2. Sonntag nach Ostern

Miserikordias Domini

Sonntag, 23. April 2023

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextJoh 10,11-16(27-30)
Predigt Zum Text1Petr 5,1-4  
Lied EG 274, EG 358  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)
23.4.2023 | 2. Sonntag nach Ostern | Miserikordias Domini
Sonntag
 

2. Sonntag nach Ostern

Weiß

Miserikordias Domini

 
Symbol

Hl. Georg

(† 23. April um 303 vermutlich in Lydda/Palästina oder Nikomedia)

Symbol

Adalbert von Prag

(† 23. April 997)

Info

Fällt der 2. Sonntag nach Ostern (Miserikordias Domini) auf den 25. April, dann wird der →Tag des Evangelisten Markus am Vortag oder an einem Tag in der folgenden Woche gefeiert.

Dies tritt im 21. Jahrhundert ein in den Jahren 2004, 2066, 2077 und 2088.

 

Fällt der Sonntag Miserikordias Domini auf den 1. Mai, dann kann dort, wo es üblich ist, den Bitttag um gesegnete Arbeit am 1. Mai zu begehen, dies in der →Vesper des Vorabends oder in der Vesper des Sonntags berücksichtigt werden, jedoch nicht im Hauptgottesdienst.

Dies tritt im 21. Jahrhundert ein in den Jahren 2022, 2033 und 2044.

 

Fällt der 2. Sonntag nach Ostern (Miserikordias Domini) auf den 3. Mai, dann wird der →Tag der Apostel Philippus und Jakobus des Jüngeren am Vortag oder an einem Tag in der folgenden Woche gefeiert.

Dies tritt im 21. Jahrhundert ein in den Jahren 2071, 2076 und 2082.

 

Wirkung im Kirchenjahr 2022/2023

- keine -

 

Bewegliches Datum
Sonntag Miserikordias Domini zwischen dem 5. April und dem 9. Mai
 
  • 2. Sonntag nach →Ostern
  • Abhängig vom →Osterdatum
  • Der Sonntag Miserikordias Domini liegt zwischen
    dem 5. April und dem 9. Mai eines Jahres
Symbol: Abstand zum Osterfest
 
  • 14 Tage nach Ostern
  • am 15. Tag nach Ostern, gerechnet ab Ostersonntag

 

Artikel zum Sonntag 2. Sonntag nach Osternim Jahreskalender

Allgemeine Informationen und Gedanken zu diesem Tag
finden Sie in diesem Artikel:  

Wissenswertes zum Tag

→Sonntag Miserikordias Domini 2023

Das lateinische »Miserikordias Domini« be­deu­tet: »Barm­her­zig­keit des Herrn«. Barm­her­zig­keit und Ver­trau­en sind die The­men die­ses Sonn­tags.

 

Der Name Miserikordias Domini

 

»Die Güte des HERRN«

misericordia: Barmherzigkeit, Güte, Erbarmen
dominus: Herr
misericordias domini: die Güte des Herrn

 

Der Name Miserikordias Domini geht zurück auf die vor­re­for­ma­to­ri­sche Zeit und lei­tet sich ab von den ers­ten Wor­ten des la­tei­ni­schen In­tro­i­tus (Mess­ein­gang) der rö­misch-ka­tho­li­schen Mes­se für die­sen Sonn­tag:

»Miserikordias Domini plena est terra.«,
»Die Erde ist voll der Güte des Herrn«

Dieser Name hat sich in den evangelischen Kirchen für den 2. Sonn­tag nach Os­tern bis heu­te er­hal­ten.

Biblisch stützt sich die Bezeichnung Miserikordias Domini auf den Text in Psalm 33,5 (Vulgata: Psalm 32,5).

 

Hier der Text Ps 32,1-5 aus der lateinischen Biblia Sacra Vulgata und
der Text →Ps 33,1-5 aus Luthers Biblia von 1545:

321 Laudate iusti Dominum rectos decet laudatio
2 confitemini Domino in cithara in psalterio decacordo cantate ei
3 cantate ei canticum novum diligenter psallite in iubilo
4 quia rectum est verbum Domini et omne opus eius in fide
5 diligit iustitiam et iudicium misericordia Domini plena est terra

331 Ein Pſalm Dauids.
FRewet euch des HERRN / jr Gerechten / Die Fromen ſollen jn ſchon preiſen.
2Dancket dem HERRN mit Harffen / vnd lobſinget jm auff dem Pſalter von zehen ſeiten.
3Singet jm ein newes Lied / Machts gut auff Seitenſpielen mit ſchalle.
4DEnn des HERRN wort iſt war­hafftig / Vnd was er zuſaget / das helt er gewis.
5Er liebet Gerechtigkeit vnd gericht / Die Erde iſt vol der Güte des HERRN.

