QuickInfo
Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands
Evangelium | Mt 5,1-10[.11-12] |
Predigt | Mt 5,1-10[.11-12] |
Lied | EG 341, EG 351 |
Gottesdienstordnung |
in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland
Reformationstag
(› 31. Oktober 1517)
Teil II: Unbewegliche Feste und Gedenktage
Der Reformationstag wird immer gefeiert!
Kann das Reformationsfest weder am 31. Oktober noch am 1. November (Gedenktag der Heiligen) gefeiert werden, dann wird es am folgenden Sonntag nachgeholt.
Der 31. Oktober ist in diesem Jahr am Samstag vor dem 21. Sonntag nach Trinitatis. Kann das Reformationsfest nicht am Samstag gefeiert werden, dann ist es am Sonntag (1. November) nachzuholen. Der Gedenktag der Heiligen (1. November) wird in die folgende Woche (2. November bis 6. November) verschoben.
Der Gedenktag der Reformation in den Kirchenjahren 2008/2009 bis 2015/2016
Verweise führen zu den Kalenderblättern des jeweiligen Datums:
Der Reformationstag ist in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2009 gesetzlicher Feiertag in diesen Bundesländern:
In Baden-Württemberg (BW) haben Schüler per Feiertagsgesetz am Reformationstag schulfrei. Allerdings fällt der Tag regelmäßig in die Herbstferien.
Der Reformationstag ist der Gedenktag evangelischer Christen in Deutschland im Gedenken an die Reformation der Kirche durch Martin Luther.
gültig in den Kirchenjahren 1978/1979 bis 2017/2018
Halleluja.
Gott der HERR iſt Sonn vnd Schild / der HERR gibt Gnade vnd Ehre / Er wird kein guts mangeln laſſen den Fromen.
Halleluja.
Einen andern Grund kan zwar niemand legen / auſſer dem / der gelegt iſt / welcher iſt Jheſus Chriſt.
Liedauswahl | |
---|---|
EG 341 | Nun freut euch, lieben Christen g´mein |
oder EG 351 | Ist Gott für mich, so trete gleich alles wider mich |
EG: Evangelisches Gesangbuch
Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2009 - 2014 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:
Lesung | Text für die Lesung |
---|---|
Evangelium | Mt 5,1-10[.11-12] |
Epistel | Rom 3,21-28 |
Altes Testament | Jes 62,6-7.10-12 |
Kirchen- jahr | Datum | Reihe | Texte für die Predigt | Weitere Texte |
---|---|---|---|---|
2008/2009 | 31.10.2009 | I | Mt 5,1-10[.11-12] | Jos 24,1-2.13-25 |
2009/2010 | 31.10.2010 | II | Rom 3,21-28 | 1Kon 18,21-40 |
2010/2011 | 31.10.2011 | III | Mt 10,26b-33 | 1Kor 1,10-18 |
2011/2012 | 31.10.2012 | IV | Gal 5,1-6 | |
2012/2013 | 31.10.2013 | V | Jes 62,6-7.10-12 | |
2013/2014 | 31.10.2014 | VI | Phil 2,12-13 | |
Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext galt.
Reihen:
Die Perikopenordnung von 1978/1979 kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.
Die Reihen galten nacheinander. Sie umfassten somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.
Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 1978/1979 mit Reihe I und wurde kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgte wieder Reihe I.
Die Reihe I galt für das Kirchenjahr 2008/2009, danach wieder für das Kirchenjahr 2014/2015.
Die Reihe II galt für das Kirchenjahr 2009/2010. Danach wieder für das Kirchenjahr 2015/2016.
Weitere Texte:
Für diesen Tag standen weitere Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passten. Aus ihnen konnte die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzte.
Gültig für die Kirchenjahre 1978/1979 bis 2017/2018
Biblia
1545
Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.
Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.
