Altjahrsabend

Abendgottesdienst

Freitag, 31. Dezember 2021

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextMt 13,24-30
Predigt Zum TextMt 13,24-30  
Lied EG 58, EG 65  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)
31.12.2021 | Altjahrsabend | Abendgottesdienst<br>am 31. Dezember
Freitag
 

Altjahrsabend

Abendgottesdienst
am 31. Dezember

 
Symbol

John Wyclif

(† 31. Dezember 1384 in Lutterworth, Leicestershire)

Regeln

Info

Die Lieder von Altjahrsabend und →Neujahrstags können untereinander getauscht werden.

 

Festes Datum
Altjahrsabend am 31. Dezember
 
  • Der Altjahrsabend
    ist immer am 31. Dezember eines Jahres.
 
Symbol: Abstand zum Christfest
 

 

Alternativer Artikel zum 31. Dezember

Während wir an dieser Stelle den Altjahrsabend aus der Sicht des evangelischen Kirchenkalenders beleuchten, finden Sie allgemeine Informationen und Gedanken zu Silvester in diesem Artikel:

Wissenswertes zum Tag

→Silvester | 31. Dezember 2022

Der letzte Tag im Jahr ist zugleich Ge­denk­tag für Papst Sil­ves­ter I., des­sen Be­deu­tungs­lo­sig­keit in der Ge­schich­te durch Le­gen­den auf­ge­wer­tet wur­de.

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

 

Der evangelische

Altjahrsabend

Abendgottesdienst
am 31. Dezember

Gottesdienstliche Ordnung

Nach der Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

 

gültig in den Kirchenjahren ab 2018/2019

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)

Weiß

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Vnſer Hülffe ſtehet im Namen des HERRN / Der Himel vnd Erden gemacht hat.

Halleluja.

→Ps 124,8     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für den Tag

 

Meine zeit ſtehet in deinen Henden.

→Psalm 31,16a

Pſalm
121
 

Psalm
für den Tag

 
 

→Psalm 121

 

 

 

Lied für den Tag

 
Liedauswahl
A EG 58 Nun lasst uns gehn und treten
B EG 65 Von guten Mächten
 

EG: Evangelisches Gesangbuch

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2022 - 2027 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextMt 13,24-30
Epistel Zum TextRom 8,31b-39
Altes Testament Zum TextPred 3,1-15
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2021/2022 gilt die Reihe IV.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Text für die Predigt Pool weiterer Texte
2021/2022 31.12.2021 IV Zum TextMt 13,24-30 Zum TextJes 30,(8-14)15-17
2022/2023 31.12.2022 V Zum TextRom 8,31b-39 Zum TextLk 12,35-40
2023/2024 31.12.2023 VI Zum TextPred 3,1-15 Zum TextJoh 8,31-36
2024/2025 31.12.2024 I Zum TextJes 51,4-6
2025/2026 31.12.2025 II Zum TextHebr 13,8-9b
2026/2027 31.12.2026 III Zum Text2Mos 13,20-22
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext gilt.

Reihen:
Die Perikopenordnung kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen gelten nacheinander. Sie umfassen somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 2018/2019 mit Reihe I und wird kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgt wieder Reihe I.

Die Reihe IV gilt für das Kirchenjahr 2021/2022, danach wieder für das Kirchenjahr 2027/2028.
Die Reihe V gilt für das Kirchenjahr 2022/2023, danach wieder für das Kirchenjahr 2028/2029,
usw.

Pool weiterer Texte:
Der Pool weiterer Texte stellt Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passen. Aus ihnen kann die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzt.

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

Altjahrsabend

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre ab 2018/2019

Texte für Lesungen und Predigt nach der Perikopenordnung 2018/2019

Biblia
1545

Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

Evangelium nach Matthäus

Mt 13,24-30

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. XIII.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verse 24 - 30

Das Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen

→Verse 36-43

IHeſus leget den Jüngern ein ander Gleichnis fur / vnd ſprach. Das Himelreich iſt gleich einem Men­ſchen / der guten Samen auff ſeinen Acker ſeet. 25Da aber die Leute ſchlieffen / kam ſein Feind / vnd ſeete Vnkraut zwiſſchen den Weitzen / vnd gieng dauon. 26Da nu das Kraut wuchs / vnd Frucht bracht / Da fand ſich auch das Vnkraut. 27Da tratten die Knechte zu dem Hausvater / vnd ſpra­chen / Herr / haſtu nicht guten Samen auff deinen acker geſeet? Wo her hat er denn das Vnkraut? 28Er ſprach zu jnen / Das hat der Feind ge­than. Da ſpra­chen die knechte / Wiltu denn / das wir hin gehen / vnd es ausgetten? 29Er ſprach / Nein / Auff das jr nicht zu gleich den Weitzen mit ausreuffet / ſo jr das Vnkraut ausgettet. 30Laſſet beides mit einander wachſen / bis zu der Erndte. Vnd vmb der erndte zeit / wil ich zu den Schnittern ſagen / Samlet zuuor das Vnkraut / vnd bindet es in Bündlin / das man es verbrenne / Aber den Weitzen ſamlet mir in meine Schewren.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Brief des Paulus an die Gemeinde in Rom

