Letzter Sonntag im Kirchenjahr: Ewigkeitssonntag

Sonntag, 22. November 2009

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextMt 25,1-13
Predigt Zum TextMt 25,1-13  
Lied EG 147  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Grün
22.11.2009 | Ewigkeitssonntag | Letzter Sonntag im Kirchenjahr
Sonntag
 

Ewigkeitssonntag

Letzter Sonntag im Kirchenjahr

 
Symbol

Cäcilia von Rom

(† um 230 in Rom)

Alternative Ordnung für den letzten Sonntag des Kirchenjahres
Info

Der Hauptgottesdienst an diesem Sonntag sollte der Ordnung für den Ewigkeitssonntag folgen.

 

Wo es üblich ist, an diesem Sonntag den →Gedenktag der Entschlafenen zu begehen, sollte dies in einem zusätzlichen Früh-. Predigt- oder →Vespergottesdienst geschehen, ggf. auch am Vortag.

Letzter Sonntag des Kirchenjahres: Gedenktag der Entschlafenen
Das evangelische Kirchenjahr

→Gedenktag der Entschlafenen 2008/2009

Der Artikel zeigt Spruch, Psalm und die Text­stel­len für Text­le­sun­gen und Pre­dig­ten für den Ge­denk­tag der Ent­schla­fe­nen (To­ten­sonn­tag) am letz­ten Sonn­tag des Kir­chen­jah­res.

 

Bewegliches Datum
Totensonntag | Ewigkeitssonntag zwischen dem 20. November und dem 26. November
 
  • Ewigkeitssonntag
  • Letzter Sonntag im →Kirchenjahr
  • der Ewigkeitssonntag ist der Sonntag vor dem →1. Advent
  • abhängig vom Wochentag, auf den der →1. Weihnachtstag fällt
  • der Ewigkeitssonntag liegt
    zwischen dem 20. und dem 26. November eines Jahres
 
Symbol: Abstand zum Christfest
 

 

Alternativer Artikel zum Ewigkeitssonntag

Allgemeine Informationen und Gedanken zu diesem Tag finden Sie in diesem Artikel aus unserem Jahreskalender:

Wissenswertes zum Tag

→Totensonntag | Ewigkeitssonntag 2009

Der Ewigkeitssonntag oder To­ten­sonn­tag ist ein evan­ge­li­scher Ge­denk­tag für die Ver­stor­be­nen. Im Mit­tel­punkt des Brauch­tums ste­hen Fried­hofs­be­su­che.

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Der evangelische

Ewigkeitssonntag

Letzter Sonntag im Kirchenjahr

gültig in den Kirchenjahren 1978/1979 bis 2017/2018

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Grün

Grün

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Du thuſt mir kund den weg zum Leben / Fur dir iſt Freude die fülle / vnd lieblich weſen zu deiner Rechten ewiglich.

Halleluja.

→Ps 16,11     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für die Woche

 

Laſſet ewre Lenden vmbgürtet ſein / vnd ewre Liechter brennen.

→Lk 12,35

Pſalm
126
 

Psalm
für die Woche

 
 

→Psalm 126

 

 

 

Lied für die Woche

 
Liedauswahl
EG 147 Wachet auf, ruft uns die Stimme
 

EG: Evangelisches Gesangbuch

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2009 - 2014 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextMt 25,1-13
Epistel Zum TextOffb 21,1-7
Altes Testament Zum TextJes 65,17-19(20-22)23-25
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2008/2009 gilt die Reihe I.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Texte für die Predigt Weitere Texte
2008/2009 22.11.2009 I Zum TextMt 25,1-13 Zum TextWeish 5,15-17
2009/2010 21.11.2010 II Zum TextOffb 21,1-7 Zum TextOffb 21,10-11a(11b-21)22-27
2010/2011 20.11.2011 III Zum TextLk 12,42-48
2011/2012 25.11.2012 IV Zum TextJes 65,17-19(20-22)23-25
2012/2013 24.11.2013 V Zum TextMk 13,31-37
2013/2014 23.11.2014 VI Zum Text2Petr 3,(3-7)8-13
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext galt.

