Tag der unschuldigen Kinder

Donnerstag, 28. Dezember 2023

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium     Zum TextMt 2,13-18
Predigt Zum TextJer 31,15-17  
Lied EG 25, EG 378  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)
28.12.2023 | Tag der unschuldigen Kinder
Donnerstag
 

Tag der
unschuldigen Kinder

Weiß

 

 
Symbol

Johann Reinhard Hedinger

(† 28. Dezember 1704 in Stuttgart)

 

Teil II: Unbewegliche Feste und Gedenktage  

Regeln

Info

Fällt der 28. Dezember auf den →1. Sonntag nach dem Christfest, dann wird der Tag der unschuldigen Kinder am Samstag davor oder an einem Werktag in der folgenden Woche gefeiert.

 

Wirkung im Kirchenjahr 2023/2024

- keine -

 

Festes Datum
28. Dezember
 
  • Der Tag der unschuldigen Kinder
    ist immer am 28. Dezmeber eines Jahres.
  • Gottesdienstlich ist die Feier für die unschuldigen Kinder am 27. Dezember oder in der Zeit vom 29. Dezember bis zum 31. Dezember zu begehen, wenn der 28. Dezember auf den 1. Sonntag nach dem Christfest fällt.

 

Hintergründig

Hintergründig

Symbol Evangelisch

 

Der evangelische

Tag der unschuldigen Kinder

 

Einleitung

Der Tag der unschuldigen Kinder, der am 28. Dezember begangen wird, wird auch in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) als ein Tag des Gedenkens an die im Matthäusevangelium (Mt 2,16-18) berichtete Tötung der Kinder in Bethlehem verstanden. Dabei steht das historische Ereignis nicht im Vordergrund, sondern seine theologische und ethische Bedeutung.

Bedeutung des Tages im evangelischen Verständnis

Die unschuldigen Kinder als Opfer von Macht und Gewalt

  • Der Tag erinnert an das Lei­den unschuldiger Kinder, die Opfer menschlicher Grausamkeit wurden, und rückt die Verantwortung der Gesellschaft für die Schwächsten in den Fokus.
  • Die Tötung der Kinder durch Herodes wird als ein Symbol für Machtmissbrauch und Gewalt gegen Unschuldige verstanden, wie sie auch heute noch in Form von Krieg, Armut oder Missbrauch geschieht.

Die Kinder als Märtyrer für Christus

  • Auch in evangelischer Auslegung wird die Verbindung zu Christus betont. Die Kinder gelten als erste, die für Christus gestorben sind, obwohl sie ihn nicht kannten. Sie zeugen davon, dass das Kommen Gottes in die Welt nicht nur Freude, sondern auch Widerstand und Leid mit sich bringt.

Ethik und Verantwortung

  • Die evangelischen Kirchen nutzen diesen Gedenktag als Anlass, um Themen wie den Schutz von Kindern, die Rechte der Schwächsten und die Bekämpfung von Gewalt in den Mittelpunkt zu stellen.
  • Der Tag regt zur Reflexion darüber an, wie sich christlicher Glaube in Verantwortung für Kinder und hilflose Menschen konkretisieren lässt, z. B. in Engagement für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Schutz vor Gewalt.

Die Botschaft des Evangeliums im Leid

  • Die Geschichte der unschuldigen Kinder zeigt, dass Gott auch in einer von Leid und Grausamkeit geprägten Welt präsent ist. Sie verweist auf das Erlösungswerk Jesu, der selbst Opfer von Gewalt wurde, um das Leben zu bringen.

Christliche Praxis

In Gottesdiensten wird an diesem Tag oft für Kinder und Opfer von Gewalt gebetet. Häufig wird die Verbindung zu aktuellen Herausforderungen wie Kinderarmut, Gewalt gegen Kinder und der Notwendigkeit von Kinderrechten hergestellt.

Die evangelischen Kirchen verstehen den Tag der unschuldigen Kinder nicht nur als ein historisches Gedenken, sondern auch als einen ethischen Auftrag, sich für die Schwächsten der Gesellschaft einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen.

 

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Der evangelische

Tag der
unschuldigen Kinder

Nach der Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

 

gültig in den Kirchenjahren ab 2018/2019

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)

Weiß

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Der Tod ſei­ner Heiligen iſt werd gehalten / fur dem HERRN.
Dir wil ich Danck opffern / Vnd des HERRN Namen predigen.

Halleluja.

→Ps 116,15.17     

 

 

 

Lied für die Woche

 
Liedauswahl
A EG 25 Vom Himmel kam der Engel Schar
B EG 378 Es mag sein, dass alles fällt
 

EG: Evangelisches Gesangbuch

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2024 - 2029 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium  Zum TextMt 2,13-18
Epistel Zum TextOffb 12,1-6(13-17)
Altes Testament Zum TextJer 31,15-17
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2023/2024 gilt die Reihe VI.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Text für die Predigt Pool weiterer Texte
2023/2024 28.12.2023 VI Zum TextJer 31,15-17
2024/2025 28.12.2024 I  Zum TextMt 2,13-18
2025/2026 28.12.2025 II Zum TextOffb 12,1-6(13-17)
2026/2027 28.12.2026 III Zum TextJer 31,15-17
2027/2028 28.12.2027 IV  Zum TextMt 2,13-18
2028/2029 28.12.2028 V Zum TextOffb 12,1-6(13-17)
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext gilt.