Rom 8,31b-39

REIHE

V

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Pauli:
An die Römer.

 

C. VIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Hoffnung vnd Gewissheit

Verse 31b - 39

 

 

Paulus schreibt:

 

ISt Gott fur vns / Wer mag wider vns ſein?32Welcher auch ſeines eigen Sons nicht hat verſchonet / Sondern hat jn fur vns alle da hin gegeben / Wie ſolt er vns mit jm nicht alles ſchencken?33Wer wil die auſſerweleten Gottes beſchüldigen? Gott iſt hie / der da gerecht machet. 34Wer wil verdamnen? Chri­ſ­tus iſt hie / der geſtorben iſt / Ja viel mehr / der auch auff­er­we­cket iſt / welcher iſt zur rechten Gottes / vnd vertrit vns.

 

 

 

→Pſal. 44.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

35WEr wil vns ſcheiden von der liebe Gottes? Trübſal oder angſt? oder verfolgung? oder hunger? oder blöſſe? oder ferligkeit? oder ſchwert? 36Wie geſchrieben ſtehet / Vmb deinen willen werden wir getödtet den gan­tzen tag / Wir ſind geachtet fur Schlachtſchafe.37Aber in dem allen vberwinden wir weit / vmb des willen / der vns geliebet hat. 38Denn ich bin gewis / Das weder Tod noch Leben / weder Engel noch Für­ſten­thum / noch gewalt / weder gegenwertiges noch zukünfftiges / 39weder hohes noch tieffes noch keine andere Creatur / mag vns ſcheiden von der liebe Gottes / die in Chri­ſ­to Jheſu iſt vnſerm HErrn.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Buch des Predigers Salomo

Prd 3,1-15

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prediger
Salomo.

 

C. III.

 

 

Verse 1 - 8

Alles hat seine Zeit

 

 

Der Prediger schreibt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

EIN jg­lichs hat ſeine zeit / Vnd alles fürnemen vnter dem Himel hat ſeine ſtund.

 

 

2Geborn werden

 

Sterben

 

Pflantzen

 

Ausrotten das gepflantzt iſt

 

3Würgen

 

Heilen

 

Brechen

 

Bawen

hat ſeine zeit.

4Weinen

 

Lachen

 

Klagen

 

Tantzen

 

5Stein zeſtrewen

 

Stein ſamlen

 

 

Hertzen

 

Fernen von hertzen

 

6Suchen

 

Verlieren

 

Behalten

 

Wegwerffen

 

7Zureiſſen

 

Zuneen

hat ſeine zeit.

Schweigen

 

Reden

 

8Lieben

 

Haſſen

 

Streit

 

Fried

 

 

 

 

 

 

 

Verse 9 - 15

Es genügt, zu tun, was man kann

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MAN erbeit wie man wil / So kan man nicht mehr ausrichten. 10Da her ſahe ich die mühe / die Gott den Men­ſchen gegeben hat / das ſie drinnen geplagt werden 11(Er aber thut alles fein zu ſeiner zeit) Vnd leſſt jr Hertz ſich engſten wie es gehen ſolle / in der Welt / Denn der Menſch kan doch nicht treffen das werck das Gott thut / weder anfang noch ende. 12Darumb merckt ich / das nichts beſſers drinnen iſt / denn frölich ſein / vnd jm gütlich thun in ſeinem Leben. 13Denn ein jg­li­cher Menſch der da iſſet vnd trinckt / vnd hat guten mut in alle ſeiner erbeit / Das iſt eine gabe Gottes.

Wenn das ſtünd­lin nicht da iſt / ſo richt man nichts aus / man thu wie man wil / Wens nicht ſein ſol / ſo wird nichts
draus.

 

 

 

 

 

 

14ICH mercke / das alles was Gott thut / das beſtehet jmer / man kan nichts da zu thun noch abthun / Vnd ſolchs thut Gott / das man ſich fur jm fürchten ſol. 15Was Gott thut / das ſtehet da / Vnd was er thun wil / das mus werden / Denn er tracht vnd jagt jm nach.

