Gedenktag der Entschlafenen

Totensonntag

Sonntag, 23. November 2025

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium     Zum TextJoh 5,24-29
Predigt  Zum TextJoh 5,24-29  
Lied EG 526, EG 533  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)
23.11.2025 | Gedenktag der Entschlafenen | Totensonntag
Sonntag
 

Gedenktag der Entschlafenen

Weiß

Totensonntag

 
Symbol

Clemens von Rom

(† 97 [oder 101] in Rom [oder auf der Krim])

Symbol

Columban von Luxeuil

(† 23. November 615 in Bobbio (Provinz Piacenza), Italien)

Alternative Ordnung für den letzten Sonntag des Kirchenjahres
Info

Der Hauptgottesdienst an diesem Sonn­tag soll­te der Ord­nung für den →Ewig­keits­sonn­tag fol­gen.

 

Wo es üblich ist, an diesem Sonntag den Ge­denk­tag der Ent­schla­fe­nen zu be­ge­hen, soll­te dies in ei­nem zu­sätz­li­chen Früh-, Pre­digt- oder →Ves­per­got­tes­dienst ge­sche­hen, ggf. auch am Vor­tag.

Ewigkeitssonntag
Das evangelische Kirchenjahr

→Ewigkeitssonntag 2024/2025

Der Artikel zeigt Spruch, Psalm und Lied­aus­wahl für die Wo­che so­wie die Bi­bel­tex­te für Le­sun­gen und Pre­dig­ten nach der Kir­chen­ord­nung.

 

Bewegliches Datum
Totensonntag | Ewigkeitssonntag zwischen dem 20. November und dem 26. November
 
  • Gedenktag Totensonntag
  • Letzter Sonntag im →Kirchenjahr
  • Totensonntag ist der Sonntag vor dem →1. Advent
  • abhängig vom Wochentag, auf den der →1. Weihnachtstag fällt
  • der Gedenktag der Entschlafenen liegt
    zwischen dem 20. und dem 26. November eines Jahres
 
Symbol: Abstand zum Christfest
 

 

Alternative Artikel zum Sonntag Gedenktag der Entschlafenen

Allgemeine Informationen und Gedanken zu diesem Tag finden Sie in diesem Artikel aus unserem Jahreskalender:

Wissenswertes zum Tag

→Totensonntag | Ewigkeitssonntag 2025

Der Ewigkeitssonntag oder To­ten­sonn­tag ist ein evan­ge­li­scher Ge­denk­tag für die Ver­stor­be­nen. Im Mit­tel­punkt des Brauch­tums ste­hen Fried­hofs­be­su­che.

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Der evangelische

Gedenktag der Entschlafenen

Totensonntag

Nach der Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

 

gültig in den Kirchenjahren ab 2018/2019

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)

Weiß

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Ich aber wil ſchaw­en dein Andlitz / in gerechtigkeit / Ich wil ſat wer­den / wenn ich erwache nach deinem Bilde.

Halleluja.

→Ps 17,15     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für den Tag

 

Lehre vns bedencken / das wir ſter­ben müſſen / Auff das wir klug wer­den.

→Psalm 90,12

Pſalm
90
 

Psalm
für den Tag

 

 

 

Lied für den Tag

 
Liedauswahl
A EG 526 Jesus, meine Zuversicht
B EG 533 Du kannst nicht tiefer fallen
 

EG: Evangelisches Gesangbuch

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2025 - 2030 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium  Zum TextJoh 5,24-29
Epistel Zum Text1Kor 15,35-38.42-44a
Altes Testament Zum Text5Mos 34,1-8
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2024/2025 gilt die Reihe I.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Text für die Predigt Pool weiterer Texte
2024/2025 23.11.2025 I  Zum TextJoh 5,24-29 Zum TextPs 103,13-18
2025/2026 22.11.2026 II Zum Text1Kor 15,35-38.42-44a Zum TextWeish 3,1-5
2026/2027 21.11.2027 III Zum Text5Mos 34,1-8
2027/2028 26.11.2028 IV Zum TextJoh 6,37-40
2028/2029 25.11.2029 V Zum TextDan 12,1b-3
2029/2030 24.11.2030 VI Zum TextPs 90,1-14
   
 

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

Gedenktag der Entschlafenen

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre ab 2018/2019

Texte für Lesungen und Predigt nach der Perikopenordnung 2018/2019

Biblia
1545

Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM

PREDIGTTEXT

PREDIGTREIHE

I

Evangelium nach Johannes

Joh 5,24-29

 

Text hören:

Sprecher: R. Makohl | Musik: ©Bluevalley, J.S. Bach
Das Verzeichnis der Hörbuch-Videos mit den Lesungen des Evangeliums finden Sie hier:
→  Video-Hörbuch

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. V.