LESUNG AUS DEM EVANGELIUM
PREDIGTTEXT
PREDIGTREIHE
I
Evangelium nach Matthäus
Mt 5,1-10[.11-12]
Text hören:
Sprecher: R. Makohl | Musik: ©Bluevalley, J.S. Bach
Das Verzeichnis der Hörbuch-Videos mit den Lesungen des Evangeliums finden Sie hier:
↦ Video-Hörbuch
Euangelium
S. Mattheus.
C. V.
DA a Jheſus aber das Volck ſahe / gieng er auff einen Berg / und ſatzte ſich / und ſeine Jünger tratten zu jm / 2 vnd er that ſeinen Mund auff / leret ſie / vnd ſprach.
3 Selig ſind / die da geiſtlich arm ſind / Denn das Himelreich iſt jr.
4 Selig ſind / die da leide tragen / Denn ſie ſollen getröſtet werden.
5 Selig ſind die Senfftmütigen / Denn ſie werden das b Erdreich beſitzen.
6 Selig ſind die da hungert vnd dürſtet nach der Gerechtigkeit / Denn ſie ſollen ſat werden.
7 Selig ſind die Barmhertzigen / Denn ſie werden barmhertzigkeit erlangen.
8 Selig ſind die reines hertzen ſind / Denn ſie werden Gott ſchawen.
9 Selig ſind die c Friedfertigen / Denn ſie werden Gottes kinder heiſſen.
10 Selig ſind / die vmb Gerechtigkeit willen verfolget werden / Denn das Himelreich iſt jr.
Fakultativ: Verse 11-12
11 Selig ſeid jr / wenn euch die Menſchen vmb Meinen willen ſchmehen vnd verfolgen / vnd reden allerley vbels wider euch / ſo ſie daran liegen.
12 Seid frölich vnd getroſt / Es wird euch im Himel wol belohnet werden. Denn alſo haben ſie verfolget die Propheten / die vor euch geweſen ſind.
a
In dieſem Capitel redet Chriſtus nicht von dem Ampt oder Regiment weltlicher Oberkeit / ſondern leret seine Chriſten ein recht leben fur Gott im geiſt.
b
(Besitzen)
Die Welt vermeinet die Erden zubeſitzen / vnd das jre zu ſchutzen / wenn ſie gewalt vbet. Aber Chriſtus leret / Das man die Erden mit ſenfftmütigkeit beſitze.
c
Die Friedfertigen ſind mehr denn Friedſamen / nemlich / die den friede machen / fordern vnd erhalten vnter andern. Wie Chriſtus vns bey Gott hat friede gemacht.
✽
LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT
Brief des Paulus an die Gemeinde in Rom
Rom 3,21-28
REIHE
II
Die Epiſtel S. Pauli:
An die Römer.
C. III.
Verse 21 - 26
Paulus schreibt:
NV aber iſt on zuthun des Geſetzes / die Gerechtigkeit / die fur Gott gilt / offenbaret vnd bezeuget / durch das Geſetz vnd die Propheten. 22Ich ſage aber von ſolcher gerechtigkeit fur Gott / die da kompt durch den glauben an Jheſum Chriſt / zu allen vnd auff alle / die da gleuben.
23DEnn es iſt hie kein vnterſcheid / b Sie ſind allzumal Sünder / vnd mangeln des Rhumes / den ſie an Gott haben ſollen / 24Vnd werden on verdienſt gerecht aus ſeiner Gnade / durch die Erlöſung / ſo durch Chriſto Jheſu geſchehen iſt /25Welchen Gott hat furgeſtellet zu einem Gnadenſtuel / durch den glauben in ſeinem Blut / Da mit er die Gerechtigkeit / die fur jm gilt / darbiete / in dem / das er SVNDE VERGIBT / c welche bis an her blieben war / vnter göttlicher gedult / 26Auff das er zu dieſen zeiten darböte die Gerechtigkeit / die fur jm gilt / Auff das er allein Gerecht ſey / vnd gerecht mache den / der da iſt des glaubens an Jheſu.
b
Merck dis / da er ſaget (Sie ſind alle ſünder etc.) Iſt das Heubtſtück vnd der Mittelplatz dieſer Epiſt. vnd der gantzen Schrifft / nemlich / Das alles ſünde iſt / was nicht durch das blut Chriſti erlöſet / im glauben gerecht wird. Darumb faſſe dieſen Text wol / denn hie ligt darnider aller werck verdienſt vnd rhum / wie er ſelbſt hie ſaget / vnd bleibet allein lauter Gottes gnade vnd ehre.