Was er thut / das ſte­het / Was er wil / das ge­het. Das iſt / Er wanckt nicht / wird auch nicht ver­droſ­ſen / wie ein Menſch / Er drin­get durch.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM ALTEN TESTAMENT

Buch des Propheten Jesaja

Jes 51,4-6

REIHE

I

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Jeſáiá.

 

C. LI.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Gottes ewiges Heil für Israel

Verse 4 - 6

 

 

 

 

 

 

 

 

→Pſal.102.

 

 

 

 

 

MErck auff mich mein Volck / höret mich meine Leute / Denn von mir wird ein Ge­ſetz ausgehen / vnd mein Recht wil ich zum Liecht der Völ­ck­er gar bald ſtellen. 5Denn meine Gerechtigkeit iſt nahe / mein Heil zeucht aus / vnd meine Arme werden die Völ­ck­er richten / Die Inſulen harren auff mich vnd warten auff meinen Arm. 6Hebt ewr augen auff gen Himel vnd ſchawet vnten auff die Erden / Denn der Himel wird wie ein Rauch vergehen / vnd die Erde wie ein Kleid veralten / vnd die drauff wonen werden dahin ſterben wie a Das / Aber mein Heil bleibet ewiglich / vnd meine Gerechtigkeit wird nicht verzagen.

 

 

 

 

 

 

 

a

(Das)

Solch (das) mus man mit eim Fin­ger­zei­gen / als ſchlü­ge man ein Klip­lin mit Fin­gern. Wie man ſa­get / Ich ge­be nicht das drümb.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Brief an die Hebräer

Hebr 13,8-9b

REIHE

II

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel:
An die Ebreer.

 

C. XIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Bitte um Treue zu den Lehrern des Wortes Gottes

Verse 8 - 9b

 

 

Der Apostel schreibt:

 

Iheſus Chri­ſ­tus / geſtern vnd heute / vnd der­ſel­be auch in ewig­keit.9Laſſet euch nicht mit man­cher­ley vnd fremb­den Le­ren vmb­trei­ben. Denn es iſt köſt­lich ding / das das Hertz feſte werde / Welchs ge­ſchicht durch Gnade /

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM ALTEN TESTAMENT

Zweites Buch Mose | Exodus

2Mos 13,20-22

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Das II. Bucĥ Moſe.

 

C. XIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Wolkensäule und die Feuersäule

Verse 20 - 22

Num. 33.

→Num. 14.

1. Cor. 10.

ALſo zogen die Israeliten aus von Suchoth / vnd lagerten ſich in Etham / forn an der wüſten. 21Vnd der HERR zoch fur jnen her / Des tages in einer Wolckſeulen / das er ſie den rechten weg füret / Vnd des nachts in einer Fewrſeulen / das er jnen leuchtet / zu reiſen tag vnd nacht / 22Die Wolckſeule weich nimer von dem Volck des tages / noch die Fewrſeule des nachts.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Buch des Propheten Jesaja

Jes 30,(8-14)15-17

POOL

W
1

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Jeſáiá.

 

C. XXX.

 

 

Vertrauen auf falsche Prophetie

Fakultativ: Verse 8 - 14

 

 

GOTT sprach zu Jesaja:

 

SO gehe nu hin / vnd ſchreibs jnen fur / auff eine Tafel / vnd zeichens in ein Buch / das es bleibe fur vnd fur ewig­lich. 9Denn es iſt ein vn­ge­hor­ſam volck vnd verlogene Kinder / die nicht hören wollen des HER­RN Ge­ſetz. 10Son­dern ſagen zu den Sehern / Ir ſolt nichts ſehen / vnd zu den Schawern / Ir ſolt vns nicht ſchawen die rechte lere. Prediget vns aber ſanffte / ſchawet vns teuſcherey. 11Weichet vom wege / machet euch von der ban / Laſſet den Heiligen Iſ­ra­el auffhören bey vns.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12DARumb ſpricht der Heilige Iſ­ra­el alſo / Weil jr dis wort verwerffet / vnd verlaſſt euch auff freuel vnd mutwillen / vnd trotzet darauff. 13So ſol euch ſolche vntugent ſein / wie ein Riſs / an einer hohen Mauren / wenn es beginnet zu rieſeln / die plötzlich vn­uer­ſe­hens einfellet vnd zuſchmettert. 14Als / wenn ein Töpffen zuſchmettert würde / das man zuſtöſſet vnd ſein nicht ſchonet / alſo / das man von ſeinen ſtücken nicht eine Scherbe findet / darin man Fewer hole vom herde / oder waſſer ſchepffe aus einem brun.