 

Aus dem Abschnitt:

Der Sohn Got­tes macht lebendig

Verse 24 - 29

 

 

Jesus sprach zu seinen Jüngern:

 

WAr­lich / war­lich / ſa­ge ich euch / Wer mein Wort hö­ret / vnd gleu­bet Dem / der mich ge­ſand hat / der hat das ewi­ge Le­ben / Vnd kompt nicht in das Ge­rich­te / Son­dern er iſt vom To­de zum Le­ben hin durch ge­drun­gen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→ Dan. 12.

 

 

 

 

25WAr­lich / war­lich / Ich ſa­ge euch / Es kompt die ſtun­de / vnd iſt ſchon itzt / das die Tod­ten wer­den die ſtim­me des Sons Got­tes hö­ren / vnd die ſie hö­ren wer­den / die wer­den le­ben. 26Denn wie der Va­ter das Le­ben hat in jm ſel­ber / Al­ſo hat er dem Son ge­ge­ben / das Le­ben zu ha­ben in jm ſel­ber / 27vnd hat jm macht ge­ge­ben / auch das Ge­rich­te zu hal­ten / da­r­umb / das er a des men­ſchen Son iſt. 28Ver­wun­dert euch des nicht / Denn es kompt die ſtun­de / in wel­cher al­le die in den Gre­bern ſind / wer­den ſei­ne Stim­me hö­ren / 29Vnd wer­den er­für­ge­hen / die da Guts ge­than ha­ben / zur auff­er­ſte­hung des Le­bens / Die aber Vbels ge­than ha­ben / zur auff­er­ſte­hung des Ge­richts.

 

a

(Des menſchen Sohn iſt)

Das Ge­rich­te mus öf­fent­lich ge­hal­ten wer­den / Dar­umb mus der Rich­ter auch Menſch ſein / den man ſe­hen kön­ne / Vnd doch auch Gott / weil er Got­tes Richt­ſtuel be­ſi­tzen ſol.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Erster Brief des Paulus an die Gemeinde in Korinth

1Kor 15,35-38.42-44a

REIHE

II

 

Biblia

 

 

 

 

Die Erſte Epiſtel
S. Páuli:
An die Córinther.

 

C. XV.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Eigenart der Auferstehung und der Auferstehungsleib

Verse 35 - 38

 

 

Paulus schreibt:

 

MOchte aber jemand ſa­gen / Wie wer­den die Tod­ten auff­er­ſte­hen? vnd mit welcherley Leibe wer­den ſie ko­men? 36Du Narr / das du ſeeſt / wird nicht lebendig / es ſterbe denn. 37Vnd das du ſeeſt / iſt ja nicht der Leib / der wer­den ſol / Son­dern ein blos Korn / nem­lich / Weitzen oder der andern eines. 38Gott aber gibt jm einen Leib / wie er wil / vnd einem jg­li­chen von dem Samen ſei­nen eigen Leib.

 

 

 

Verse 42 - 44a

 

 

42Al­ſo auch die auff­er­ſte­hung der Tod­ten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ES wird geſeet verwes­lich / Vnd wird auff­er­ſte­hen vnuerwes­lich. 43Es wird geſeet in vnehre / Vnd wird auff­er­ſte­hen in herrligkeit. Es wird geſeet in ſchwa­cheit / vnd wird auff­er­ſte­hen in krafft. 44Es wird geſeet ein natürlicher Leib / Vnd wird auff­er­ſte­hen ein geiſtlicher Leib.

 

Natürlicher Leib iſt / der iſſ­et / trin­cket / ſchlefft / dew­et / zu vnd ab­nimpt / Kin­der zeu­get etc. Geiſt­lich / der ſol­ches kei­nes darff / vnd doch ein wa­rer Leib vom Geiſt le­ben­dig iſt wie man aus Gen. 2. ver­ſte­hen kan.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Fünftes Buch Mose | Deuteronomium

5Mos 34,1-8

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Das Fünffte Bucĥ
Moſe.