 

Die mittelalterlichen Bezeichnungen

 

Dominica miserikordias domini

Der Sonntag Miserikordias Domini trug diesen Na­men be­reits im Mit­tel­al­ter: Do­mi­ni­ca mi­se­ri­kor­di­as do­mi­ni, wo­bei das la­tei­ni­sche Wort »Do­mi­ni­ca« Sonn­tag be­deu­tet. (Ge­nau­er: »Tag des Herrn« als christ­li­che Be­zeich­nung zur Un­ter­schei­dung vom pro­fa­nen rö­mi­schen Na­men »Dies solis«, Tag der Son­ne, Sonn(en)tag.)

 

Unsere Kalender verwenden die vor­re­for­ma­to­ri­schen Be­zeich­nun­gen bis zum Jahr 1530 (Ver­le­sung der →Con­fes­sio Au­gus­ta­na, des Augs­bur­gi­schen Be­kennt­nis­ses).

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Der evangelische

2. Sonntag nach Ostern

Miserikordias Domini

Nach der Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

 

gültig in den Kirchenjahren ab 2018/2019

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)

Weiß

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Er hat vns gemacht / vnd nicht wir ſelbs / zu ſei­nem Volck / vnd zu Schafen ſei­ner weide.

Halleluja.

→Ps 100,3b.3c     

Halleluja.

Der HErr iſt auff­er­ſtan­den. Er iſt warhafftig auff­er­ſtan­den.

Halleluja.

→Lk 24,6b.34b     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für die Woche

 

(Chriſtus ſpricht:)
Ich bin ein guter Hirte. Meine Schafe hören meine ſtimme / vnd ich kenne ſie / vnd ſie folgen mir / Vnd ich gebe jnen das ewige Leben.

→Joh 10,11a.27-28a

Pſalm
23
 

Psalm
für die Woche

 
 

→Psalm 23

 

 

 

Lied für die Woche

 
Liedauswahl
A EG 274 Der Herr ist mein getreuer Hirt
B EG 358 Es kennt der die Seinen
 

EG: Evangelisches Gesangbuch

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2023 - 2028 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextJoh 10,11-16(27-30)
Epistel Zum Text1Petr 2,21b-25
Altes Testament Zum TextHes 34,1-2(3-9)10-16.31
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2022/2023 gilt die Reihe V.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Text für die Predigt Pool weiterer Texte
2022/2023 23.4.2023 V Zum Text1Petr 5,1-4 Zum TextSir 18,7-14
2023/2024 14.4.2024 VI Zum Text1Mos 16,1-16 Zum TextJoh 10,1-11
2024/2025 4.5.2025 I Zum TextJoh 10,11-16(27-30) Zum TextApg 20,17-32(33-38)
2025/2026 19.4.2026 II Zum Text1Petr 2,21b-25 Zum TextHebr 13,20-21
2026/2027 11.4.2027 III Zum TextHes 34,1-2(3-9)10-16.31
2027/2028 30.4.2028 IV Zum TextJoh 21,15-19
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext gilt.

Reihen:
Die Perikopenordnung kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen gelten nacheinander. Sie umfassen somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 2018/2019 mit Reihe I und wird kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgt wieder Reihe I.

Die Reihe V gilt für das Kirchenjahr 2022/2023, danach wieder für das Kirchenjahr 2028/2029.
Die Reihe VI gilt für das Kirchenjahr 2023/2024, danach wieder für das Kirchenjahr 2029/2030,
usw.

Pool weiterer Texte:
Der Pool weiterer Texte stellt Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passen. Aus ihnen kann die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzt.