Reihen:
Die Perikopenordnung von 1978/1979 kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen galten nacheinander. Sie umfassten somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 1978/1979 mit Reihe I und wurde kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgte wieder Reihe I.

Die Reihe I galt für das Kirchenjahr 2008/2009, danach wieder für das Kirchenjahr 2014/2015.
Die Reihe II galt für das Kirchenjahr 2009/2010. Danach wieder für das Kirchenjahr 2015/2016.

Weitere Texte:
Für diesen Tag standen weitere Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passten. Aus ihnen konnte die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzte.

<

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

Ewigkeitssonntag

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre 1978/1979 bis 2017/2018

 

Biblia
1545

Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

Evangelium nach Matthäus

Mt 25,1-13

REIHE

I

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. XXV.

 

 

Verse 1 - 13

Das Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen

 

 

Jesus sprach zu seinen Jüngern:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DEnn wird das Himelreich gleich ſein zehen Jung­fraw­en / die jre Lam­pen namen / vnd gien­gen aus dem Breut­gam ent­ge­gen. 2Aber fünff vn­ter jnen wa­ren tö­richt / vnd fünff wa­ren klug. 3Die törichten namen jre Lam­pen / Aber ſie namen nicht Ole mit ſich. 4Die klu­gen aber namen Ole in jren gefeſſen ſampt jren Lam­pen. 5Da nu der Breut­gam ver­zog / wor­den ſie alle ſchle­ffe­rig / vnd ent­ſchlie­ffen.

6ZVr Mit­ter­nacht aber ward ein geſchrey / Sihe / der Breutgam kompt / gehet aus jm entgegen. 7Da ſtunden dieſe Jung­fraw­en alle auff / vnd ſchmückten jre Lampen. 8Die törichten aber ſpra­chen zu den klugen / Gebt vns von ewrem Ole / Denn vnſere Lampen verleſſchen. 9Da antworten die Klugen / vnd ſpra­chen / Nicht alſo / auff das nicht vns vnd euch gebreche / Gehet aber hin zu den Kremern / vnd keuffet fur euch ſelbs. 10Vnd da ſie hin giengen zukeuffen / kam der Breutgam / vnd welche bereit waren / giengen mit jm hin ein zur Hochzeit / Vnd die thür ward verſchloſſen. 11Zu letzt kamen auch die andern Jung­fraw­en / vnd ſpra­chen / HErr / HErr / thu vns auff. 12Er antwortet aber / vnd ſprach / Warlich ich ſage euch / Ich kenne ewer nicht. 13Darumb wachet / Denn jr wiſſet weder tag noch ſtund in welcher des menſchen Son komen wird.

 

(Ire Lampen)

Die Lampen on öle / ſind die gu­ten werck on glau­ben / die mü­ſſen alle ver­le­ſſchen. Das Ole­ge­feſs aber iſt der glau­be im ge­wi­ſſen auff Got­tes gna­de / der thut gu­te werck / die be­ſte­hen. Wie aber hie das Ole kei­ne der an­dern gibt / Al­ſo mus ein jg­lich­er fur ſich ſelbs gleu­ben.

 

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Buch der Offenbarung an Johannes

Offb 21,1-7

REIHE

II

 

Biblia

 

 

 

 

Die Offenbarung
S. Johannis
des Theologen.

 

C. XXI.

 

 

Aus dem Abschhnitt

Die neue Gemeinschaft mit Gott

Verse 1 - 7

 

CC.