 

C. XXXIIII.

 

 

Moses Tod

Verse 1 - 8

Deut. 3.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ge. 12.

Ge. 15.

 

 

MOſe gieng von dem gefilde der Mo­a­bi­ter / auff den berg Nebo / auff die ſpitze des gebirgs Pisga / gegen Je­ri­ho vber / Vnd der HERR zeiget jm das gantze land Gilead bis gen Dan / 2vnd das gantze Naph­tha­li / vnd das land Ephraim vnd Manaſſe / vnd das gantze land Juda / bis an das euſſerſte Meer / 3vnd gegen Mittag / vnd die Gegend der breite Je­ri­ho der Palmenſtad bis gen Zoar. 4Vnd der HERR ſprach zu jm / Dis iſt das Land / das ich Ab­ra­ham / Iſaac vnd Jacob ge­ſchwo­ren habe / vnd ge­ſagt / Ich wil es deinem Samen geben / Du haſt es mit deinen augen ge­ſe­hen / Aber du ſolt nicht hin vber gehen.

 

 

 

 

 

Moſe al-

ter. 120.jar.

Deut. 31.

 

 

 

 

ALſo ſtarb Moſe der knecht des HER­RN da­ſelbs / im Lande der Moabiter / nach dem wort des HER­RN. 6Vnd er begrub jn im Tal im Lande der Moabiter / gegen dem hau­ſe Peor / vnd hat niemand ſein Grab erfahren / bis auff die­ſen heutigen tag. 7Vnd Moſe war hundert vnd zwen­zig jar alt / da er ſtarb / Seine augen waren nicht tunckel wor­den / vnd ſei­ne krafft war nicht verfallen. 8Vnd die kin­der Iſ­ra­el beweineten Moſe im gefilde der Moabiter / dreiſ­ſig ta­ge / vnd wurden vol­en­det die ta­ge des weinens vnd klagens vber Moſe.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Johannes

Joh 6,37-40

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. VI.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Jesus, das Brot des Lebens
Die Rede in der Synagoge von Kapernaum

Verse 37 - 40

 

 

Jesus spricht:

 

ALles was mir mein Va­ter gibt / das kompt zu mir / Vnd wer zu mir kompt / den wer­de ich nicht hin aus ſtoſſen. 38Denn ich bin vom Hi­mel ko­men / nicht das ich mei­nen willen thu / ſon­dern des / der mich ge­ſand hat. 39Das iſt aber der wille des Vaters / der mich ge­ſand hat / Das ich nichts verliere von allem / das er mir gegeben hat / ſon­dern das ichs aufferwecke am Jüng­ſten­ta­ge. 40Das iſt aber der wille des der mich ge­ſand hat / das / wer den Son ſi­het / vnd gleubet an jn / habe das ewige Leben / Vnd ich wer­de jn aufferwecken am Jüng­ſten­ta­ge.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM ALTEN TESTAMENT

Buch des Propheten Daniel

Dan 12,1b-3

REIHE

V

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Daniel.

 

C. XII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Rettung der Auserwählten am Ende der Zeit

Verse 1b - 3

 

ES wird ein ſol­che trübſelige zeit ſein / als ſie nicht geweſt iſt / ſint das Leu­te geweſt ſind / bis auff die ſel­bi­ge zeit. Zur ſel­bi­gen zeit / wird dein Volck errettet wer­den / alle die im Buch geſchrieben ſte­hen. 2Vnd viele / ſo vn­ter der Erden ſchlaffen ligen / wer­den auff­wa­chen / Etliche zum ewigen Leben / Etliche zu ewiger ſchmach vnd ſchan­de. 3Die Lerer aber wer­den leuchten / wie des Hi­mels glantz / vnd die / ſo viel zur Gerechtigkeit weiſen / wie die Sternen jmer vnd ewiglich.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM ALTEN TESTAMENT

Die Bücher der Psalmen

Psalm 90,1-14

REIHE

VI

 

 

 

Der Pſalter.

 

XC.

 

 

1Ein Gebet Moſe / des
mans Got­tes .

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

HERR Gott/du biſt vn­ſer Zuflucht / Fur vnd fur.

2Ehe denn die Berge wor­den / vnd die Erde / vnd die Welt geſchaffen wurden / Biſtu Gott von ewigkeit in ewig­keit.

3DEr du die Men­ſchen a leſſeſt ſter­ben / vnd ſprichſt / Kompt wi­der Men­ſchen kin­der.