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

2. Sonntag nach Ostern

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre ab 2018/2019

Texte für Lesungen und Predigt nach der Perikopenordnung 2018/2019

Biblia
1545

Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

Evangelium nach Johannes

Joh 10,11-16(27-30)

REIHE

I

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. X.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Der gute Hirte

Verse 11 - 16

 

 

Christus spricht:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ICh bin ein guter Hirte. Ein guter Hirte leſſet ſein Leben fur die Schafe. 12Ein Miedling / der nicht Hirte iſt / des die Schafe nicht eigen ſind / ſi­het den Wolff komen / vnd verleſſet die Schafe / vnd fleucht / vnd der Wolff erhaſchet vnd zer­ſtrew­et die Schafe. 13Der Miedling aber fleucht / denn er iſt ein Miedling / vnd achtet der Schafe nicht. 14Ich bin ein guter Hirte / vnd erkenne die meinen / vnd bin bekand den meinen. 15Wie mich mein Vater kennet / vnd ich kenne den Vater / vnd ich laſſe mein Leben fur die Schafe. 16Vnd ich habe noch andere Schafe / die ſind nicht aus dieſem Stalle / Vnd die ſelben mus ich her füren / vnd ſie werden meine ſtimme hören / Vnd wird eine Herd vnd ein Hirte werden.

 

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Christusfrage der Juden beim Tempelweihfest

Fakultativ: Verse 27 - 30

 

 

 

 

 

 

 

 

27Denn meine Schafe hören meine ſtimme / vnd ich kenne ſie / vnd ſie folgen mir / 28Vnd ich gebe jnen das ewige Leben / vnd ſie werden nimer mehr vmbkomen / vnd niemand wird ſie mir aus meiner Hand reiſſen. 29Der Vater / der mir ſie gegeben hat iſt gröſſer denn alles / vnd niemand kan ſie aus meines Vaters hand reiſſen. 30Ich vnd der Vater ſind eines.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Erster Brief des Petrus

1Petr 2,21b-25

REIHE

II

 

Biblia

 

 

 

 

Die erſte Epiſtel
S. Peters.

 

C. II.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Mahnungen an Arbeitnehmer und Bedienstete

Verse 21b - 25

 

 

Petrus schreibt:

 

 

 

 

→Jeſa. 53.

 

 

 

 

 

 

→Jeſa. 53.

Sintemal auch Chri­ſtus ge­lid­den hat fur vns / vnd vns ein Fur­bil­de ge­la­ſſ­en / Das jr ſolt nach­fol­gen ſei­nen fus­ſtap­ffen. 22Welcher keine ſunde ge­than hat / Iſt auch kein betrug in ſei­nem munde erfunden / 23Welcher nicht widerſchalt / da er geſcholten ward / nicht drewet / da er leid / Er ſtellet es aber dem heim / der da recht richtet / 24Welcher vnſer ſunde ſelbs geopffert hat / an ſei­nem Leibe / auff dem Holtz / auff das wir der Sünde abgeſtorben / der Gerechtigkeit leben / Durch welches Wunden jr ſeid heil wor­den / 25Denn jr waret wie die jrrende Schafe / Aber jr ſeid nu bekeret / zu dem Hirten vnd Biſchoue ewer Seelen.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Buch des Propheten Hesekiel

Hes 34,1-2(3-9)10-16.31

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Der Próphet Heſekiel.

 

C. XXXIIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die schlechten Hirten und der rechte Hirte

Verse 1 - 2

 

 

Hesekiel spricht:

 

DES HER­RN wort ge­ſchach zu mir / vnd ſprach / 2Du men­ſchen­kind / Weiſſage wider die Hir­ten Iſ­ra­el / weiſ­ſa­ge / vnd ſprich zu jnen / So ſpricht der HErr HERR / Weh / den Hirten Iſ­ra­el / die ſich ſelbs weiden / Sollen nicht die Hirten die Herd weiden?