Aus dem Abschnitt:
Verse 27 - 28
WO bleibt nu der Rhum? Er iſt aus / Durch welch Geſetz? durch der werck geſetz? Nicht alſo / Sondern durch des glaubens geſetz. 28So halten wir es nu / Das der Menſch gerecht werde / on des Geſetzes werck / alleine durch den Glauben.
c (Bis an her) Die ſünde kundte weder Geſetz noch kein gut werck wegnemen / Es muſte Chriſtus vnd die Vergebung thun.
✽
LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT
Buch des Propheten Jesaja
Jes 62,6-7.10-12
REIHE
V
Der Prophet Jeſáiá.
C. LXII.
Aus dem Abschnitt:
Verse 6 - 7
O Jeruſalem ich wil Wechter auff deine mauren beſtellen / die den gantzen tag vnd die gantze nacht nimer ſtille ſchweigen ſollen / vnd die des HERRN gedencken ſollen. Auff das bey euch kein ſchweigen ſey / 7vnd jr von jm nicht ſchweiget / Bis das Jeruſalem gefertiget vnd geſetzt werde zum lobe auff Erden.
Verse 10 - 12
GEhet hin / gehet hin / durch die Thor / bereitet dem Volck den weg / machet ban / machet ban / reumet die Steine auff / werfft ein Panir auff vber die Völcker. 11Sihe / Der HERR leſſet ſich hören bis an der Welt ende / Sagt der tochter Zion / Sihe / dein Heil kompt / Sihe / a ſein Lohn iſt bey jm / vnd ſein vergeltung iſt fur jm. 12Man wird ſie nennen / das heilige Volck / die Erlöſeten des HERRN / vnd dich wird man heiſſen / Die beſuchte vnd vnuerlaſſene Stad.
a
Er wirds nicht lang machen / den Fromen zu lohnen / die Böſen zu ſtaffen.
✽
PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT
PREDIGTREIHE
III
Evangelium nach Matthäus
Mt 10,26b-33
Text hören:
Sprecher: R. Makohl | Musik: ©Bluevalley, J.S. Bach
Das Verzeichnis der Hörbuch-Videos mit den Lesungen des Evangeliums finden Sie hier:
↦ Video-Hörbuch
Euangelium
S. Mattheus.
C. X.
Aus dem Abschnitt:
Verse 26b - 27
Jesus sprach zu seinen Jüngern:
ES iſt nichts verborgen / das nicht offenbar werde / Vnd iſt nichts heimlich / das man nicht wiſſen werde. 27Was ich euch ſage im finſternis / das redet im liecht / Vnd was jr höret in das ohre / Das predigt auff den Dechern.
VND fürchtet euch nicht fur denen / die den Leib tödten / vnd die Seele nicht mögen tödten. Fürchtet euch aber viel mehr fur dem / der Leib vnd Seele verderben mag / in die Helle. 29Kaufft man nicht zween Sperlinge vmb einen pfennig? Noch felt der ſelbigen keiner auff die erden / on ewrn Vater. 30Nu aber ſind auch ewre hare auff dem Heubt alle gezelet. 31Darumb fürchtet euch nicht / Ir ſeid beſſer denn viel Sperlinge.
32DArumb / Wer mich bekennet fur den Menſchen / Den wil ich bekennen fur meinem himliſchen Vater. 33Wer mich aber verleugnet fur den Menſchen / Den wil ich auch verleugnen fur meinem himliſchen Vater.