 

Holzschnitt, Bild CC aus der Offenbarung des Johannes: Die Vision des neuen Jerusalems

 

 

 

Johannes berichtet von seiner Vision:

CC.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ICh ſahe einen newen Himel / vnd eine newe Erden / Denn der er­ſte Hi­mel vnd die Er­ſte Er­den ver­gieng / vnd das Meer iſt nicht mehr. 2Vnd ich Jo­han­nes ſahe die hei­lige Stad / das newe Je­ru­ſa­lem / von Gott aus dem Hi­mel her ab fa­ren / zu­be­reit / als eine ge­ſchmück­te Braut jrem Man. 3Vnd höret eine groſſe ſtim von dem Stuel / die ſprach / Sihe da / eine hütte Gottes bey den Men­ſchen / vnd er wird bey jnen wonen / vnd ſie werden ſein Volck ſein / vnd er ſelb Gott mit jnen / wird jr Gott ſein. 4Vnd Gott wird abwiſſchen alle threnen von jren augen / vnd der Tod wird nicht mehr ſein / noch leid / noch geſchrey / noch ſchmertzen wird mehr ſein / Denn das erſte iſt vergangen. 5Vnd der auff dem Stuel ſaſs / ſprach / Sihe / Ich machs alles new. Vnd er ſpricht zu mir / Schreibe / denn dieſe wort ſind warhafftig vnd gewis.

 

 

 

 

 

 

6VND er ſprach zu mir / Es iſt geſchehen. Ich bin das A vnd das O / der anfang vnd das ende. Ich wil dem Durſtigen geben von dem Brun des lebendigen Waſſers vmb ſonſt. 7Wer vberwindet / der wirds alles ererben / vnd ich werde ſein Gott ſein / vnd er wird mein Son ſein.

 

 

 

Holzschnitte der Bibel

Die Holzschnitte der Bibel

Holzschnitt in der Offenbarung des Johannes, Kapitel 21

Bild CC: »Die Vision des neuen Jerusalems«

Klicken Sie auf das Bild oben, um eine größere Ansicht zu erhalten.

Erläuterungen zur Abbildung in Offb 21

Das Kapitel 21 der Offenbarung des Johannes enthält einen Holzschnitt. Mit dem Buchstaben in der Marginalspalte hatte Luther kenntlich gemacht, zu welchem Textabschnitt die abgebildete Szene gehört.

Bild CC

Zu sehen ist die Vision des Engels, der Johannes das neue Jerusalem zeigt (Offb 21,9-27).

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Buch des Propheten Jesaja

Jes 65,17-19(20-22)23-25

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Jeſáiá.

 

 

C. LXV.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Der neue Himmel und die neue Erde

Verse 17 - 19

 

 

GOTT sprach:

→2.Pet. 3.

→Apo. 21.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SIhe / Ich wil ein newen Himel vnd newe Erde ſchaffen / Das man der Vorigen nicht mehr ge­den­cken wird / noch zu hertzen nemen. 18Sondern ſie werden ſich ewiglich frewen / vnd frölich ſein vber dem / das ich ſchaffe / Denn ſihe / Ich wil Je­ru­ſa­lem ſchaffen zur wonne / vnd jr Volck zur freude. 19Vnd ich wil frölich ſein vber Je­ru­ſa­lem / vnd mich frewen vber mein Volck / Vnd ſol nicht mehr drinnen gehort werden die ſtim des weinens noch die ſtim des klagens. 20Es ſollen nicht mehr da ſein Kinder / die jre tage nicht erreichen / oder Alten / die jre jar nicht erfüllen / Son­dern die b Knaben von hundert jaren ſollen ſterben / vnd die Sün­der von hundert jaren ſollen verflucht ſein.

 

b

Knaben von hun­dert jaren) Hei­ſſen die Got­lo­ſen aus ſol­cher re­de / Wenn du gleich hun­dert Jar le­be­teſt / ſo blie­be­ſtu doch ein Kind. Wenn du hun­dert Jar le­be­teſt / ſo blie­be­ſtu doch ein Bu­be. Das iſt / du wilt ni­mer mehr wei­ſe vnd klug wer­den. Eben daſ­ſel­bi­ge heiſſt auch / Die ta­ge er­rei­chen vnd jar er­fül­len / Das iſt / wei­ſe vnd from wer­den.