 

 

 

Fakultativ: Verse 3 - 9

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3Aber jr freſſet das Fette / vnd kleidet euch mit der Wolle / vnd ſchlachtet das Gemeſte / Aber die Schafe wöllet jr nicht weiden. 4Der Schwachen wartet jr nicht / vnd die Krancken heilet jr nicht / das Verwundte verbindet jr nicht / das Verirrete holet jr nicht / vnd das Verlorne ſu­chet jr nicht / Son­dern ſtreng vnd hart herrſchet jr vber ſie. 5Vnd meine Schafe ſind zer­ſtrew­et / als die keinen Hirten haben / vnd allen wilden Thie­ren zur ſpeiſe wor­den / vnd gar zer­ſtrew­et / 6vnd gehen jrr hin vnd wider auff den Bergen vnd auff den hohen Hügeln / vnd ſind auff dem gan­tzen Land zer­ſtrew­et / Vnd iſt niemand / der nach jnen frage / oder jr achte.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

7DARumb höret jr Hirten des HER­RN wort / 8So war ich lebe / ſpricht der HErr HERR / Weil jr meine Schafe laſſet zum raub / vnd meine Herd allen wilden Thie­ren zur ſpeiſe werden / weil ſie keinen Hirten haben / vnd meine Hirten nach meiner Herd nicht fragen / Sondern ſind ſolche Hirten / die ſich ſelbs weiden / aber meine Schafe wöllen ſie nicht weiden. 9Darumb jr Hirten / höret des HER­RN wort /

 

 

 

Verse 10 - 16

 

 

 

 

 

 

 

10So ſpricht der HErr HERR / ſi­he / Ich wil an die Hirten / vnd wil meine Herd von jren henden foddern / vnd wils mit jnen ein ende machen / das ſie nicht mehr ſollen Hirten ſein / vnd ſollen ſich nicht mehr ſelbs weiden. Ich wil meine Schafe erretten aus jrem maul / das ſie ſie furt hin nicht mehr freſſen ſollen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DEnn ſo ſpricht der HErr HERR / Sihe / jch wil mich meiner Herde ſelbs an­ne­men / vnd ſie ſu­chen / 12wie ein Hirte ſei­ne Schafe ſu­chet / wenn ſie von ſei­ner Herd verirret ſind. Alſo wil ich meine Schafe ſu­chen / vnd wil ſie erretten von allen örtern / dahin ſie zer­ſtrew­et waren / zur zeit / da es trüb vnd finſter war. 13Ich wil ſie von allen Völckern ausfüren / vnd aus allen Lendern ver­ſam­len / vnd wil ſie in jr Land füren / vnd wil ſie weiden auff den bergen Iſ­ra­el / vnd in allen Awen / vnd auff allen Angern des Landes. 14Ich wil ſie auff die beſte Weide füren / vnd jre Hürten werden auff den hohen Bergen in Iſ­ra­el ſtehen / Daſelbs werden ſie in ſanfften Hürten ligen / vnd fette Weide haben / auff den bergen Iſ­ra­el.

 

 

 

 

 

 

 

15ICH wil ſelbs meine Schafe weiden / vnd ich wil ſie lagern / ſpricht der HErr HERR. 16Ich wil das Ver­lor­ne wider ſu­chen / vnd das Verirrete wi­der­brin­gen / vnd das Verwundte verbinden / vnd des Schwa­chen warten / Vnd was fett vnd ſtarck iſt / wil ich behüten / vnd wil jr pflegen / wie es recht iſt.

 

 

 

Vers 31

 

 

 

 

31Ja jr Men­ſchen ſolt die Herd meiner weide ſein / vnd Ich wil ewer Gott ſein / ſpricht der HErr HERR.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Johannes

Joh 21,15-19

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. XXI.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Petrus und Johannes
Gespräch mit Petrus

Verse 15 - 19

 

DA ſie nu das Mal gehalten hatten / ſpricht Jhe­ſus zu Simon Petro / Simon Johanna / haſtu mich lieber / denn mich dieſe haben? Er ſpricht zu jm / ja HErr / du weiſſeſt / das ich dich lieb habe. Spricht er zu jm / Weide meine Lemmer. 16Spricht er aber zum andern mal zu jm / Simon Johanna / haſtu mich lieb? Er ſpricht zu jm / Ja HErr / du weiſſeſt / das ich dich lieb habe. Spricht er zu jm / Weide meine ſchafe. 17Spricht er zum dritten mal zu jm / Simon Johanna / haſtu mich lieb? Petrus ward trawrig / das er zum dritten mal zu jm ſaget / haſtu mich lieb / vnd ſprach zu jm / HErr / du weiſſt alle ding / Du weiſſeſt / das ich dich lieb habe. Spricht Jhe­ſus zu jm / Weide meine Schafe.

