 

 

HErr / nu leſſeſtu deinen Diener im Friede faren / wie du geſagt haſt.

30Denn meine Augen haben deinen Heiland ge­ſe­hen.

31Welchen du bereitet haſt / Fur allen Völ­ck­ern.

32Ein Liecht zu erleuchten die Heiden / Vnd zum Preis deines volcks Jſrael.

(Friede faren)

Das iſt / Nu wil ich frö­lich ſterben.

 

 

 

 

 

 

 

 

VND ſein Vater vnd Mutter wunderten ſich des / das von jm geredt ward. 34Vnd Simeon ſegenet ſie / vnd ſprach zu Maria ſei­ner mutter / Sihe / Dieſer wird geſetzt zu einem Fall vnd Aufferſtehen vieler in Jſrael / Vnd zu einem Zeichen dem widerſprochen wird. 35Vnd es wird ein Schwert durch deine Seele dringen / Auff das vieler Hertzen gedancken offenbar werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

36VND es war eine Prophetin Hanna / eine toch­ter Phanuel / vom geſchlecht Aſer. Die war wol betaget / vnd hatte gelebt ſieben jar mit jrem Manne / nach jrer Jung­fraw­ſchafft. 37Vnd war nu eine Woche Widwe / bey vier vnd achzig jaren / Die kam nimer vom Tempel / dienet Gott mit faſten vnd beten tag vnd nacht. 38Dieſelbige trat auch hin zu / zu der ſelbigen ſtun­de / vnd preiſete den HErrn / vnd redete von jm / zu allen / die da auff die erlöſung zu Je­ru­ſa­lem warteten.

 

 

 

Fakultativ: Verse 39 - 40

 

 

 

 

 

39VND da ſie alles volendet hatten / nach dem geſetz des HER­RN / kereten ſie wider in Ga­li­leam / zu jrer ſtad Nazareth. 40Aber das Kind wuchs / vnd ward ſtarck im Geiſt / voller weiſheit / vnd Gottes gnade war bey jm.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Erster Brief des Johannes

1Joh 1,1-4

REIHE

II

 

Biblia

 

 

 

 

Die erſte Epiſtel
S. Johánnis.

 

C. I.

 

 

Holzschnitt, Bild zu: Der 1. Brief des Johannes, Kapitel 1, Der Evangelist Johannes

 

 

Verse 1 - 4

Die Grundlage der christlichen Gemeinschaft

 

 

 

Johannes schreibt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DAs da von anfang war:

das wir ge­hö­ret ha­ben / das wir ge­ſe­hen ha­ben mit vn­ſern au­gen / das wir be­ſchaw­et ha­ben / vnd vn­ſer Hen­de be­ta­ſtet ha­ben / vom Wort des le­bens / 2Vnd das Le­ben iſt er­ſchie­nen / vnd wir ha­ben ge­ſe­hen / vnd zeugen vnd ver­kün­di­gen euch das Leben / das ewig iſt / welches war bey dem Vater / vnd iſt vns erſchienen. 3Was wir geſehen vnd ge­hö­ret haben / das verkündigen wir euch / Auff das auch jr mit vns Gemeinſchafft habt / vnd vnſer ge­mein­ſchafft ſey mit dem Vater vnd mit ſei­nem Son Jhe­ſu Chri­ſ­to. 4Vnd ſolches ſchreiben wir euch / auff das ewer Freude völlig ſey.

 

 

 

 

Holzschnitte der Bibel

Die Holzschnitte der Bibel

Holzschnitt in 1Joh 1

»Der Evangelist Johannes«

Klicken Sie auf das Bild oben, um eine größere Ansicht zu erhalten.

Die Bildsprechung finden Sie in diesem Artikel:

Titelbild zum 1. Brief des Johannes
Die Holzschnitte der Bibel

→Das Bild zum 1. Brief des Johannes

Für den 1. Brief des Johannes wählte Lu­ther das­sel­be Bild wie für das Jo­han­nes­evan­ge­li­um. Da­mit ist klar: hier schreibt der Evan­ge­list.

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Buch des Propheten Jesaja

Jes 49,13-16

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Jeſáiá.

 

C. XLIX.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Wiederherstellung Israels

Verse 13 - 16

 

IAuchtzet jr Himel / frewe dich Erde / lobet jr Berge mit jauchtzen / Denn der HERR hat ſein Volck getröſtet / vnd erbarmet ſich ſei­ner Elenden.

