QuickInfo
Eisenacher Ordnung
1. Evangelium | ![]() |
1. Epistel | ![]() |
2. Evangelium | ![]() |
2. Epistel | ![]() |
Alttestamentliche Lektion | ![]() |
![]() |
In den Landeskirchen galten zwischen 1958/1959 und 1978/1979 unterschiedliche Textordnungen.
Wahl der Kirchenordung | ||
Altkirchliche ![]() | Eisenacher aktuelle Ansicht | |
|
Wir zeigen in den Kirchenjahren ab 1898/1899 bis 1977/1978 die in jener Zeit maßgeblichen Leseordnungen.
Im Kirchenjahr 1919/1920 galten bevorzugt:
nach der Leseordnung der Eisenacher Konferenz
Der Neujahrstag in den Kirchenjahren 1919/1920 bis 1926/1927
Verweise führen zu den Kalenderblättern des jeweiligen Datums:
Das christliche Neujahrsfest zum 1. Januar ist relativ jung. Bis ins Mittelalter hinein waren sechs verschiedene Termine für den Jahresanfang bekannt und in Gebrauch.
nach der Leseordnung der Eisenacher Konferenz
in unierten und reformierten Landeskirchen überwiegend gültig in den Jahren 1898/1899 bis 1977/1978
in lutherischen Landeskirchen überwiegend gültig in den Jahren 1898/1899 bis 1956/1957
(nach dem Evangeliumstext Lk 2,21 )
EG alt | EG neu | Titel |
---|---|---|
39 | EG - | Jeſu, nun ſei gepreiſet |
EG: Evangelisches Gesangbuch
EG alt: Nummer des Liedes in alten Evangelischen Gesangbüchern
EG neu: Nummer des Liedes im neuen Evangelischen Gesangbuch (ab 2013)
Reihe | Inhalt | Text für die Predigt |
---|---|---|
Reihe I: altkirchliche Reihe | Epistel | ![]() |
Evangelium | ![]() | |
Reihe II | 2. Epistel | ![]() |
2. Evangelium | ![]() | |
alttestamentliche Reihe | Alttestamentliche Perikope | ![]() ![]() |
Aufbau der Leseordnung
Die Eisenacher Konferenz (eine Konferenz der evangelischen Landeskirchen Deutschlands) erarbeitete in den Jahren von 1888 bis 1896 eine Perikopenordnung für die evangelischen Kirchen. Sie verstand die altkirchlichen Perikopen (Epistel und Evangelium) als eine erste Reihe und fügte ihnen in einer zweiten Reihe einen zweiten Text aus den Episteln und einen zweiten Text aus den Evangelien hinzu. Die große Besonderheit dieser Ordnung war die Einführung einer dritten, alttestamentlichen Reihe, die für jeden Sonntag des Kirchenjahres erstmals einen alttestamentlichen Text bot. Die Verwendung dieser Perikopen geschah nicht einheitlich. Gedacht waren sie dazu, sie wechselweise im Gottesdienst zu verwenden, so innerhalb einer Folge von vier Jahren:
Damit ergab sich für die Lesungen ein Zyklus von vier Jahren und für die Predigt, die sich jeweils auf die Evangelienperikope stützte, ein Zyklus von zwei Jahren.
In einigen Landeskirchen, darunter die evangelische Kirche Brandenburgs, galt in dieser Zeit weiterhin die altkirchliche Textordnung. Sie kennt nur Evangelium und Epistel (Reihe I in der Eisenacher Textordnung), die beide nach wie vor für die Textlesung sowie für die Predigt im Haupt- und Abendgottesdienst empfohlen waren.
Die evangelische Kirche Württembergs nutzte in dieser Zeit eine Perikopenordnung, die sich auf einen Dreijahreszyklus stützte. Über die drei Jahrgänge hinweg fanden sich die Perikopen wie hier genannt, allerdings in anderer Anordnung und ergänzt um weitere Perikopen, die weder in altkirchlichen Ordnungen noch in der neuen Eisenacher Ordnung bekannt waren.
Diese Ordnung der evangelischen Kirche Württembergs ist derzeit hier nicht wiedergegeben.
Geschichtliche Anmerkungen: Die Eisenacher Perikopen in Zeiten des Umbruchs
Neujahrstag
Texte nach der Lutherbibel von 1545 gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift mit Luthers Scholion und Verweisen in den Marginalspalten. Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.
LESUNG UND PREDIGTTEXT
Evangelium
Evangelium nach Lukas
Lk 2,21
Text hören:
Sprecher: R. Makohl | Musik: ©Bluevalley, J.S. Bach
Das Verzeichnis der Hörbuch-Videos mit den Lesungen des Evangeliums finden Sie hier:
↦ Video-Hörbuch
Euangelium
S. Lucas.
C. II.
Vers 21
DA acht tage vmb waren / das das Kind beſchnitten würde / Da ward ſein Name genennet Jheſus / welcher genennet war von dem Engel / ehe denn er in Mutterleibe empfangen ward.