Reihen:
Die Perikopenordnung kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen wer­den mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen gelten nach­ei­n­an­der. Sie umfassen somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 2018/2019 mit Reihe I und wird kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgt wieder Reihe I.

Die Reihe VI gilt für das Kirchenjahr 2023/2024, danach wieder für das Kirchenjahr 2029/2030.
Die Reihe I gilt für das Kirchenjahr 2024/2025, danach wieder für das Kirchenjahr 2030/2031,
usw.

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

Tag der unschuldigen Kinder

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre ab 2018/2019

 

Biblia
1545

Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM

PREDIGTTEXT

PREDIGTREIHEN

I und IV

Evangelium nach Matthäus

Mt 2,13-18

 

Text hören:

Sprecher: R. Makohl | Musik: ©Bluevalley, J.S. Bach
Das Verzeichnis der Hörbuch-Videos mit den Lesungen des Evangeliums finden Sie hier:
→  Video-Hörbuch

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. II.

 

 

Verse 13 - 15

Joseph und Maria fliehen mit ihrem neugeborenen Sohn Jesus nach Ägypten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→ Oſee. 11.

→ Num. 23.

 

 

DA die Weiſen hin weg ge­zo­gen wa­ren / Si­he / da er­ſchein der En­gel des HER­RN dem Jo­ſeph im trawm / vnd ſprach / Ste­he auff / vnd nim das Kind­lin vnd ſei­ne Mut­ter zu dir / vnd fleuch in Egyp­ten­land / vnd bleib al­da / bis ich dir ſa­ge. Denn es iſt fur han­den / das He­ro­des das Kind­lin ſü­che / das ſelb vmb zu brin­gen. 14Vnd er ſtund auff / vnd nam das Kind­lin vnd ſei­ne Mut­ter zu ſich / bey der nacht / vnd ent­weich in Egyp­ten­land / 15vnd bleib al­da / bis nach dem tod He­ro­dis. Auff das er­fül­let wür­de / das der HERR durch den Pro­phe­ten ge­ſagt hat / der da ſpricht / Aus Egyp­ten hab ich mei­nen Son ge­ruf­fen.

 

 

 

 

Verse 13 - 15

Der Kindermord des Herodes

 

 

 

 

 

 

 

 

→ Jere. 31.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DA He­ro­des nu ſa­he / Das er von den Wei­ſen be­tro­gen war / ward er ſeer zor­nig / Vnd ſchi­cket aus / vnd lies al­le Kin­der zu Beth­le­hem töd­ten / vnd an jren gan­tzen Gren­tzen / die da zwey je­rig vnd drun­ter wa­ren / Nach der zeit / die er mit vleis von den Wei­ſen er­ler­net hat­te. 17Da iſt er­fül­let das ge­ſagt iſt von dem Pro­phe­ten Je­re­mia / der da ſpricht / 18Auff dem Ge­bir­ge hat man ein ge­ſchrey ge­hö­ret / viel kla­gens / wei­nens vnd heu­lens. Ra­hel be­wei­net jre Kin­der / vnd wolt ſich nicht trö­ſten laſ­ſen / Denn es war a aus mit jnen.

 

a

(Aus mit jnen)

Die­ſen Spruch hat S. Mat­the­us ſon­der­lich an­ge­zo­gen / Das er durch jn an­zei­ge / wie es ſich al­le zeit vmb die Chri­ſten­heit helt / Denn es leſſt ſich al­le weg fur der Welt an­ſe­hen / als ſey es aus mit der Chri­ſten­heit. Doch wer­den ſie wi­der al­le macht der Hel­le / wün­der­lich durch Gott er­hal­ten. Vnd man ſi­het hie in die­ſen Kin­dern / wie ein recht Chri­ſtlich we­ſen im lei­den ſte­he.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Buch der Offenbarung an Johannes

Offb 12,1-6(13-17)

REIHE

II
V

 

Biblia

 

 

 

 

Die Offenbarung
S. Johannis
des Theologen.

 

C. XII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Frau, ihr Kind und der Drache

Verse 1 - 6

 

Q.

 

Holzschnitt, Bild Q aus der Offenbarung des Johannes: Die Vision der Frau und dem Drachen

 

 

Johannes berichtet von seiner Vision:

Q.