 

 

 

 

 

 

 

18WAR­lich / war­lich / Ich ſage dir / Da du jünger wareſt / gürteſtu dich ſelbs / vnd wandelſt wo du hin wolteſt / Wenn du aber alt wirſt / wirſtu deine Hende ausſtrecken / Vnd ein ander wird dich gürten / vnd füren / wo du nicht hin wilt. 19Das ſaget er aber zu deuten / mit welchem Tode er Gott preiſen würde.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Erster Brief des Petrus

1Petr 5,1-4

REIHE

V

 

Biblia

 

 

 

 

Die erſte Epiſtel
S. Peters.

 

C. V.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Mahnungen an die Ältesten und an die Gemeinde

Verse 1 - 4

 

 

Petrus schreibt:

 

DIe El­te­ſten / ſo vnter euch ſind / er­ma­ne ich / der Mitel­te­ſte vnd Zeuge der leiden die in Chri­ſ­to ſind / vnd teil­haff­tig der Herr­lig­keit / die offenbaret werden ſol / 2Weidet die herde Chriſti / ſo euch befolhen iſt / vnd ſehet wol zu / Nicht gezwungen / ſon­dern wil­lig­lich / Nicht vmb ſchendliches Gewins willen / ſon­dern von hertzen grund / 3Nicht als die * vbers Volck herrſchen / ſon­dern werdet Furbilde der Herde. 4So werdet jr (wenn erſcheinen wird der Ertzhirte) die vnuerwelckliche Krone der ehren empfahen.

 

 

*

(Vbers volck)

Cleros heiſ­ſet ein Los oder auch ein Teil / ſo ei­nem jg­li­chen durchs Los zu­ge­tei­let wird. Al­ſo heiſſt hie Pe­trus das Pfarr­volck oder Kirch­ſpiel ein Los / das iſt ein Teil / das ſei­nem Pfar­herr be­foh­len iſt.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM ALTEN TESTAMENT

Erstes Buch Mose | Genesis

1Mos 16,1-16

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Das Erſte Bucĥ
Móẛe.

 

C. XVI.

 

 

Verse 1 - 16

Hagar und Ismael

 

 

 

 

 

 

 

 

HAGAR

SArai Abrams weib gebar jm nichts / Sie hatte aber eine Egyptiſche magd / die hies Hagar. 2Vnd ſie ſprach zu Abram / Sihe / der HERR hat mich verſchloſſen / das ich nichts geberen kan / Lieber / lege dich zu meiner Magd / ob ich doch vieleicht aus jr mich bawen müge. Abram der gehorcht der ſtimme Sarai. 3Da nam Sarai Abrams weib jr Egyptiſche magd Hagar / vnd gab ſie Abram jrem Man zum Weibe / nach dem ſie zehen jar im lande Ca­na­an gewonet hatten.

Sarai

gibt Abram Hagar zum weibe etc.

 

 

 

 

(Bawen) Das iſt / kin­der krie­gen.

→Pſal. 127.

→Exo. 2.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4VND er legt ſich zu Hagar / die ward ſchwanger. Als ſie nu ſahe / das ſie ſchwanger war / achtet ſie jr Frawen geringe gegen ſich. 5Da ſprach Sarai zu Abram / Du thuſt vnrecht an mir / Ich hab meine Magd dir beygelegt / Nu ſie aber ſi­het / das ſie ſchwanger wor­den iſt / mus ich geringe geachtet ſein gegen jr / Der HERR ſey Richter zwi­ſchen mir vnd dir. 6Abram aber ſprach zu Sarai / Sihe / Deine Magd iſt vnter deiner gewalt / thue mit jr wie dirs gefelt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DA ſie nu Sarai wolt demütigen flohe ſie von jr. 7Aber der Engel des HER­RN fand ſie bey einem Waſſerbrun in der wüſten / nem­lich / bey dem Brun am wege zu Sur / 8der ſprach zu jr / Hagar Sarai magd / wo komſtu her? vnd wo wiltu hin? Sie ſprach / Ich bin von meiner Frawen Sarai geflohen. 9Vnd der Engel des HER­RN ſprach zu jr / Kere vmb wider zu deiner Frawen / vnd demütige dich vnter jre hand.