 

 

 

a

(Leſſeſt ſter­ben) Es ſter­ben jmer die Leu­te hin / vnd ko­men ander wi­der durch Got­tes wort / Da­r­umb iſt vn­ſer Leben gegen im als nichts.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4Denn tau­ſent jar ſind fur dir / wie der Tag der geſtern vergangen iſt / Vnd wie eine Nachtwache.

5Du leſſeſt ſie da hin faren wie einen Strom / Vnd ſind wie ein Schlaff / Gleich wie ein Gras / das doch bald welck wird.

6Das da früe blüet / vnd bald welck wird / Vnd des abends abgehawen wird vnd verdorret.

7DAs machet dein Zorn / das wir ſo vergehen / Vnd dein Grim / das wir ſo plötzlich da hin müſſen.

(Vnerkandte)

Das iſt / Adams ſünde →Rom.5. da mit der Tod ver­dienet iſt / Vnd doch die Welt ſol­ches nicht weis.

8Denn vn­ſer Miſ­ſe­that ſtelleſtu fur dich / Vn­ſer vnerkandte Sünde ins liecht fur deinem An­ge­ſich­te.

9Da­r­umb faren alle vn­ſer Tage da hin durch deinen zorn / Wir brin­gen vn­ſer Jare zu / wie ein Geſchwetz.

 

 

Eccl.18

 

 

 

10Vn­ſer Leben wehret ſiebenzig Jar / wens hoch kompt ſo ſinds achtzig jar / Vnd wens köſtlich ge­we­ſen iſt / ſo iſts Mühe vnd Erbeit ge­we­ſen / Denn es feret ſchnell da hin / als flö­gen wir da­uon.

(Zörneſt)

Das iſt / Das ſol­ches dein Zorn iſt / vnd vn­ſer ſünde ſo gros iſt / die ſol­chen zorn verdienet.

 

 

 

 

 

 

 

 

11Wer gleubts aber / das du ſo ſeer zör­neſt? Vnd wer furcht ſich fur ſolch­em deinem Grim?

12LEre vns bedencken / das wir ſter­ben müſſen / Auff das wir klug wer­den.

13HERR kere dich doch wi­der zu vns / Vnd ſey deinen Knechten gnedig.

14Fülle vns früe mit deiner Gnade / So wöl­len wir rhümen vnd frö­lich ſein vn­ſer Leben lang.

15ERfrewe vns nu wider / nach dem du vns ſo lange plageſt / Nach dem wir ſo lange vnglück leiden.

(Deine Werck)

Das iſt / leben vnd hülffe / vnd alles guts.

 

(Vn­ſer werck)

Das iſt / geiſt­lich vnd welt­lich Regiment.

16Zeige deinen Knechten deine Wer­cke / Vnd deine Ehre jren Kindern.

17Vnd der HErr vn­ſer Gott ſey vns freundlich / Vnd fordere das werck vn­ſer hende bey vns / Ja das werck vn­ſer hende wolt er fordern.

 

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Die Bücher der Psalmen

Psalm 103,13-18

POOL

W
1

 

Biblia

 

 

 

 

Der Pſalter.

 

CIII.

 

Ein Pſalm Dauids.

 

 

WIe ſich ein Va­ter vber Kinder er­bar­met / So er­bar­met ſich der HERR vber die / ſo jn fürchten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

14DEnn er kennet was für ein Gemecht wir ſind / Er gedencket daran / das wir Staub ſind.

15EIn Menſch iſt in ſei­nem Leben wie Gras / Er blüet wie eine Blume auff dem felde.

16Wenn der Wind da­r­ü­ber ge­het / ſo iſt ſie nimer da / Vnd jr ſtete kennet ſie nicht mehr.

17DIe gnade aber des HER­RN we­ret von ewig­keit zu ewig­keit / vber die ſo jn fürch­ten / Vnd ſei­ne Ge­rech­tig­keit auff Kinds kind.

18Bey denen die ſei­nen Bund hal­ten / Vnd ge­den­cken an ſei­ne Gebot / das ſie dar­nach thun.

(Gemecht)

Wie ein ſchwach / lo­ſe ge­bew oder zi­mer / ei­nes kur­tzen ar­men le­bens.

 

Das iſt / Sie weis nicht mehr von der Blu­me / noch den­cket mehr dran. Id eſt / Nullum veſti­gium aut memoria relin­quitur.