 

 

 

 

 

 

 

ZIon aber ſpricht / Der HERR hat mich verlaſſen / der HErr hat mein vergeſſen. 15Kan auch ein Weib jres Kindlins vergeſſen / das ſie ſich nicht erbarme vber den Son jres Leibs? Vnd ob ſie deſſelbigen vergeſſe / So wil ich doch dem nicht vergeſſen. 16Sihe / in die Hende hab ich dich gezeichnet / deine Mauren ſind jmerdar fur mir /

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Matthäus

Mt 2,13-18(19-23)

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. II.

 

 

Verse 13 - 15

Die Flucht nach Ägypten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→Oſee. 11.

Num. 23.

SIhe / da erſchein der Engel des HER­RN dem Joſeph im trawm / vnd ſprach / Stehe auff / vnd nim das Kindlin vnd ſei­ne Mutter zu dir / vnd fleuch in Egyp­ten­land / vnd bleib alda / bis ich dir ſage. Denn es iſt fur handen / das Herodes das Kindlin ſüche / das ſelb vmb zu bringen. 14Vnd er ſtund auff / vnd nam das Kindlin vnd ſei­ne Mutter zu ſich / bey der nacht / vnd entweich in Egyp­ten­land / 15vnd bleib alda / bis nach dem tod Herodis. Auff das erfüllet würde / das der HERR durch den Propheten geſagt hat / der da ſpricht / Aus Egyp­ten hab ich meinen Son geruffen.

 

 

 

 

 

Verse 16 - 18

Der Kindermord des Herodes

 

 

 

 

 

 

 

→Jere. 31.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jeſa. 11.

Jud. 13.

DA Herodes nu ſahe / Das er von den Weiſen betrogen war / ward er ſeer zornig / Vnd ſchicket aus / vnd lies alle Kinder zu Beth­le­hem töd­ten / vnd an jren gan­tzen Grentzen / die da zwey jerig vnd drunter waren / Nach der zeit / die er mit vleis von den Weiſen erlernet hatte. 17Da iſt erfüllet das geſagt iſt von dem Propheten Jeremia / der da ſpricht / 18Auff dem Gebirge hat man ein geſchrey ge­hö­ret / viel klagens / weinens vnd heulens. Rahel beweinet jre Kinder / vnd wolt ſich nicht tröſten laſſen / Denn es war a aus mit jnen.

 

Fakultativ: Verse 19 - 23

Die Rückkehr aus Ägypten
und Niederlassung in Nazareth

DA aber Herodes geſtorben war / ſi­he / da erſchein der Engel des HER­RN Joſeph im trawm / in Egyp­ten­land / 20vnd ſprach / Stehe auff / vnd nim das Kindlin vnd ſei­ne Mutter zu dir / vnd zeuch hin / in das land Iſ­ra­el / Sie ſind geſtorben / die dem Kinde nach dem leben ſtun­den. 21Vnd er ſtund auff / vnd nam das Kindlin vnd ſei­ne Mutter zu ſich / vnd kam in das land Iſ­ra­el. 22Da er aber hörete / das Archelaus im Jüdiſchen lande König war / an ſtat ſei­nes vaters Herodis / furcht er ſich da hin zu komen / Vnd im Trawm empfieng er befelh von Gott / vnd zoch in die örter des Galileiſchen lands / 23vnd kam / vnd wonet in der Stad / die da heiſſt Nazareth. Auff das erfüllet würde / das da geſagt iſt durch die Propheten / Er ſol Nazarenus hei­ſſen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

a

(Aus mit jnen)

Die­ſen Spruch hat S. Mat­the­us ſon­der­lich an­ge­zo­gen / Das er durch jn an­zei­ge / wie es ſich al­le zeit vmb die Chri­ſten­heit helt / Denn es leſſt ſich al­le weg fur der Welt an­ſe­hen / als ſey es aus mit der Chri­ſten­heit. Doch wer­den ſie wi­der al­le macht der Hel­le / wün­der­lich durch Gott er­hal­ten. Vnd man ſi­het hie in die­ſen Kin­dern / wie ein recht Chri­ſtlich we­ſen im lei­den ſte­he.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Erster Brief des Johannes

1Joh 2,21-25

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Die erſte Epiſtel
S. Johánnis.