HAGAR

fliehet von Sarai.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

10VND der Engel des HER­RN ſprach zu jr / Ich wil deinen Samen alſo mehren / das er fur groſſer menge nicht ſol gezelet werden. 11Weiter ſprach der Engel des HER­RN zu jr / Sihe / Du biſt ſchwanger wor­den / vnd wirſt einen Son geberen / des namen ſoltu Jſmael hei­ſſen / Darumb / das der HERR dein elend erhöret hat. 12Er wird ein wilder Menſch ſein / Seine hand wider jderman / vnd jedermans hand wider jn / vnd wird gegen allen ſei­nen Brüdern wonen.

 

 

 

 

 

(ISMAEL)

Heiſt Gott erhöret

 

 

 

 

 

 

13VND ſie hies den Namen des HER­RN / der mit jr redet / Du Gott ſi­heſt mich / denn ſie ſprach / Gewislich hie hab ich geſehen den / der mich hernach an­ge­ſe­hen hat / 14Darumb hies ſie den Brunnen / ein brunnen des Lebendigen / der mich an­ge­ſe­hen hat / welcher Brun iſt zwi­ſchen Kades vnd Bared.

 

 

 

 

VND Hagar gebar Abram einen ſon / vnd Abram hies den Son / den jm Hagar gebar / Jſmael. 16Vnd Abram war ſechs vnd achzig jar alt / da jm Hagar den Iſmael gebar.

ISMAEL

geborn im. 86. jar Abrams.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Buch des Jesus Sirach

Sir 18,7-14

Nach neuer Zählung: Sir 18,8-14

POOL

W
1

Achtung!

Das Buch Jesus Sirach ist Teil der →Apokryphen des Alten Testaments.
Diese Texte sind nicht in jeder Bibelausgabe abgedruckt!

Der Text des Buches Jesus Sirach wurde für die Lutherbibel 2017 komplett neu übersetzt und weicht von der hier gezeigten Textgestalt stellenweise erheblich ab.

 

Biblia

 

 

 

 

Das Bucĥ
Jeẛus Syracĥ.

 

C. XVIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Lob der Barmherzigkeit Gottes

Verse 7 - 14

 

8[7]

WAs iſt der Menſch? Wo zu taug er? Was kan er fromen oder ſcha­den thun? 9[8]Wenn er lange le­bet / ſo lebet er hundert jar. 10Gleich wie ein Tröpfflin waſſers gegen das Meer / vnd wie ein Körnlin / gegen dem ſand am Meer / So geringe ſind ſei­ne jare gegen die Ewigkeit.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

11[9]DArumb hat Gott gedult mit jnen / vnd ſchüt ſei­ne Barm­her­tzig­keit aus vber ſie. 12[10]Er ſi­het vnd weis wol / wie ſie alle des Todes ſein müſſen / [11]Darumb erbarmet er ſich deſte reichlicher vber ſie. 13[12]Eins Men­ſchen barm­her­tzig­keit / gehet allein vber ſei­nen Ne­he­ſten / Aber Gottes barm­her­tzig­keit / gehet vber alle Welt. [13]Er ſtraffet vnd züchtiget / Er leret vnd pfleget / wie ein Hirte ſei­ner herde. 14[14]Er erbarmet ſich aller / die ſich ziehen laſſen / vnd vleiſſig Gottes wort hören.

 

 

 

Achtung!Neue Übersetzung in der Lutherbibel 2017

Der Text der Apo­kry­phen des Al­ten Tes­ta­ments wur­de für die Aus­ga­be 2017 der Luther­bi­bel aus dem grie­chi­schen Quell­text kom­plett neu über­setzt. Die­se Über­set­zung weicht z. T. er­heb­lich von der bis­he­ri­gen Text­ge­stalt al­ler Lu­ther­bi­beln bis 2016 (letz­te Re­vi­si­on 1984) ab. Da­durch än­dert sich auch die Vers­zäh­lung.

 

Anmerkung zur Verszählung

In der be­ste­hen­den Pe­ri­ko­pen­ord­nung gilt die Vers­zäh­lung der Bi­bel­aus­ga­ben vor 2017 nach wie vor: hier grü­ne Zah­len in ecki­gen Klam­mern.

Die neue Zäh­lung der Lu­ther­bi­bel 2017 wird durch die ro­ten Zah­len an­ge­zeigt.

Nä­he­re Aus­füh­run­gen zur neu­en Vers­zäh­lung fin­den Sie im zu­ge­hö­ri­gen Ka­pitel un­se­rer On­line-Bi­bel oder in den Aus­ga­ben der Lu­ther­bi­bel mit dem re­vi­dier­ten Text 2017.

