Das Buch der Psalmen

Psalm XCV.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Bücher der Dichtung

 

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Der Psalter

Die Bücher der Psalmen

 

XCV.

 

Ps 95,1-11

 

150 Psalmen, aufgeteilt in fünf Büchern

 

Einladung zum Gotteslob

Aufruf zur Anbetung und zum Gehorsam

 

 

Der Psalm 95 aus Luthers Biblia 1545

 

 

Psalm 95, 8-9%2C

 

Im folgenden Text sind die bezeichneten Verse hervorgehoben.

Der Pſalter.

 

 

XCV.

 

KOmpt her zu / Laſſt vns dem HHER­RN frolocken / Vnd jauchzen dem Hort vn­ſers Heils.

2Laſ­ſet vns mit dancken fur ſein An­ge­ſich­te ko­men / Vnd mit Pſalmen jm jauchzen.

3DEnn der HERR iſt ein groſ­ſer Gott / Vnd ein groſ­ſer König vber alle Götter.

4Denn in ſei­ner Hand iſt / was die Erde bringet / Vnd die höhe der Berge ſind auch ſein.

 
 
 
(Trocken)

Das iſt die Erde.

5Denn ſein iſt das Meer / vnd er hats gemacht / Vnd ſei­ne Hende haben das Trocken bereit.

6KOmpt / Laſſt vns anbeten vnd knien / Vnd niderfallen fur dem HER­RN / der vns gemacht hat.

7Denn er iſt vn­ſer Gott / vnd wir das Volck ſei­ner weide / vnd Schafe ſei­ner Hende.

→Ebre.3.


→Exod.17.

HEute / ſo jr ſei­ne Stimme höret / 8ſo verſtocket ew­er Hertz nicht / Wie zu Meriba ge­ſchach / Wie zu Maſſa in der wü­ſten.

9Da mich ew­er Veter ver­ſuch­ten / Fületen vnd ſa­hen meine Werck.

10Das ich vierzig Jar mühe hatte mit die­ſem Volck / vnd ſprach / Es ſind Leu­te / der Hertz jmer den Jrreweg wil / Vnd die meine Wege nicht lernen wöl­len.

11Das ich ſchwur in meinem zorn / Sie ſollen nicht zu meiner Ruge ko­men.

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Ex.
Exo.
Exod.
Das ander Buch Moſe.
Exodus.

Biblia Vulgata:
Exodus

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das zweite Buch Mose (Exodus)

Exodus

2. Buch Mose

2. Mose

Ex

2Mos

Ebre.
Die Epiſtel an die Ebreer.

Biblia Vulgata:
Epistula Pauli ad Hebraeos

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Brief an die Hebräer

Hebräerbrief

Hebr

Hebr

Hebr

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Worterklärungen: Übersicht

Die folgenden Begriffe aus dem Text Ps 95 wer­den hier erläutert.

Versnummer: Luthers Wort

1: HERRN

1: Heils

8: Meriba

8: Maſſa

11: Ruge

 

Klick auf ein Wort führt zum Eintrag mit den Erklärungen.

Das vollständige Verzeichnis findet sich hier: →Das große Stilkunst.de–Wörterbuch zur Lutherbibel von 1545

 
Weltkugel

Aus dem Wörterbuch

Worterklärungen:
Seltene Namen, Wörter und Begriffe im Text Ps 95

Luther-Deutsch

Deutsch   |   Erläuterungen

HERR

HERR, JHWH, Jahwe

Aussehen in unseren Frakturschriften:

HERR oder HERR

 

 

HERR im Alten Testament

 

hebräisch: יהוה (jhwh, das Tetragrammaton JHWH)

lateinisch (Biblia Sacra Vulgata): Dominus, Herr

 

Luthers Schreibweise HERR in Ver­sa­li­en (Groß­buch­sta­ben) folgt einer fes­ten Re­gel. Sie weist da­rauf hin, dass im he­brä­i­schen Text an die­ser Stel­le das Te­tra­gram­ma­ton (das Vier­fach­zei­chen) »JHWH« (hebr.: יהוה) steht. Es ist der un­aus­sprech­li­che Na­me Got­tes.