✽
PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT
Brief des Paulus an die Gemeinden in Galatien
Gal 5,1-6
REIHE
IV
Die Epiſtel S. Páuli:
An die Gálater.
C. V.
Aus dem Abschnitt:
Verse 1 - 6
Paulus schreibt:
SO beſtehet nu in der Freiheit / da mit Vns Chriſtus befreiet hat / Vnd laſſet euch nicht widerumb in das knechtiſche Joch fangen. 2Sihe ich Paulus ſage euch / Wo jr euch beſchneiten laſſet / So iſt euch Chriſtus kein nütz. 3Ich zeuge abermal einem jederman / der ſich beſchneiten leſſet / Das er noch das gantze Geſetze ſchüldig iſt zu thun. 4Ir habt Chriſtum verloren / die jr durch das Geſetz gerecht werden wolt / vnd ſeid von der Gnade gefallen. 5Wir aber warten im Geiſt / durch den glauben / der Gerechtigkeit der man hoffen mus.6Denn in Chriſto Jheſu gilt weder Beſchneitung noch Vorhaut etwas / Sondern der Glaube der durch die Liebe thetig iſt.
(Schüldig)
Denn on glauben iſt kein hertz rein / On hertzen reinigkeit iſt kein werck recht vnd rein.
✽
PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT
Brief des Paulus an die Gemeinde in Phillipi
Phil 2,12-13
REIHE
VI
Die Epiſtel S. Pauli:
An die Philipper.
C. II.
Aus dem Abschnitt:
Verse 12 - 13
Paulus schreibt:
ALſo meine Liebeſten / wie jr alle zeit ſeid gehorſam geweſen / Nicht allein in meiner gegenwertigkeit / ſondern auch nu viel mehr in meinem abweſen / ſchaffet / das jr ſelig werdet mit furcht vnd zittern. 13Denn Gott iſts / der in euch wircket / beide das wollen vnd das thun / nach ſeinem wol gefallen.
✽
WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT
Buch des Josua
Jos 24,1-2.13-25
POOL
M
1
Das Bucĥ
Jóſua.
C. XXIIII.
Aus dem Abschnitt:
Verse 1 - 2
IOſua verſamlet alle ſtemme Iſrael gen Sichem / vnd berieff die Elteſten von Iſrael / die Heubter / Richter / vnd Amptleut. Vnd da ſie fur Gott getretten waren / 2ſprach er zum gantzen Volck / So ſagt der HERR der Gott Iſrael / Ewer Veter woneten vor zeiten jenſeid dem waſſer / Tharah / Abrahams vnd Nahors vater / vnd dieneten andern Göttern.
Verse 13-21
13Vnd hab euch ein Land gegeben daran jr nicht geerbeitet habt / vnd Stedte die jr nicht gebawet habt / das jr drinnen wonet vnd eſſet von Weinbergen vnd Olebergen / die jr nicht gepflantzet habt.
SO fürchtet nu den HERRN / vnd dienet jm trewlich vnd rechtſchaffen vnd laſt fahren die Götter / den ewer Veter gedienet haben jenſeid dem Waſſer / vnd in Egypten / vnd dienet dem HERRN. 15Gefellet es euch aber nicht / das jr dem HERRN dienet / So erwelet euch heute / welchem jr dienen wolt / dem Gott dem ewr Veter gedienet haben jenſeid dem Waſſer / Oder den Göttern der Amoriter / in welcher Land jr wonet / Ich aber vnd mein Haus wöllen dem HERRN dienen.
DA antwortet das Volck / vnd ſprach / Das ſey ferne von vns / das wir den HERRN verlaſſen / vnd andern Göttern dienen / 17Denn der HERR vnſer Gott / hat vns vnd vnſer Veter aus Egyptenland gefürt / aus dem Dienſthauſe / Vnd hat fur vnſern augen ſolche groſſe Zeichen gethan / vnd vns behüt auff dem gantzen wege / den wir gezogen ſind / vnd vnter allen Völckern / durch welche wir gegangen ſind. 18Vnd hat ausgeſtoſſen fur vns her / alle Völcker der Amoriter / die im Lande woneten / Darumb wöllen wir auch dem HERRN dienen / Denn er iſt vnſer Gott.
