.png)

vorgelesen von Reiner Makohl
Der Sohn Gottes macht lebendig
Der Text Joh 5,24-29 betont die zentrale Bedeutung des Glaubens an Jesus Christus für das ewige Leben und die kommende Auferstehung. Beschrieben wird die Rolle Jesu als Richter.
Der Text nötigt dazu, über die Konsequenzen des Glaubens und Lebens nachzudenken.
Im Abschnitt Joh 5,24-29 stecken einige Schlüsselbotschaften:
Ewiges Leben durch den Glauben
Jesus betont, dass diejenigen, die sein Wort hören und dem Vater glauben, der ihn gesandt hat, das ewige Leben haben. Der Glaube an Jesus Christus als den Gesandten Gottes ist der Weg zum ewigen Leben.
Übergang vom Tod zum Leben
Jesus erklärt, dass solche Gläubigen nicht in das Gericht kommen, sondern vom Tode zum Leben hindurchgedrungen sind. Der Glaube an Christus bewirkt eine Transformation vom geistlichen Tod zum ewigen Leben.
Die Stunde der Auferstehung
Jesus spricht von einer zukünftigen Stunde, in der die Toten seine Stimme hören werden. Dies bezieht sich auf die allgemeine Auferstehung, wenn die Toten zum Leben erweckt werden.
Vollmacht und Gericht
Der Vater hat dem Sohn Vollmacht gegeben, das Leben in sich selbst zu haben und das Gericht zu halten. Diese Aussage betont die göttliche Autorität und Rolle Jesu in Bezug auf das Leben und das Gericht.
Auferstehung des Lebens und des Gerichts
Jesus erklärt, dass es zwei verschiedene Arten der Auferstehung geben wird. Diejenigen, die Gutes getan haben, werden zur Auferstehung des Lebens gehen, während diejenigen, die Böses getan haben, zur Auferstehung des Gerichts gehen werden.
Insgesamt lehrt uns diese Passage die Bedeutung der Liebe, der Treue zu Christus und seiner Lehren sowie die Bereitschaft, die Konsequenzen der Verfolgung für unseren Glauben zu tragen. Es ist eine Ermutigung, standhaft in unserem Glauben zu bleiben, selbst wenn die Welt uns ablehnt oder verfolgt.
Jesus in Jerusalem
Der Sohn Gottes macht lebendig
Jesus erklärt mit erstaunlicher Klarheit: Wer auf sein Wort hört und ihm vertraut, hat das ewige Leben. Nicht erst irgendwann, nach einem langen Weg der Bewährung oder am Ende aller Zeiten – sondern schon jetzt beginnt dieses neue Leben. Hat es für Dich schon begonnen oder zweifelst Du noch?
Mit seinen Worten beschreibt Jesus offensichtlich eine Realität, die größer ist als das, was wir sehen: Gottes Wort ist voller Leben. Dieses Leben ist spürbar. Vielleicht dann, wenn in einem Menschen die Zuversicht eine Hoffnungslosigkeit verdrängt, wenn in ihm neuer Mut zu leben über große Ängste und erschütternde Resignation siegt, wenn Vergebung eine verhärtete Beziehung erneuert, wenn ein Mensch entdeckt, dass Würde und Wertschätzung, die er für andere aufbringt, das eigene Leben bereichert. Das sind sicher kleine »Auferstehungsmomente« des eigenen ICH in unserem Hier und Jetzt.
Jesus erinnert uns daran, dass unser Leben auf ein Ziel hinläuft. Wir werden beurteilt werden an unserer Haltung und an unseren Taten, die daraus folgen. Ist das eine Drohung? Soll das Angst machen? Sicher nicht. Das Urteil erfolgt gerecht und dennoch gnädig dort, wo uns unsere Unvollkommenheit die Tragweite unseres Tuns nicht erkennen lässt. Es soll motivieren, es soll den Rücken stärken dafür, das Wort Gottes über das Leben zu hören, es begreifen zu wollen und danach zu leben.
Fakt ist: Es ist oft leichter als gedacht – jedenfalls sehr viel leichter, als Ängste zu schüren oder Zwietracht und Hass zu säen. Und doch ist der Lohn dafür riesig.
Probiere es doch mal aus!
| Perikope | Typ | Tag |
|---|---|---|
| 1531 - 1898 | ||
Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen | ||
| 1899 - 1978 | ||
Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen | ||
| Lutherische Kirchen 1958-1978 | ||
Joh 5,24-29 | Reihe III | |
Joh 5,(19-23)24-29 | Reihe V | |
| 1979 - 2018 | ||
Joh 5,24-29 | Evangelium + | |
| seit 2019 | ||
Joh 5,24-29 | Evangelium + | |
Frakturschrift ist nicht leicht zu lesen. Die Videos zeigen ausgewählte Texte aus der Lutherbibel von 1545, vorgelesen von Reiner Makohl.
Die Lutherbibel von 1545 ist mit ihrem Frakturzeichensatz nicht leicht zu lesen. Wir bieten Videos, in denen ausgewählte Perikopen aus den Sonn- und Feiertagsreihen vorgelesen werden.
Wir empfehlen, die Videos im Vollbildmodus zu genießen.
©2024 by Reiner D. Makohl | www.stilkunst.de
Bibeltexte: Dr. Martin Luther, Biblia, Wittenberg 1545
Zeichensätze der Frakturschriften, Typografie & Layout,
Video: Reiner D. Makohl
Sprecher: Reiner D. Makohl
Musik: ©Bluevalley, J.S.Bach, Präludium in C-Dur, Gitarre