 

 

Satztechnisch bedingte Varianten

 

Um beim Satz der Let­tern Platz in ei­ner Zei­le zu spa­ren, wo­durch über­mä­ßi­ger Sperr­druck oder un­güns­ti­ge Wort­um­brü­che ver­mie­den wer­den, sind in der Lu­ther­bi­bel von 1545 häu­fig auch die Va­ri­an­ten HERr oder HERRn oder HERrn zu fin­den. Da­bei sind min­des­tens die ers­ten drei Zei­chen in Ver­sa­li­en ge­setzt, wo­mit sie hin­rei­chend von HErr un­ter­scheid­bar sind.

 

An we­ni­gen Stel­len im Text wur­de ei­ne für uns un­üb­li­che Tren­nung im Wort vor­ge­nom­men, um einen Zei­len­um­bruch zu re­a­li­sie­ren, hier bei­spiel­haft ge­zeigt:

 

[ ...] fur den HER-

RN bringen [...]

 

 

HERR HErr

 

Der Ausdruck HERR HErr steht dann, wenn im he­brä­i­schen Text »JHWH A­do­na­j« zu le­sen ist. (Siehe da­zu auch den Ar­ti­kel →HErr.)

 

Auch die um­ge­kehr­te Rei­hen­fol­ge HErr HERR ist mög­lich (»Adonaj JHWH«).

 

→Hes 2,4b-5a

 

4bSo ſpricht der HErr HERR / 5aſie gehorchen oder laſ­ſens /

 

Die neu­en Lu­ther­bi­beln über­set­zen die­sen Aus­druck stets mit »Gott der HERR«.

 

 

Die Aus­spra­che des Na­mens Got­tes

 

Das Wis­sen um die Aus­spra­che der vier Zei­chen, die den Got­tes­na­men aus­ma­chen, ist schon früh in der Ge­schich­te ver­lo­ren ge­gan­gen. Sie wer­den heu­te oft mit »Jah­we« (vo­ka­li­siert ge­schrie­ben יְהוָה nach der Aus­spra­che des he­brä­i­schen A­do­na­j, Herr) oder »Je­ho­va« (יְהוָֹה eben­falls nach dem he­brä­i­schen A­do­na­j, Herr, je­doch un­ter Be­rück­sich­ti­gung al­ler Vo­ka­le) tran­s­k­ri­biert, aber auch mit »Je­wah« (eben­falls יְהוָה aber nach dem he­brä­i­schen Sche­ma, der Na­me, zu le­sen) oder »Je­ho­wih« (יְהוִה nach dem he­brä­i­schen Elo­him, Gott / Göt­ter).

 

 

Luthers Namensersatz

 

Luther kann­te die vo­ka­li­sier­ten Va­ri­an­ten und die tran­s­k­ri­bier­ten For­men und war wohl be­son­ders dem Wort »Je­ho­va« zu­ge­neigt. Es be­zieht alle drei Vo­ka­le aus dem Wort Adonaj, das »Herr« be­deu­tet. Den­noch hat­te er es ver­mie­den, in sei­ner Über­setzung »Je­ho­va« zu ver­wen­den. Statt­des­sen nutz­te er wie die la­tei­ni­schen Bi­beln ei­nen Wort­er­satz. Er setz­te das deut­sche Wort ein, das ge­mäß der jü­di­schen Tra­di­ti­on zu le­sen sei, wenn im Text das Vier­fach­zei­chen er­scheint, mach­te es aber durch die be­son­de­re Satz­wei­se in Groß­buch­sta­ben kennt­lich: HERR.

 

Luthers Schreib­wei­se hat sich bis heu­te in et­li­chen Bi­bel­aus­ga­ben ge­hal­ten.