IOſua ſprach zum Volck / Ir künd dem HERRN nicht dienen / Denn er iſt ein heiliger Gott / ein eiueriger Gott / der ewer vbertrettung vnd ſünde nicht ſchonen wird. 20Wenn jr aber den HERRN verlaſſet vnd eim frembden Gott dienet / So wird er ſich wenden / vnd euch plagen / vnd euch vmbbringen / nach dem er euch Guts gethan hat. 21Das volck aber ſprach zu Joſua / Nicht alſo / Sondern wir wöllen dem HERRN dienen.
Verse 22 - 25
DA ſprach Joſua zum volck / Ir ſeid Zeugen vber euch / das jr den HERRN euch erwelet hab / das jr jm dienet. Vnd ſie ſprachen / Ja. 23So thut nu von euch die frembden Götter / die vnter euch ſind / vnd neiget ewer hertz zu dem HERRN / dem Gott Iſrael. 24Vnd das volck ſprach zu Joſua / Wir wöllen dem HERRN vnſerm Gott dienen / vnd ſeiner ſtimme gehorchen. 25Alſo macht Joſua deſſelben tags einen Bund mit dem volck / vnd legt jnen Geſetz vnd Recht fur / zu Sichem.
✽
WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT
Erstes Buch der Könige
1Kon 18,21-40
POOL
M
2
Das Erſte Bucĥ
von den Kònigen.
C. XVIII.
Verse 21 - 29
DA trat Elia zu allem volck / vnd ſprach / Wie lange hincket jr auff beiden ſeiten? Iſt der HERR Gott / ſo wandelt jm nach / Iſts aber Baal / ſo wandelt jm nach / Vnd das Volck antwortet jm nichts. 22Da ſprach Elia zum volck / Ich bin allein vberblieben ein Prophet des HERRN / Aber der Propheten Baal ſind vier hundert vnd funffzig man. 23So gebt vns nu zween Farren / vnd laſſt ſie erwelen einen Farren / vnd jn zuſtücken vnd auffs holtz legen / vnd kein fewr dran legen / So wil ich den andern Farren nemen / vnd auffs holtz legen / vnd auch kein fewr dran legen. 24So ruffet jr an den namen ewrs Gottes / vnd ich wil den Namen des HERRN anruffen / Welcher Gott nu mit fewr antworten wird / der ſey Gott. Vnd das gantze volck antwortet / vnd ſprach / Das iſt recht.
25VND Elia ſprach zu den Propheten Baal / Erwelet jr einen Farren / vnd
macht am erſten / Denn ewr iſt viel / vnd ruffet ewrs Gottes namen an / vnd legt kein fewr dran. 26Vnd ſie namen den Farren / den er jnen gab / vnd richten zu / vnd rieffen an den namen Baal / von morgen an bis an den mittag / vnd ſprachen / Baal erhöre vns. Aber es war da kein ſtimme noch antwort / Vnd ſie a hincketen vmb den Altar den ſie gemacht hatten. 27Da es nu mittag ward / ſpottet jr Elia / vnd ſprach / Rufft laut / denn er iſt ein Gott / Er tichtet oder hat zu ſchaffen / oder iſt vber feld / oder ſchlefft vieleicht / das er auffwache. 28Vnd ſie rieffen laut / vnd ritzeten ſich mit Meſſern vnd Pfrümen / nach jrer weiſe / bis das jr blut her nach gieng. 29Da aber der mittag vergangen war / weiſſagten ſie / bis das man das Speisopffer thun ſolt / vnd war da keine ſtimme / noch antwort / noch Auffmercker.