 

 

 

 

Fakultativ: Verse 20 - 22

 

 

 

 

 

20Es ſollen nicht mehr da ſein Kinder / die jre tage nicht erreichen / oder Alten / die jre jar nicht erfüllen / Son­dern die b Knaben von hundert jaren ſollen ſterben / vnd die Sün­der von hundert jaren ſollen verflucht ſein.

 

 

 

 

 

→Pſal. 1.

 

21SIE werden Heuſer bawen vnd bewonen / Sie werden Wein­ber­ge pflantzen / vnd der ſelbigen Früchte eſſen. 22Sie ſollen nicht bawen / Das ein ander bewone / Vnd nicht pflantzen / Das ein ander eſſe / Denn die tage meines Volcks werden ſein / wie die tage eines Bawmes / Vnd das werck jrer hende wird alt werden bey meinen Auserweleten.

 

 

 

 

Verse 23 - 25

 

 

 

→Jeſa. 11.

 

 

 

 

 

 

23Sie ſollen nicht vmb ſonſt erbeiten / noch vnzeitige Geburt geberen / Denn ſie ſind der Same / der Geſegneten des HER­RN / vnd jre Nach­ko­men mit jnen. 24Vnd ſol geſchehen / Ehe ſie ruffen / wil ich antworten / Wenn ſie noch reden / wil ich hören. 25Wolff vnd Lamb ſollen weiden zu gleich / der Lewe wird ſtro eſſen / wie ein Rind. Vnd die Schlangen ſol erden eſſen / Sie werden nicht ſchaden noch verderben auff meinem gan­tzen heiligen Berge / ſpricht der HERR.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Lukas

Lk 12,42-48

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

C. XII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Das Gleichnis vom treuen und untreuen Knecht

→Mt 24,45-51

Verse 42 - 48

Mat.24.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DEr HErr aber ſprach / Wie ein gros ding iſts vmb einen trewen vnd klugen Haushalter / welchen ſein Herr ſetzet vber ſein Geſinde / das er jnen zu rechter zeit jr Gebür gebe? 43Selig iſt der Knecht / welchen ſein Herr findet alſo thun / wenn er kompt / 44Warlich / Ich ſage euch / er wird jn vber alle ſeine Güter ſetzen. 45So aber der­ſel­bi­ge Knecht in ſeinem hertzen ſagen wird / Mein Herr verzeucht zu komen / Vnd fehet an zu ſchlahen Knechte vnd Megde / auch zu eſſen vnd zu trin­cken / vnd ſich vol zu ſauffen / 46So wird deſſelben Knechtes Herr komen an dem tage / da er ſichs nicht verſihet / vnd zu der ſtunde / die er nicht weis / Vnd wird jn zuſcheittern / vnd wird jm ſeinen Lohn geben / mit den Vngleubigen.

 

 

 

 

 

 

 

 

47DEr Knecht aber / der ſeines Herrn willen weis / vnd hat ſich nicht bereitet / auch nicht nach ſeinem willen ge­than / Der wird viel ſtreiche leiden müſſen. 48Der es aber nicht weis / hat doch ge­than / das der ſtreiche werd iſt / wird wenig ſtreiche leiden. Denn welchem viel gegeben iſt / bey dem wird man viel ſu­chen / Vnd / welchem viel befolhen iſt / von dem wird man viel foddern.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Markus

Mk 13,31-37

REIHE

V

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Marcus.

 

C. XIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Endzeitrede: Der Zeitpunkt der Wiederkunft

|| →Mt 24,32-36    || →Lk 21,29-33

Verse 31 - 32

 

 

Jesus sprach zu seinen Jüngern:

 

HImel vnd Erden werden vergehen / Meine wort aber werden nicht vergehen. 32Von dem Tage aber vnd der ſtunde weis niemand / auch die Engel nicht im Himel / auch der Son nicht / ſon­dern allein der Vater.