 

C. II.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Verführung durch den Antichrist

Verse 21 - 25

 

 

Johannes schreibt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ICh hab euch nicht geſchrieben / als wüſtet jr die Warheit nicht / Sondern jr wiſſet ſie / vnd wiſſet / das keine Lügen aus der Warheit kompt. 22Wer iſt ein Lü­ge­ner / on der da leugnet / das Jhe­ſus der Chriſt ſey? Das iſt der Wi­derc­hriſt / der den Vater vnd den Son leugnet. 23Wer den Son leugnet / Der hat auch den Vater nicht. 24Was jr nu ge­hö­ret habt von anfang / das bleibe bey euch. So bey euch bleibet / was jr von anfang ge­hö­ret habt / ſo werdet jr auch bey dem Son vnd Vater bleiben. 25Vnd das iſt die Ver­hei­ſſung / die er vns ver­hei­ſſen hat / Das ewige Leben.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Johannes

Joh 12,44-50

REIHE

V

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. XII.

 

 

Verse 44 - 50

Abschluss des öffentlichen Wirkens
Die Rede Jesu

 

 

 

 

 

 

→Joh. 5.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

IHeſus aber rieff / vnd ſprach / Wer an mich gleubet / der gleubet nicht an mich / ſon­dern an den / der mich ge­ſand hat. 45Vnd wer mich ſi­het / der ſi­het den / der mich ge­ſand hat. 46Ich bin komen in die Welt ein Liecht / auff das / wer an Mich gleubet / nicht im finſternis bleibe. 47Vnd wer meine Wort höret / Vnd gleubet nicht / den werde ich nicht richten / Denn ich bin nicht komen / das ich die Welt richte / ſon­dern das ich die welt ſe­lig mache. 48Wer mich verachtet / vnd nimpt meine wort nicht auff / Der hat ſchon der jn richtet / das wort / welches ich geredt habe / das wird jn richten am Jüngſten tage. 49Denn ich habe nicht von mir ſel­ber geredt / ſon­dern der Vater der mich ge­ſand hat / der hat mir ein Gebot gegeben / was ich thun vnd reden ſol. 50Vnd ich weis / das ſein Gebot / iſt das ewige Leben. Darumb das ich rede / das rede ich alſo / wie mir der Vater geſagt hat.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Zweites Buch Mose | Exodus

2Mos 2,1-10

POOL

M
1

 

Biblia

 

 

 

 

Das II. Bucĥ Moſe.

 

C. II.

 

 

Verse 1 - 10

Moses Geburt und wunderbare Errettung

Exod. 6.

Sap. 18.

Act. 7.

Ebre. 11.

ES gieng hin ein Man vom hauſe Leui / vnd nam eine toch­ter Leui / 2Vnd das Weib ward ſchwanger / vnd gebar einen Son / Vnd da ſie ſahe / das ein fein Kind war / verbarg ſie jn drey mon­den. 3Vnd da ſie jn nicht lenger verbergen kund / macht ſie ein keſtlin von rhor / vnd verkleibets mit thon vnd pech / vnd legt das Kind drein / vnd legt jn in den ſchilff am vfer des waſſers. 4Aber ſei­ne ſchwe­ſter ſtund von ferne / das ſie erfaren wolt / wie es jm gehen würde.

Moſe

wird geborn.

 

 

Act. 7.

Ebre. 11.

 

 

 

5VND die toch­ter Pharao gieng ernider / vnd wolt baden im waſſer / vnd jre Jung­fraw­en gien­gen an dem rande des waſſers. Vnd da ſie das Keſtlin im ſchilff ſahe / ſand ſie jre Magd hin / vnd lies es holen / 6Vnd da ſie es auffthet ſahe ſie das Kind / vnd ſi­he das Kneblin weinet / Da jamert es ſie / vnd ſprach / Es iſt der Ebreiſchen kindlin eins.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

7DA ſprach ſei­ne Schweſter zu der toch­ter Pharao / Sol ich hin gehen / vnd der Ebreiſchen weiber eine ruffen die da ſeuget / das ſie dir das Kindlin ſeuge? 8Die toch­ter Pharao ſprach zu jr / Gehe hin. Die Jung­fraw gieng hin / vnd rieff des Kindes mutter. 9Da ſprach Pharao toch­ter zu jr / Nim hin das Kindlin / vnd ſeuge mirs / ich wil dir lohnen. Das weib nam das Kind vnd ſeuget es. 10Vnd da das Kind gros ward / bracht ſie es der toch­ter Pharao / vnd es ward jr Son / vnd hies jn Moſe / Denn ſie ſprach / Ich habe jn aus dem waſſer gezogen.