 

 

 

Verse 15 - 17

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SO ſpricht der HErr HERR / der Heilige in Iſ­ra­el / Wenn jr ſtille bliebet / ſo würde euch geholffen / Durch ſtille ſein vnd hoffen würdet jr ſtarck ſein. Aber jr wolt mich / 16vnd ſprechet / Nein / ſon­dern auff Roſſen wollen wir fliehen (Darumb werdet jr flüchtig ſein) vnd auff Leuffern wollen wir reiten (Dar­umb werden euch ewer Verfolger vbereilen) 17Denn ewer Tauſent werden fliehen / fur eines einigen ſchelten / Ja fur Fünffen werdet jr Alle fliehen / Bis das jr vberbleibet / wie ein Maſtbaum oben auff eim Berge / vnd wie ein Panir oben auff eim Hügel.

 

 

 

(Stille)

Das iſt / Lei­den / ge­dult vnd har­ren etc.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Evangelium nach Lukas

Lk 12,35-40

POOL

W
2

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

C. XII.

 

 

Verse 35 - 40

Die Rede vom Warten auf das Kommen Christi

|| →Mt 24,42-51

 

 

Jesus spricht:

 

 

 

 

 

 

 

 

Mat.24.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

LAſſet ewre Lenden vmbgürtet ſein / vnd ewre Liechter brennen / 36Vnd ſeid gleich den Men­ſchen / die auff jren Herrn warten / wenn er auffbrechen wird von der Hochzeit / Auff das / wenn er kompt / vnd anklopffet / ſie jm bald auff­thun. 37Selig ſind die Knechte / die der Herr / ſo er kompt / wachend findet / Warlich / Ich ſage euch / er wird ſich auffſchürtzen / vnd wird ſie zu tiſch ſetzen / vnd fur jnen gehen / vnd jnen dienen. 38Vnd ſo er kompt in der andern wache / vnd in der dritten wache / vnd wirds alſo finden / Selig ſind dieſe Knechte. 39Das ſolt jr aber wiſſen / Wenn ein Hausherr wüſte / zu welcher ſtunde der Dieb keme / ſo wachet er / vnd lies nicht in ſein Haus brechen. 40Darumb ſeid jr auch bereit / Denn des menſchen Son wird komen zu der ſtunde / da jr nicht meinet.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Evangelium nach Johannes

Joh 8,31-36

POOL

W
3

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. VIII.

 

 

Verse 31 - 36

Die Rede über die wahre Freiheit

 

DA ſprach nu Jheſus zu den Jü­den / die an jn gleubten / So jr blei­ben werdet an meiner Rede / ſo ſeid jr meine rechte Jünger / 32vnd werdet die warheit er­ken­nen / vnd die War­heit wird euch frey machen. 33Da antworten ſie jm / Wir ſind Ab­ra­hams ſamen / ſind nie kein mal jemands Knecht ge­we­ſen / Wie ſprichſtu denn / Ir ſolt frey werden? 34Jheſus antwortet jnen / vnd ſprach / Warlich / warlich / Ich ſage euch / Wer Sünde thut / der iſt der ſünden Knecht / 35Der Knecht aber bleibet nicht ewiglich im Hau­ſe / Der Son bleibet ewiglich. 36So euch nu der Son frey machet / ſo ſeid jr recht frey.

 

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen bib­li­sche Tex­te vor.

Sie sind je­doch nicht nur für den Vor­trag im Gottes­dienst ge­dacht. Es sind gleich­zei­tig Lese­emp­feh­lun­gen für je­den, der sich für die christ­li­che Re­li­gi­on oder für die Bi­bel in der prak­ti­schen An­wen­dung in­ter­es­siert.

Wir möch­ten Sie daher aus­drück­lich da­zu er­mun­tern, die Text­stel­len ein­mal in Ihrer Bi­bel zu le­sen!

Über das Jahr be­trach­tet, wer­den Sie auf die­se Wei­se die we­sent­li­chen Text­zeug­nis­se ken­nen­ler­nen, auf die sich die christ­li­che Re­li­gi­on stützt.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Wissenswertes zum Tag

→Silvester | 31. Dezember 2022

Der letzte Tag im Jahr ist zugleich Ge­denk­tag für Papst Sil­ves­ter I., des­sen Be­deu­tungs­lo­sig­keit in der Ge­schich­te durch Le­gen­den auf­ge­wer­tet wur­de.

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 27.12.2022  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.