 

 

 

 

 

 

 

 

Verse 33 - 37

Endzeitrede: Vom Warten auf das Kommen Christi. Mahnung zur Wachsamkeit

|| →Mt 24,42    || →Mt 25,13

→Mat. 25.

→Luc.19.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SEhet zu / wachet vnd betet / Denn jr wiſſet nicht / wenn es zeit iſt. 34Gleich als ein Menſch / der vber Land zoch / vnd lies ſein Haus / vnd gab ſeinen Knechten macht / einem jg­li­chen ſein werck / vnd gebot dem Thurhüter / er ſolt wachen. 35So wachet nu / Denn jr wiſſet nicht / wenn der Herr des hauſes kompt / Ob er kompt am Abend / oder zu Mit­ter­nacht oder vmb den Hanenſchrey / oder des Morgens / 36Auff das er nicht ſchnelle kome / vnd finde euch ſchlaffend. 37Was ich aber euch ſage / das ſage ich allen / Wachet.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Zweiter Brief des Petrus

2Petr 3,(3-7)8-13

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Die Ander Epiſtel
S. Peters.

 

C. III.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Argumentation gegen die Irrlehrer und ihre falschen Lehren

Fakultativ: Verse 3 - 7

 

 

Petrus schreibt:

 

 

 

 

→Gene. 1.

 

 

 

 

→Gen. 7.

WIſſet das auffs erſt / Das in den letzten tagen komen werden / Spötter / die nach jren eigen Lüſten wandeln / 4vnd ſagen / Wo iſt die verheiſſung ſeiner Zukunfft? Denn nach dem die Ve­ter entſchlaffen ſind / bleibet es alles / wie es von anfang der Creaturn ge­we­ſen iſt. 5Aber mutwillens wollen ſie nicht wiſſen / Das der Himel vorzeiten auch war / da zu die Erde aus waſſer vnd im waſſer beſtanden / durch Gottes wort / 6Dennoch ward zu der zeit / die Welt durch b dieſelbigen mit der Sindflut verderbet. 7Alſo auch der Himel jtzund vnd die Erde / werden durch ſein Wort geſparet / das ſie zum Fewr behalten werden / am tage des gerichts vnd verdamnis der gottloſen Men­ſchen.

Spötter ſind vn­ſer Epi­cu­rer vnd Sa­du­ceer / die we­der dis noch das gleu­ben / Le­ben nach jrem ge­fal­len da­hin. Oder / wie Pe­trus ſa­get / nach jrem ei­gen lü­ſten / Thun was ſie wol­len / vnd gar wol ge­lü­ſtet / Wie wir fur au­gen ſe­hen.

 

b

(Dieſelbigen)

Wort vnd waſſer.

 

 

 

 

Verse 8 - 9

 

 

 

 

 

 

 

 

 

EInes aber ſey euch vn­uer­hal­ten / jr lieben / Das ein tag fur dem HERrn iſt wie tau­ſent jar / vnd tau­ſent jar wie ein tag. 9Der HERR verzeuhet nicht die Ver­hei­ſſung / wie es etliche fur einen verzug achten / Sondern er hat gedult mit vns / Vnd wil nicht / das jemand verloren werde / ſon­dern das ſich jederman zur Buſſe kere.

 

 

 

 

 

Verse 10 - 13

Die Gewissheit über das Kommen des Herrn

→1. Theſ. 5.

 

 

 

 

ES wird aber des HErrn tag komen / als ein Dieb in der nacht / In welchem die Himel zergehen werden / mit groſſem krachen / Die Element aber werden fur hitze ſchmeltzen / Vnd die Erde vnd die werck die drinnen ſind / werden verbrennen.

 

 

 

 

 

→Jeſa. 65.