Verse 30 - 39
DA ſprach Elia zu allem volck / Kompt her alles volck zu mir / Vnd da alles Volck zu jm trat / heilet er den Altar des HERRN der zubrochen war. 31Vnd nam zwelff Steine / nach der zal der Stemme der kinder Jacob (zu welchem das wort des HERRN redet / vnd ſprach / Du ſolt Iſrael heiſſen) 32vnd bawet von den ſteinen einen Altar im Namen des HERRN / Vnd macht vmb den Altar her eine gruben / zwey Kornmas weit. 33Vnd richtet das holtz zu / vnd zuſtücket den Farren / vnd legt jn auffs holtz. 34Vnd ſprach / Holet vier Cad waſſer vol / vnd gieſſet es auff das Brandopffer vnd auffs holtz. Vnd ſprach / Thuts noch ein mal / Vnd ſie thetens noch ein mal. Vnd er ſprach / Thuts zum dritten mal / Vnd ſie thetens zum dritten mal / 35Vnd das Waſſer lieff vmb den Altar her / vnd die grube ward auch vol waſſers.
a
(Hincketen)
Die falſchen Heiligen wenn ſie andechtig ſein wöllen / werffen ſie den Kopff zu beiden ſeiten / wie eine Gans gehet / das es ſcheinet / wie ein Hinckender zu beiden ſeiten hin vnd her wackelt. Da her auch das Paſſah kompt / Exo. 12. Da Gott in Egypten durchgieng vnd hincket / das er ſchlug tod zu beiden ſeiten hie vnd da / wie ein truncken man gehet. Sic ſupra / Vt quid claudicatis in duas partes? Significat impios eſſe vagos et duplices animo / nihil certi habere / Eph. 4. Inde etiam ſaltare dicuntur tales / quia motu capitum ſimiles ſunt ſaltantibus et vere capitibus ſaltant.
36VND da die zeit war Speisopffer zu opffern / trat Elia der Prophet erzu / vnd ſprach / HERR Gott Abraham / Iſaac vnd Iſrael / Las heute kund werden / das du Gott in Iſrael biſt / vnd ich dein Knecht / vnd das ich ſolchs alles nach deinem wort gethan habe. 37Erhöre mich HERR / erhöre mich / Das dis Volck wiſſe / das du HERR Gott biſt / das du jr hertz darnach bekereſt. 38Da fiel das fewr des HERRN erab / vnd fraſs / Brandopffer / holtz / ſtein vnd erden / vnd lecket das waſſer auff jn der gruben. 39Da das alles Volck ſahe / fiel es auff ſein angeſicht / vnd ſprachen / Der HERR iſt Gott / Der HERR iſt Gott.
Vers 40
ELia aber ſprach zu jnen / Greifft die Propheten Baal / das jr keiner entrinne / Vnd ſie griffen ſie. Vnd Elia füret ſie hin ab an den bach Kiſon / vnd ſchlachtet ſie daſelbs.
✽
1) lat: Sic supra / Vt quid claudicatis in duas partes? Significat impios esse vagos et duplices animo / nihil certi habere / Eph. 4. Inde etiam saltare dicuntur tales / quia motu capitum similes sunt saltantibus et vere capitibus saltant.
dt.: »Wie oben: Warum hinken sie nach beiden Seiten? Es bedeutet frevelhaft sein, wankelmütig und verschlagen im Geist, nichts zu haben, was sicher ist (Eph 4). Zudem bewegen sie sich derartig / weil sie mit der Bewegung der Köpfe Tänzern ähnlich sind und sie wirklich mit den Köpfen tanzen.«
Luther wendet sich gegen Rituale in der religiösen Praxis, die durch besondere Körperbewegungen in Form von zyklischen Tänzen, Körperbiegungen, regelmäßigem Kopfnicken usw. Ausdruck finden. Dies alles dient dazu, die Betenden in eine Art Trance zu versetzen, wodurch die Wirksamkeit des Gebets erreicht werden solle. Das zeige, dass sie einen zwiespältigen (doppelten) und frevelhaften Geist besitzen, der nichts anderes hat, als an solchen Ritualen festzuhalten gemäß Eph 4: in der Eitelkeit ihres Sinnes, mit verfinstertem Verstand, entfremdet von dem Leben, das aus Gott ist.