 

 

HERR im Neuen Testament

 

Im neu­en Tes­ta­ment ver­wen­det Lu­ther die Schreib­wei­se HERR in Ver­sa­li­en (Groß­buch­sta­ben) für Gott, den Va­ter, an Stel­len, wo sich Zi­ta­te aus dem Al­ten Tes­ta­ment auf »JHWH« be­ziehen.

 

 

Wichtig:

Da­von zu un­ter­schei­den sind die Schreib­wei­sen

→»HErr« und →»Herr«.

 

 

 

SK Version 21.11.2024  

→Register

Heil

Heil, das

im unterschiedlichen Sinn gebraucht umfasst es immer eine positive Wendung (beispielsweise Genesung von Krankheit). Es impliziert u. a. Wohlergehen, Wohlbefinden, Glück, Rettung aus irgendeiner Gefahr oder Not, usw.

 

Luther sieht hinter dem Wort Heil mehr als nur das Wort »Hilfe«, das sich im hebräischen Text befindet, und nutzt es stattdessen. Es impliziert den Sieg, die Kehrtwende zum Guten hin.

 

 

→Psalm 98,2

 

Der HERR leſſt ſein Heil verkündigen

 

Frei übersetzt: Jahwe lässt verkündigen, dass er die Hilfe zum Sieg ist (über Feinde, Gottlose, Ungerechtigkeit, Unrecht, usw.).

 

→Psalm 98,3

 

Aller welt ende ſe­hen das Heil vn­ſers Got­tes.

 

Frei übersetzt: Die ganze Welt sieht die Hilfe unseres Got­tes <bei der Wende zum Guten hin>.

 

 

 

SK Version 25.09.2024  

→Register

Meriba

 

Maſſa

Meriba (Ortsname)

 

Massa (Ortsname)

Ein Ort, der Meriba oder Massa genannt wird.

 

Der Streit bei Meriba

 

Nach →2Mos 17,1-7 lagerte das Volk Israel am Rande der Wüste. Dort gab es kein Wasser und es ent­brann­te ein heftiger Streit mit Mose, dem sie Schuld für ihr Unglück gaben. Mose wandte sich an Gott, der ihn anwies, mit seinem Stab auf einen bestimmten Felsen zu schlagen, damit Wasser heraus laufe. Mose schlug auf den Fels, und eine Quelle tat sich auf.

 

Da hies man den ort / Massa vnd Meriba / vmb des Zancks willen der kinder Jsrael / Vnd das sie den HERRN versucht vnd gesagt hatten / Jst der HERR vn­ter vns oder nicht. (2Mos 17,7)

 

Im Scholion zu 2Mos 17,7 erklärt Luther:

 

(Maſſa) Heisst versuchung. (Meriba) Heisst zanck.

 

 

Das Haderwasser - die Quelle von Meriba

 

Die Erzählung vom Streit des Volkes mit Mose wegen des Wassers findet sich auch in →4Mos 20,1-13. Hier wird der Ort des Geschehens in den Norden der Sinaihalbinsel verlegt, in die Nähe von Kadesch.

 

Nach der Erzählung schlug Mose zweimal auf den Felsen, weil er zweifelte und ihm einmal nicht genug erschien. Daraufhin kündigte ihm Gott als Strafe an, dass er das gelobte Land nicht sehen dürfe, weil er nicht geglaubt hatte. (4Mos 20,12).

 

Die Quelle, die nun sprudelte und alle Menschen samt ihrem Vieh tränkte, wird hier »Haderwasser« genannt, »Wasser des Streits«:

 

Das ist das Hadderwasser / da­r­ü­ber die kinder Jsrael mit dem HERRN hadderten / vnd er geheiliget ward an jnen. (4Mos 20,13)

 

 

 

SK Version 25.09.2024  

→Register

Meriba

 

Maſſa

Meriba (Ortsname)

 

Massa (Ortsname)

Ein Ort, der Meriba oder Massa genannt wird.