 

 

 

 

 

 

ES erſchien ein gros Zei­chen im hi­mel / Ein Weib mit der Sonnen bekleidet / vnd der Mond vn­ter jren Füſſen / vnd auff jrem Heubt eine Krone von zwelff ſternen. 2Vnd ſie war ſchwanger / vnd ſchrey / vnd war in Kindesnöten / vnd hatte groſ­ſe qual zur Geburt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VND es erſchein ein ander Zei­chen im Hi­mel / vnd ſi­he ein groſ­ſer roter Drach / der hatte ſieben Heubter vnd zehen Hörner / vnd auff ſei­nen Heubten ſieben Kronen / 4vnd ſein Schwantz zoch den dritten teil der Sternen / vnd warff ſie auff die erden. Vnd der Drach trat fur das Weib / die geberen ſolt / auff das / wenn ſie geboren het­te / er jr Kind freſſe. 5Vnd ſie gebar einen Son ein Kneblin / der alle Hei­den ſolt wei­den mit der eiſern Ru­ten / Vnd jr Kind ward entrückt zu Gott vnd ſei­nem Stuel / 6Vnd das Weib entflohe in die Wü­ſten / da ſie hat einen Ort bereit von Gott / das ſie da­ſelbs erneeret würde / tau­ſent / zwey hundert / vnd ſech­zig ta­ge.

 

 

 

Fakultativ: Verse 13-17

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VNd da der Drache ſa­he / das er verwor­f­fen war auff die Erden / verfolget er das Weib / die das Kneblin geboren hatte. 14Vnd es wurden dem Weibe zween Flügel gegeben / wie eines groſ­ſen Adelers / das ſie in die Wü­ſten flöge / an jren Ort / da ſie erneeret würde eine zeit / vnd zwo zeit / vnd eine halbe zeit / fur dem angeſichte der Schlan­gen. 15Vnd die Schlange ſchos nach dem Weibe aus jrem Munde ein waſ­ſer / wie ein Strom / das er ſie erſeuffet. 16Aber die Erde halff dem Weibe / vnd thet jren mund auff vnd verſchlang den ſtrom / den der Drach aus ſei­nem mun­de ſchos. 17Vnd der Drach ward zornig vber das Weib / vnd gieng hin zu ſtreiten / mit den Vbrigen von jrem Samen / die da Got­tes gebot hal­ten / vnd haben das zeug­nis Jhe­ſu Chri­ſti.

 

 

 

Holzschnitte der Bibel

Die Holzschnitte der Bibel

Holzschnitt in der Offenbarung des Johannes, Kapitel 12

Bild Q: »Die Vision der Frau und dem Drachen«

Klicken Sie auf das Bild oben, um eine größere Ansicht zu erhalten.

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Buch des Propheten Jeremia

Jer 31,15-17

REIHE

III
VI

 

Biblia

 

 

 

 

Der Próphet Jeremiá.

 

C. XXXI.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Klage hat ein Ende

Verse 15 - 17

 

 

 

→Math. 2.

SO ſpricht der HERR / Man hö­ret eine klegliche ſtim­me vnd bitters weinen auff der höhe / Rachel weinet vber jre Kinder / vnd wil ſich nicht tröſten laſ­ſen / vber jre Kinder / denn es iſt aus mit jnen. 16Aber der HERr ſpricht al­ſo / Las dein ſchrei­en vnd weinen / vnd die threnen deiner augen / Denn deine Erbeit wird wol belohnet wer­den / ſpricht der HERR. Sie ſollen widerko­men aus dem Lande des Feindes. 17Vnd deine Nach­ko­men haben viel Gutes zu gewarten / ſpricht der HERR / Denn deine Kinder ſollen wi­der in jre Grentze ko­men.

 

 

 

  Hörbuch-Video

Aus den Kindheitsgeschichten Jesu: Die Flucht nach Ägypten und der Kindermord des Herodes (Mt 2,13-18)

Titelbild
Hörbuch-Video zur Biblia 1545

→Hörbuch-Video: Mt 2,13-18

Nach der Ge­burt Je­su lässt Kö­nig He­ro­des in Beth­le­hem al­le Kin­der im Al­ter un­ter zwei Jah­ren tö­ten, doch Jo­seph ist mit Ma­ria und Je­sus auf An­wei­sung Got­tes nach Ägyp­ten ge­flo­hen.

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→ Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen bib­li­sche Tex­te vor.

Sie sind je­doch nicht nur für den Vor­trag im Got­tes­dienst ge­dacht. Es sind gleich­zei­tig Lese­emp­feh­lun­gen für je­den, der sich für die christ­li­che Re­li­gi­on oder für die Bi­bel in der prak­ti­schen An­wen­dung in­ter­es­siert.

Wir möch­ten Sie daher aus­drück­lich da­zu er­mun­tern, die Text­stel­len ein­mal in Ihrer Bi­bel zu le­sen!

Über das Jahr be­trach­tet, wer­den Sie auf die­se Wei­se die we­sent­li­chen Text­zeug­nis­se ken­nen­ler­nen, auf die sich die christ­li­che Re­li­gi­on stützt.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 15.12.2024  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.