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Evangelium nach Johannes

Joh 10,1-11

POOL

W
2

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. X.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Der gute Hirte

Verse 1 - 11

 

 

Christus spricht:

 

WAr­lich / war­lich / Ich ſage euch / Wer nicht zur Thür hin ein gehet in den Schafſ­tal / ſon­dern ſteiget an­derſ­wo hin ein / Der iſt ein Dieb vnd ein Mörder. 2Der aber zur Thür hin eingehet / der iſt ein Hirte der Schafe. 3Demſelbigen thut der Thurhüter auff / vnd die Schafe hören ſei­ne ſtimme. Vnd er ruffet ſei­nen ſchafen mit namen / vnd füret ſie aus. 4Vnd wenn er ſei­ne ſchafe hat ausgelaſſen / gehet er fur jnen hin / vnd die ſchafe folgen jm nach / Denn ſie kennen ſei­ne ſtimme. 5Einem Frembden aber folgen ſie nicht nach / ſon­dern fliehen von jm / Denn ſie kennen der Frembden ſtimme nicht. 6Dieſen Spruch ſaget Jhe­ſus zu jnen / Sie vernamen aber nicht / was es war / das er zu jnen ſaget.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

7DA ſprach Jhe­ſus wider zu jnen / War­lich / war­lich / Ich ſage euch / Ich bin die Thür zu den Schafen. 8Alle die vor mir komen ſind / die ſind Diebe vnd Mörder ge­we­ſen / Aber die Schafe haben jnen nicht gehorchet. 9Ich bin die Thür / So jemand durch mich eingehet der wird ſe­lig werden / vnd wird ein vnd aus gehen / vnd weide finden. 10Ein Dieb kompt nicht / denn das er ſtele / würge / vnd vmbbringe. 11Ich bin komen / das ſie das Leben vnd volle genüge haben ſollen.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Apostelgeschichte nach Lukas

Apg 20,17-32(33-38)

POOL

W
3

 

Biblia

 

 

 

 

Das anderteil des Euangelij S. Lucas:
Von der Apoſtel Geſcĥicĥte.

 

C. XX.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Abschiedsrede an die Ältesten in Ephesus

Verse 17 - 32

 

VOn Mileto ſandte Paulus gen Ephe­ſum / vnd lies foddern die El­te­ſten von der Gemeine. 18Als aber die zu jm kamen / ſprach er zu jnen / Jr wiſſet von dem erſten tage an / da ich bin in Aſiam komen / wie ich alle zeit bin bey euch ge­we­ſen / 19vnd dem HErrn gedienet / mit aller demut / vnd mit viel threnen vnd anfechtungen / die mir ſind widerfaren / von den Jü­den / ſo mir nachſtelleten / 20wie ich nichts verhalten habe / das da nützlich iſt / das ich euch nicht verkündiget hette / vnd euch geleret öffentlich vnd ſon­der­lich / 21Vnd hab bezeuget / beide den Jü­den vnd Griechen / die Buſſe zu Gott / vnd den Glauben an vnſern HErrn Jhe­ſu.

Ermanung

Pauli an die El­teſten etc.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

22VND nu ſi­he / Jch im Geiſte gebunden / fahre hin gen Je­ru­ſa­lem / weis nicht was mir da­ſelbs begegnen wird / 23On das der heilige Geiſt / in allen Stedten bezeuget / vnd ſpricht / Bande vnd trübſal warten mein da­ſelbs. 24Aber ich achte der keines / Jch halte mein Leben auch nicht ſelbs thewr / Auff das ich volende meinen Lauff mit freuden / vnd das Ampt / das ich empfangen habe von dem HErrn Jhe­ſu / zu bezeugen das Euangelium von der gnade Gottes. 25Vnd nu ſi­he / Jch weis / das jr mein An­ge­ſich­te nicht mehr ſehen werdet / alle die / durch welche ich gezogen bin / vnd gepre­di­get habe das reich Gottes. 26Darumb zeuge ich euch an dieſem heutigen tage / Das ich rein bin von aller Blut / 27Denn ich habe euch nichts verhalten / das ich nicht verkündiget hette / alle den rat Gottes.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SO habt nu acht auff euch ſelbs / vnd auff die gantze Herd / vnter welche euch der heilige Geiſt geſetzt hat zu Biſchouen / zu weiden die gemeine Gottes / welche er durch ſein eigen Blut erworben hat. 29Denn das weis ich das nach meinem Abſchied werden vnter euch komen grewliche Wolffe / die der Herde nicht verſchonen werden. 30Auch aus euch ſelbs werden auffſtehen Men­ner / die da verkerete Lere reden / die Jünger an ſich zu ziehen. 31Darumb ſeid wacker vnd dencket dar an / das ich nicht abgelaſſen habe / drey jar / tag vnd nacht / einen jg­li­chen mit threnen zuuermanen.