→*1)

 

 

 

1) lat.: Id est / Nullum vesti­gium aut memoria relin­quitur.

dt.: »Das meint, keine Spur oder Erinnerung daran wird zurückgelassen.«

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Buch der Weisheit Salomos

Weish 3,1-5

POOL

W
2

Achtung!

Das Buch Weisheit Salomos ist Teil der →Apokryphen des Alten Testaments.
Diese Texte sind nicht in jeder Bibelausgabe abgedruckt!

 

Biblia

 

 

 

 

Die Weisheit Salómónis:
An die Tyrannen.

 

C. III.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Hoffnung der Gerechten

Verse 1 - 5

 

DEr Ge­rech­ten ſee­len ſind in Got­tes hand / vnd kein qual rü­ret ſie an. 2[2]Fur den Vn­uer­ſten­di­gen wer­den ſie an­ge­ſe­hen / als ſtür­ben ſie / Vnd jr Ab­ſchied wird fur ein pein ge­rech­net / 3[3]vnd jr Hin­fart fur ein ver­der­ben / Aber ſie ſind im Frie­de. 4[4]Ob ſie wol fur den Men­ſchen viel lei­dens ha­ben / So ſind ſie doch ge­wiſ­ſer Hoff­nung / das ſie ni­mer mehr ſter­ben. 5[5]Sie wer­den ein we­nig ge­ſteupt / Aber viel guts wird jnen wi­der­fa­ren / Denn Gott ver­ſucht ſie / vnd fin­det ſie / das ſie ſein werd ſind.

 

 

 

Achtung!Neue Übersetzung in der Lutherbibel 2017

Der Text der Apo­kry­phen des Al­ten Tes­ta­ments wur­de für die Aus­ga­be 2017 der Luther­bi­bel aus dem grie­chi­schen Quell­text kom­plett neu über­setzt. Die­se Über­set­zung weicht z. T. er­heb­lich von der bis­he­ri­gen Text­ge­stalt al­ler Lu­ther­bi­beln bis 2016 (letz­te Re­vi­si­on 1984) ab. Da­durch än­dert sich auch die Vers­zäh­lung.

 

Anmerkung zur Verszählung

In der be­ste­hen­den Pe­ri­ko­pen­ord­nung gilt die Vers­zäh­lung der Bi­bel­aus­ga­ben vor 2017 nach wie vor: hier grü­ne Zah­len in ecki­gen Klam­mern.

Die neue Zäh­lung der Lu­ther­bi­bel 2017 wird durch die ro­ten Zah­len an­ge­zeigt.

Nä­he­re Aus­füh­run­gen zur neu­en Vers­zäh­lung fin­den Sie im zu­ge­hö­ri­gen Ka­pitel un­se­rer On­line-Bi­bel oder in den Aus­ga­ben der Lu­ther­bi­bel mit dem re­vi­dier­ten Text 2017.

 

 

  Hörbuch-Video

Der Sohn Got­tes macht lebendig.

Titelbild
Hörbuch-Video zur Biblia 1545

→ Hörbuch-Video: Joh 5,24-29

Das Video zeigt den Text der Re­de Je­su über den Glau­ben, die Auf­er­ste­hung und das Ge­richt aus der Luther­bi­bel von 1545, vor­ge­le­sen von Reiner Makohl.

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→ Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen bib­li­sche Tex­te vor.

Sie sind je­doch nicht nur für den Vor­trag im Got­tes­dienst ge­dacht. Es sind gleich­zei­tig Lese­emp­feh­lun­gen für je­den, der sich für die christ­li­che Re­li­gi­on oder für die Bi­bel in der prak­ti­schen An­wen­dung in­ter­es­siert.

Wir möch­ten Sie daher aus­drück­lich da­zu er­mun­tern, die Text­stel­len ein­mal in Ihrer Bi­bel zu le­sen!

Über das Jahr be­trach­tet, wer­den Sie auf die­se Wei­se die we­sent­li­chen Text­zeug­nis­se ken­nen­ler­nen, auf die sich die christ­li­che Re­li­gi­on stützt.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Wissenswertes zum Tag

→Totensonntag | Ewigkeitssonntag 2025

Der Ewigkeitssonntag oder To­ten­sonn­tag ist ein evan­ge­li­scher Ge­denk­tag für die Ver­stor­be­nen. Im Mit­tel­punkt des Brauch­tums ste­hen Fried­hofs­be­su­che.

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 15.03.2025  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.