 

 

11SO nu das alles ſol zurgehen / wie ſolt jr denn geſchickt ſein / mit heiligem wandel vnd Gottſeligem weſen? 12das jr wartet vnd eilet zu der Zukunfft des tages des HErrn / In welchem der Himel vom fewr zurgehen vnd die Element fur hitze zerſchmeltzen werden. 13Wir warten aber eines newen Himels / vnd einer newen Erden / nach ſeiner Ver­hei­ſſung / In welchen Gerechtigkeit wonet.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Buch der Weisheit Salomos

Weish 5,15-17

Nach neuer Zählung: Weish 5,14-16

POOL

M
1

Achtung!

Das Buch Weisheit Salomos ist Teil der →Apokryphen des Alten Testaments.
Diese Texte sind nicht in jeder Bibelausgabe abgedruckt!

 

Biblia

 

 

 

 

Die Weisheit Salómónis:
An die Tyrannen.

 

C. V.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Der Gerechte und der Gottlose im Endgericht

Verse 15 - 17

 

14[15]

DEnn des Gott­lo­ſen hoff­nung / iſt wie ein ſtaub vom winde ver­ſtrew­et / Vnd wie ein dün­ner Rei­ffe von eim ſturm ver­trie­ben / Vnd wie ein Rauch vom winde ver­webd / Vnd wie man eines vergiſſet / der nur einen tag Gaſt ge­we­ſen iſt. 15[16]

 

 

 

 

 

 

 

ABer die Gerechten werden ewiglich leben / vnd der HERR iſt jr Lohn / vnd der Höheſt ſorget fur ſie. 16[17]Darumb werden ſie empfahen ein herrlichs Reich / vnd eine ſchöne Krone / von der Hand des HER­RN. Denn er wird ſie mit ſeiner Rechten beſchirmen / vnd mit ſeinem Arm verteidigen.

 

(Lohn)

Ir gut vnd reich­thum.

 

 

 

Achtung!Neue Übersetzung in der Lutherbibel 2017

Der Text der Apo­kry­phen des Al­ten Tes­ta­ments wur­de für die Aus­ga­be 2017 der Luther­bi­bel aus dem grie­chi­schen Quell­text kom­plett neu über­setzt. Die­se Über­set­zung weicht z. T. er­heb­lich von der bis­he­ri­gen Text­ge­stalt al­ler Lu­ther­bi­beln bis 2016 (letz­te Re­vi­si­on 1984) ab. Da­durch än­dert sich auch die Vers­zäh­lung.

 

Anmerkung zur Verszählung

In der be­ste­hen­den Pe­ri­ko­pen­ord­nung gilt die Vers­zäh­lung der Bi­bel­aus­ga­ben vor 2017 nach wie vor: hier grü­ne Zah­len in ecki­gen Klam­mern.

Die neue Zäh­lung der Lu­ther­bi­bel 2017 wird durch die ro­ten Zah­len an­ge­zeigt.

Nä­he­re Aus­füh­run­gen zur neu­en Vers­zäh­lung fin­den Sie im zu­ge­hö­ri­gen Ka­pitel un­se­rer On­line-Bi­bel oder in den Aus­ga­ben der Lu­ther­bi­bel mit dem re­vi­dier­ten Text 2017.

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Buch der Offenbarung an Johannes

Offb 21,10-11a(11b-21)22-27

POOL

M
2

 

Biblia

 

 

 

 

Die Offenbarung
S. Johannis
des Theologen.

 

C. XXI.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Das neue Jerusalem

Verse 10 - 11a

 

 

Johannes schreibt:

 

DEr Engel füret mich hin im geiſt auff einen groſſen vnd hohen Berg / vnd zeiget mir die groſſe Stad / das heilige Je­ru­ſa­lem / hernider faren aus dem Himel von Gott / 11vnd hatte die herrligkeit Gottes /

 

 

 

 