Holzschnitt im 1. Buch der Könige, Kapitel 18
»Das Gottesurteil auf dem Berg Karmel«
Klicken Sie auf das Bild oben, um eine größere Ansicht zu erhalten.
Die Bildsprechung finden Sie in diesem Artikel:
Das Bild in 1Kon 18, zeigt die Ereignisse beim Gottesurteil auf dem Berg Karmel, zu dem der Prophet Elia die Baalspropheten König Ahabs herausgefordert hatte. Der Gott Israels entzündet das Brandopfer.
WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT
Erster Brief des Paulus an die Gemeinde in Korinth
1Kor 1,10-18
POOL
M
3
Die Erſte Epiſtel
S. Páuli:
An die Córinther.
C. I.
Verse 10 - 17
Paulus schreibt:
ICH ermane euch aber / lieben Brüder / durch den Namen vnſers HErrn Jheſu Chriſti / das jr allzumal einerley Rede füret / vnd laſſet nicht Spaltung vnter euch ſein / Sondern b haltet feſt an einander in einem ſinne / vnd in einerley meinung. 11Denn mir iſt furkomen / lieben Brüder / durch die aus Cloes geſinde / von euch / Das Zanck vnter euch ſey. 12Ich ſage aber dauon / Das vnter euch einer ſpricht / Ich bin Pauliſch / Der ander / Ich bin Apolliſch / Der dritte / Ich bin Kephiſch / Der vierde / Ich bin Chriſtiſch. 13Wie? Ist Chriſtus nu zertrennet? Ist denn Paulus fur euch gecreutziget? Oder ſeid jr in Paulus namen getaufft?
b
Das jr euch nicht laſſet trennen.
14JCH dancke Gott / das ich niemand vnter euch getaufft habe / on Chriſpum vnd Gaium / 15Das nicht jemand ſagen möge / Ich hette auff meinen namen getaufft. 16Ich habe aber auch getaufft des Stephana hausgeſinde / Darnach weis ich nicht / ob ich etliche ander getaufft habe. 17Denn Chriſtus hat mich nicht geſand zu teuffen / ſondern das Euangelium zu predigen / Nicht mit klugen worten / Auff das nicht das Creutz Chriſti zunicht werde.
Aus dem Abschnitt:
Vers 18
18Denn das wort vom Creutz iſt eine torheit / denen / die verloren werden / Vns aber / die wir ſelig werden / iſts eine Gottes krafft.
✽
Das Video zeigt den Text aus der Lutherbibel von 1545, in dem Jesus in der Bergpredigt die Seligpreisungen spricht, vorgelesen von Reiner Makohl.
Das Video zeigt aus der Lutherbibel von 1545 einen Abschnitt aus der Endzeitrede Jesu, in dem er Verfolgung ankündigt und zum mutigen Bekennen aufruft, vorgelesen von Reiner Makohl.
»Frewet euch mit den Frölichen /
vnd weinet mit den Weinenden.
Habt mit allen Menſchen Friede.«
Für die inhaltliche und thematische Gestaltung der Gottesdienste schlagen die Ordnungen der evangelischen Kirchen seit Jahrhunderten biblische Texte vor.
Die hier gebotenen Texte folgen einer Kirchenordnung, die heute nicht mehr gültig ist!
Bitte rufen Sie den Kirchentag im aktuellen Jahr auf, wenn Sie wissen möchten, welche Bibelstellen für Lesungen und Predigt nach der gültigen Kirchenordnung für den Gottesdienst empfohlen werden.
Der Text aus der Lutherbibel ist auf unseren Seiten in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.
Der Reformationstag ist der Gedenktag evangelischer Christen in Deutschland im Gedenken an die Reformation der Kirche durch Martin Luther.