✽
LESUNG UND ZWEITER PREDIGTTEXT
Epistel
Brief des Paulus an die Gemeinden in Galatien
Gal 3,23-29
REIHE
EP
Die Epiſtel S. Páuli:
An die Gálater.
C. III.
Aus dem Abschnitt:
Verse 23 - 25
Paulus schreibt:
EHe denn aber der glaube kam / wurden wir vnter dem Geſetz verwaret vnd verſchloſſen / auff den glauben / der da ſolte offenbart werden. 24Alſo iſt das Geſetz vnſer Zuchtmeiſter geweſen auff Chriſtum / das wir durch den glauben gerecht würden.
Aus dem Abschnitt:
Verse 26 - 29
Paulus schreibt:
IR ſeid alle Gottes Kinder / durch den glauben an Chriſto Jheſu. 27Denn wie viel ewer getaufft ſind / die haben Chriſtum angezogen. 28Hie iſt kein Jüde noch Grieche / hie iſt kein Knecht noch Freier / hie iſt kein Man noch Weib / Denn jr ſeid allzumal einer in Chriſto Jheſu. 29Seid jr aber Chriſti / ſo ſeid jr ja Abrahams ſamen / vnd nach der verheiſſunge Erben.
✽
LESUNG UND PREDIGTTEXT
2. Evangelium
Evangelium nach Lukas
Lk 4,16-21
Text hören:
Sprecher: R. Makohl | Musik: ©Bluevalley, J.S. Bach
Das Verzeichnis der Hörbuch-Videos mit den Lesungen des Evangeliums finden Sie hier:
↦ Video-Hörbuch
Euangelium
S. Lucas.
C. IIII.
Aus dem Abschnitt:
Verse 16 - 21
IHeſus kam gen Nazareth / da er erzogen war / vnd gieng in die Schule nach ſeiner gewonheit am Sabbath tage / vnd ſtund auff / vnd wolt leſen. 17Da ward jm das buch des Propheten Iſaias gereicht. Vnd da er das Buch rumb warff / fand er den Ort / da geſchrieben ſtehet / 18Der Geiſt des HERRN iſt bey mir / Derhalben er mich geſalbet hat / vnd geſand zu verkündigen das Euangelium den Armen / zu heilen die zuſtoſſen Hertzen / zu predigen den Gefangen / das ſie los ſein ſollen / vnd den Blinden das geſicht / vnd den Zuſchlagenen / das ſie frey vnd ledig ſein ſollen / 19Vnd zu predigen das angeneme Jar des HERRN.
20VND als er das buch zuthet / gab ers dem Diener / vnd ſatzte ſich. Vnd aller augen die in der Schulen waren / ſahen auff jn. 21Vnd er fieng an zu ſagen zu jnen / Heute iſt dieſe Schrifft erfüllet fur ewern ohren.
✽
Das Video zeigt aus der Lutherbibel von 1545 die kurze Notiz über Jesus Beschneidung und Namensgebung, vorgelesen von Reiner Makohl.
Die Geschichte, in der Jesus in der Synagoge von Nazareth aus dem Buch des Propheten Jesaja eine Prophezeiung über sich selbst liest, vorgelesen von Reiner Makohl.
»Frewet euch mit den Frölichen /
vnd weinet mit den Weinenden.
Habt mit allen Menſchen Friede.«
Der Rückblick auf die Perikopenordnungen vergangener Jahrhunderte zeigt auf, wie sich die Verwendung der biblischen Texte in evangelischen Gottesdiensten im Laufe der Zeit veränderte.
Wir beschränken uns in den weit zurückliegenden Jahren auf Perikopenordnungen, die überwiegend in Gebrauch waren.
Durch die neue Ordnung für die Verwendung von Sprüchen, Psalmen, Bibeltexten und Liedern in Gottesdiensten sind die alten Ordnungen zwar liturgisch überholt, aber inhaltlich deswegen keineswegs falsch.
Wir möchten Sie daher ermuntern, die in alter Zeit verwendeten Perikopen zu betrachten. Nur so können Sie ergründen, ob das, worauf sich Pfarrer vor Hunderten von Jahren in Gottesdienst und Predigt stützten, auch noch heute aktuell ist. Aktuell für Sie ganz persönlich.
Der Text aus der Lutherbibel ist auf unseren Seiten in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.
Das christliche Neujahrsfest zum 1. Januar ist relativ jung. Bis ins Mittelalter hinein waren sechs verschiedene Termine für den Jahresanfang bekannt und in Gebrauch.