 

 

 

 

 

 

 

 

(Maſa)

Heiſſt ziehen / daher heiſſt Moſe gezogen / nem­lich aus dem waſſer.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Buch des Propheten Jesaja

Jes 63,7-9(10-16)

POOL

M
2

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Jeſáiá.

 

C. LXIIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Buß- und Bittgebet des Volkes

Verse 7 - 9

 

637

 

Die heutigen Ver­se 63,7-19 bil­den in die­ser Aus­ga­be den An­fang des Ka­pi­tels LXIIII. (64).

 

 

Jesaja sprach:

 

ICH wil der Güte des HER­RN ge­den­cken / vnd des Lobs des HER­RN / in allem das vns der HERR ge­than hat / Vnd des groſſen Guts an dem hauſe Iſ­ra­el / das er jnen ge­than hat / durch ſei­ne Barm­her­tzig­keit vnd groſſe Güte.

 

 

 

8DEnn er ſprach / Sie ſind ja mein Volck / Kinder die nicht falſch ſind / Darumb war er jr Heiland.

Exo. 13. 14. 23.

 

9Wer ſie engſtet / Der engſtet jn auch / Vnd der Engel / ſo fur jm iſt / halff jnen.

 

 

 

 

Er erlöſete ſie / Darumb das er ſie liebete vnd jr ſchonete.

Er nam ſie auff / Vnd trug ſie allezeit von Alters her.

 

 

 

Fakultativ: Verse 10-16

 

 

 

 

 

10Aber ſie erbitterten vnd entrüſteten ſei­nen heiligen Geiſt / Darumb ward er jr Feind / vnd ſtreit wider ſie.

11Vnd er gedacht wider an die vorigen zeit / An den Moſe / ſo vnter ſei­nem Volck war.

 

 

 

 

 

WO iſt denn nu der ſie aus dem Meer fürete / Sampt dem Hirten ſei­ner Herd?

Wo iſt der ſei­nen heiligen Geiſt vnter ſie gab? 12Der Moſen bey der rechten Hand füret / durch ſei­nen herrlichen Arm.

Exo. 14.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der die Waſſer trennet fur jnen her / Auff das er jm einen ewigen Namen machet.

13Der ſie füret / durch die Tieffe wie die Roſſe in der wüſten / die nicht ſtraucheln / 14Wie das Vieh ſo ins feld hinab gehet / welchs der odem des HER­RN treibet.

Alſo haſtu auch dein Volck ge­fü­ret / Auff das du dir einen herrlichen Namen machteſt.

15SO ſchaw nu vom Himel / Vnd ſi­he herab von deiner heiligen herrlichen Wonung.

Wo iſt nu dein Eiuer / deine Macht? Deine groſſe hertzliche Barm­her­tzig­keit helt ſich hart gegen mir.

16BIſtu doch vnſer Vater / Denn Ab­ra­ham weis von vns nicht / vnd Iſ­ra­el kennet vns nicht.

Du aber HERR biſt vnſer Vater vnd vnſer Erlöſer / Von alters her iſt das dein Name.

 

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen seit Jahr­hun­der­ten bib­li­sche Tex­te vor.

Die hier ge­bo­te­nen Tex­te fol­gen ei­ner Kir­chen­ord­nung, die heu­te nicht mehr gül­tig ist!

Bit­te ru­fen Sie den Kir­chen­tag im ak­tu­el­len Jahr auf, wenn Sie wis­sen möch­ten, wel­che Bi­bel­stel­len für Le­sun­gen und Pre­digt nach der gül­ti­gen Kir­chen­ord­nung für den Got­tes­dienst emp­foh­len wer­den.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Joh 1,14
Bildschirmhintergründe

→Wochenspruch Weihnacht

Johannes 1,14a

Vnd das Wort ward Fleiſch / vnd wo­net vn­ter vns /
Und wir ſa­hen ſei­ne Herr­lig­keit.

Wallpapers Bibeltexte
Bildschirmhintergründe

→Wallpapers Bibeltexte

Bildschirmhintergründe für ihren Mo­ni­tor mit Tex­ten und Sprü­chen in Luther-Deutsch aus Lu­thers Bi­blia von 1545, ei­ni­ge da­von zu­sätz­lich in He­brä­isch und La­tein.

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 12.11.2023  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.