 

Der Streit bei Meriba

 

Nach →2Mos 17,1-7 lagerte das Volk Israel am Rande der Wüste. Dort gab es kein Wasser und es ent­brann­te ein heftiger Streit mit Mose, dem sie Schuld für ihr Unglück gaben. Mose wandte sich an Gott, der ihn anwies, mit seinem Stab auf einen bestimmten Felsen zu schlagen, damit Wasser heraus laufe. Mose schlug auf den Fels, und eine Quelle tat sich auf.

 

Da hies man den ort / Massa vnd Meriba / vmb des Zancks willen der kinder Jsrael / Vnd das sie den HERRN versucht vnd gesagt hatten / Jst der HERR vn­ter vns oder nicht. (2Mos 17,7)

 

Im Scholion zu 2Mos 17,7 erklärt Luther:

 

(Maſſa) Heisst versuchung. (Meriba) Heisst zanck.

 

 

Das Haderwasser - die Quelle von Meriba

 

Die Erzählung vom Streit des Volkes mit Mose wegen des Wassers findet sich auch in →4Mos 20,1-13. Hier wird der Ort des Geschehens in den Norden der Sinaihalbinsel verlegt, in die Nähe von Kadesch.

 

Nach der Erzählung schlug Mose zweimal auf den Felsen, weil er zweifelte und ihm einmal nicht genug erschien. Daraufhin kündigte ihm Gott als Strafe an, dass er das gelobte Land nicht sehen dürfe, weil er nicht geglaubt hatte. (4Mos 20,12).

 

Die Quelle, die nun sprudelte und alle Menschen samt ihrem Vieh tränkte, wird hier »Haderwasser« genannt, »Wasser des Streits«:

 

Das ist das Hadderwasser / da­r­ü­ber die kinder Jsrael mit dem HERRN hadderten / vnd er geheiliget ward an jnen. (4Mos 20,13)

 

 

 

SK Version 25.09.2024  

→Register

Ruge

Ruhe, die

a) Stille: ungestörter Zustand

b) Bewegungslosigkeit: unbewegter Zustand

c) Entspannung: von Hektik oder reger Tätigkeit befreiter, erholsamer Zustand

 

ruge
Vorkommen in der Lutherbibel von 1545

 

Gesamt AT Apokryphen NT
110 73 14 23

 

 

SK Version 25.09.2024  

→Register

Erläuterungen siehe →Das große Stilkunst.de–Wörterbuch zur Lutherbibel von 1545

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Anhang

Der Psalm 95 im evangelischen Kirchenjahr

Ordnung der Predigtexte und Lesungen 1978/1979 - 2017/2018

 

10. Sonntag nach Trinitatis – Gedächtnis der Zerstörung Jerusalems
Hallelujavers Ps 95,7

Das evangelische Kirchenjahr

→10. So. n. Trinitatis 2012/2013

Ge­dächt­nis der Zer­stö­rung Je­ru­sa­lems. Der Ar­ti­kel zeigt Spruch, Psalm und Lied­aus­wahl so­wie die Bi­bel­tex­te für Le­sun­gen und Pre­dig­ten nach der Kir­chen­ord­nung.

 

5. Sonntag nach Ostern – Rogate | Psalm 95,1-7b

Das evangelische Kirchenjahr

→Sonntag Rogate 2012/2013

Der Artikel zeigt Spruch, Psalm und Lied­aus­wahl für die Wo­che so­wie die Bi­bel­tex­te für Le­sun­gen und Pre­dig­ten nach der Kir­chen­ord­nung.

 

Ordnung der Predigtexte und Lesungen ab 2018/2019

5. Sonntag nach Ostern – Rogate | Psalm 95,1-7a

Das evangelische Kirchenjahr

→5. Sonntag nach Ostern 2023/2024

Der Artikel zeigt Spruch, Psalm und Lied­aus­wahl für die Wo­che so­wie die Bi­bel­tex­te für Le­sun­gen und Pre­dig­ten nach der Kir­chen­ord­nung.

 
Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 21.11.2024  

 
Biblia
1545
Ps
95