Fakultativ: Verse 11b - 21

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

11bvnd jr Liecht war gleich dem alleredleſten Stein / einem hellen Jaſpis. 12Vnd hatte groſſe vnd hohe Mauren / vnd hatte zwelff Thor / vnd auff den thoren zwelff Engele / vnd namen geſchrieben / welche ſind die zwelff Ge­ſchlech­te der kin­der Iſ­ra­el. 13Vom Morgen drey thor / von Mitternacht drey thor / vom Mittag drey thor / vom Abend drey thor. 14Vnd die maur der Stad hatte zwelff Gründe / vnd in den ſelbigen die Namen der zwelff Apoſtel des Lambs.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

15VND der mit mir redet / hatte ein gülden Rhor / das er die Stad meſſen ſolt / vnd jre Thor vnd Mauren. 16Vnd die Stad ligt vierecket / Vnd jre lenge iſt ſo gros als die breite. Vnd er mas die Stad mit dem Rhor / auff zwelff tau­ſent Feldwegs / Die lenge vnd die breite / vnd die höhe der Stad ſind gleich. 17Vnd er mas jre Mauren / hundert vnd vier vnd vierzig Ellen / nach der mas eines Men­ſchen / die der Engel hat. 18Vnd der Baw jrer mauren / war von Jaſpis / vnd die Stad von lauterm Golde / gleich dem reinem Glaſe. 19Vnd die Gründe der mauren vnd der Stad waren geſchmücket mit al­ler­ley Eddel geſteine. Der erſte Grund war ein Jaſpis / der ander war ein Saphir / der dritte ein Calcedonier / der vierde ein Smaragd / 20der fünffte ein Sardonich / der ſechſte ein Sardis / der ſiebend ein Chryſolit / der achte ein Beril / der neunde ein Topaſier / der zehend ein Chryſopras / der eilffte ein Hyacinth / der zwelffte ein Ametiſt.

 

 

 

 

 

 

(Hundert vnd vier vnd vierzig ellen) Das iſt die dicke der mauren.

 

 

 

 

21VND die zwelff Thor waren zwelff Perlen / vnd ein jglich thor war von einer Perlen / vnd die Gaſſen der Stad waren lauter Gold / als ein durchſcheinend Glas.

 

 

 

 

Verse 22 - 27

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

22Vnd ich ſahe keinen Tempel darinnen / Denn der HERR der all­mech­ti­ge Gott iſt jr Tempel / vnd das Lamb. 23Vnd die Stad darff keiner Sonnen noch des Monden / das ſie jr ſcheine / Denn die herrligkeit Gottes erleuchtet ſie / vnd jre Leuchte iſt das Lamb. 24Vnd die Heiden / die da ſelig werden / wandeln in dem ſelbigen Liecht / vnd die Könige auff Erden werden jre Herr­lig­keit in die ſelbigen bringen. 25Vnd jre thor werden nicht verſchloſſen des tages / denn da wird keine Nacht ſein. 26+ 27Vnd wird nicht hin ein gehen jrgend ein Gemeines / vnd das da grewel thut vnd lügen / Sondern die geſchrieben ſind in dem lebendigen Buch des Lambs.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Vers Offb 21,26 ist in die­ser Aus­ga­be nicht vor­han­den.

 

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen seit Jahr­hun­der­ten bib­li­sche Tex­te vor.

Die hier ge­bo­te­nen Tex­te fol­gen ei­ner Kir­chen­ord­nung, die heu­te nicht mehr gül­tig ist!

Bit­te ru­fen Sie den Kir­chen­tag im ak­tu­el­len Jahr auf, wenn Sie wis­sen möch­ten, wel­che Bi­bel­stel­len für Le­sun­gen und Pre­digt nach der gül­ti­gen Kir­chen­ord­nung für den Got­tes­dienst emp­foh­len wer­den.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Wissenswertes zum Tag

→Totensonntag | Ewigkeitssonntag 2009

Der Ewigkeitssonntag oder To­ten­sonn­tag ist ein evan­ge­li­scher Ge­denk­tag für die Ver­stor­be­nen. Im Mit­tel­punkt des Brauch­tums ste­hen Fried­hofs­be­su­che.

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 27.12.2022  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.