 

 

 

 

32VND nu / lieben Brüder / Jch befelb euch Gott vnd dem Wort ſei­ner gnaden / der da mech­tig iſt / euch zu erbawen vnd zugeben das Erbe vnter allen die geheiliget werden.

 

 

 

Fakultativ: Verse 33 - 38

 

 

 

 

 

 

 

 

33Jch habe ewer keines Silber noch Gold noch Kleid begert / 34Denn jr wiſſet ſel­ber / das mir dieſe Hende zu meiner Notdurfft / vnd derer / die mit mir ge­we­ſen ſind / gedienet haben. 35Jch habs euch alles gezeiget / Das man alſo erbeiten müſſe / vnd die Schwa­chen auffnemen / Vnd ge­den­cken an das wort des HErrn Jhe­ſu / das er geſagt hat / Geben iſt ſe­liger denn ne­men.

 

 

 

 

 

 

36VNd als er ſolchs geſagt / kniet er nider / vnd betet mit jnen allen. 37Es ward aber viel weinens vnter jnen allen / vnd fielen Paulo vmb den Hals vnd küſſeten jn / 38Am allermeiſt betrübt vber dem wort das er ſagete / Sie würden ſein Angeſicht nicht mehr ſehen. Vnd geleiten jn in das Schiff.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Brief an die Hebräer

Hebr 13, 20–21

POOL

W
4

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel:
An die Ebreer.

 

C. XIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Letzte Ermahnung, Segenswunsch und Gruß

Verse 20 - 21

 

 

Der Apostel schreibt:

 

GOTT aber des Friedes / der von den Tod­ten aus­ge­fü­ret hat den groſſen Hirten der ſchafe / durch das blut des ewigen Teſtaments / vnſern HErrn Jhe­ſum / 21Der mache euch fertig in allem guten werck zu thun ſei­nen willen / vnd ſchaffe in euch / was fur jm gefellig iſt / durch Jhe­ſum Chriſt / Welchem ſey Ehre von ewigkeit zu ewigkeit / Amen.

 

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen bib­li­sche Tex­te vor.

Sie sind je­doch nicht nur für den Vor­trag im Gottes­dienst ge­dacht. Es sind gleich­zei­tig Lese­emp­feh­lun­gen für je­den, der sich für die christ­li­che Re­li­gi­on oder für die Bi­bel in der prak­ti­schen An­wen­dung in­ter­es­siert.

Wir möch­ten Sie daher aus­drück­lich da­zu er­mun­tern, die Text­stel­len ein­mal in Ihrer Bi­bel zu le­sen!

Über das Jahr be­trach­tet, wer­den Sie auf die­se Wei­se die we­sent­li­chen Text­zeug­nis­se ken­nen­ler­nen, auf die sich die christ­li­che Re­li­gi­on stützt.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Wissenswertes zum Tag

→Sonntag Miserikordias Domini 2023

Das lateinische »Miserikordias Domini« be­deu­tet: »Barm­her­zig­keit des Herrn«. Barm­her­zig­keit und Ver­trau­en sind die The­men die­ses Sonn­tags.

Infos. Fakten. Wissen.

→Wann ist Ostern?

Die beweglichen Feiertage im Jah­res­lauf hän­gen ab vom Os­ter­datum. Der Artikel er­läu­tert, wie sich das Os­ter­da­tum be­rech­net und nennt die ak­tu­el­len Da­ten der Fei­er­ta­ge.

Psalm 23
Bildschirmhintergründe

→Der Herr ist mein Hirte

Psalm 23

Der Herr iſt mein Hirte /
Mir wird nichts mangeln ...

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 12.11.2023  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.