Am 20. März 2024 beginnt kalendarisch der Frühling. Er endet am 19. Juni 2024. In diese Zeit fallen Ostern, Pfingsten und viele weitere wichtige Feiertage, Gedenktage und Tage, die von besonderem Brauchtum geprägt sind.
Die Tabelle zeigt in chronologischer Folge alle Tage, zu denen es eigenständige Artikel mit vielen Hintergrundinformationen gibt.
Kalendarisch beginnt der Frühling am 20. oder am 21. März, abhängig vom genauen Zeitpunkt der Tagundnachtgleiche im Frühling.
Der Artikel zeigt die genauen Daten.
Für den Palmsonntag ist vielerlei kirchliches und gesellschaftliches Brauchtum bekannt. Doch Palmsonntag könnte mehr sein: Ein Tag des Friedens!
Zu Gründonnerstag gehört die Geschichte vom Letzten Abendmahl. Wir erklären das jüdische Pascha-Ritual und wie es von Jesus im Abendmahl umgesetzt wurde.
Am Karfreitag gedenken die Christen des Kreuzestodes Christi. Der Name leitet sich aus dem Althochdeutschen »Kara« ab, was »Klage« oder »Trauer« bedeutet.
An diesem Tag wurden die Uhren um eine Stunde vorgestellt!
»Die Frauen und das Christentum« | »Die Osterbotschaft« | »Der Ostertermin«: In mehreren kleinen Abhandlungen denken wir nach über Ostern.
Die Auferstehung Christi ist ein schwieriges Thema. Sie entzieht sich all unserer Erfahrungen mit dem Thema Tod. Was ist das Geheimnis der Auferstehung?
Der 3. Ostertag war vom Mittelalter bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert in katholischen und evangelischen Kirchenordnungen aufgeführt.
Das lateinische »Quasi modo geniti infantes« bedeutet: »Wie neugeborene Kinder«. Rückkehr und Besinnung sind die Themen dieses Sonntags.
Gesundheit ist keine Selbstverständlichkeit und fordert Solidarität. Der Weltgesundheitstag greift jährlich Gesundheitsthemen auf, die weltweit Bedeutung haben.
Das lateinische »Miserikordias Domini« bedeutet: »Barmherzigkeit des Herrn«. Barmherzigkeit und Vertrauen sind die Themen dieses Sonntags.
Das lateinische »Jubilate Deo« bedeutet: »Bejubelt Gott«. Schöpfung und Neuschöpfung durch die Auferstehung Christi sind die Themen dieses Sonntags.
Am 26. April 1986 ereignete sich die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl. Wir untersuchen die Argumente des Für und Wider Atomstrom.
Das lateinische »Cantate Domino canticum novum« bedeutet: »Singt dem Herrn ein neues Lied«. Das Lied als Ausdruck der Gemeinschaft ist das Thema.
Alles begann 1886, als die amerikanische Arbeiterbewegung zum Generalstreik am 1. Mai aufrief. Heute ist der 1. Mai gesetzlicher Feiertag in Deutschland.
Orthodoxe Gemeinden in Deutschland begehen das Osterfest nach dem julianischen Kalender. So liegt das griechische Osterfest oft erst Wochen nach unserem Osterfest.
Der lateinische Imperativ »Rogate!«, bedeutet »Betet!«. Im Vordergrund steht das Gebet.
Der 8. Mai ist der Tag des Kriegsendes in Europa. Es ist zugleich der Tag der Befreiung vom NS-Regime.
Im Neuen Testament wird erzählt, dass Jesus nach der Auferstehung 40 Tage lang den Jüngern erschienen sei und danach in den Himmel erhoben wurde.
Christi Himmelfahrt und Vatertag werden immer am selben Tag gefeiert, 40 Tage nach Ostern. An vielen geht der Vatertag nicht spurlos vorbei.
Die »Eisheiligen« sind je nach Region drei bis fünf Tage im Mai. Nach der Überlieferung kann stabiles Wetter erst nach dem Tag »Kalte Sophie« erwartet werden.
Das lateinische »Exaudi, Domine, vocem meam« bedeutet: »Herr, höre meine Stimme«. Es geht um das Warten auf den Geist (Pfingsten).
Der Festtag zu Ehren der Mutter hat seine Wurzeln in den amerikanischen und englischen Frauenbewegungen des 19. Jahrhunderts.
Die »Eisheiligen« sind je nach Region drei bis fünf Tage im Mai. Nach der Überlieferung kann stabiles Wetter erst nach dem Tag »Kalte Sophie« erwartet werden.
Die »Eisheiligen« sind je nach Region drei bis fünf Tage im Mai. Nach der Überlieferung kann stabiles Wetter erst nach dem Tag »Kalte Sophie« erwartet werden.
Die »Eisheiligen« sind je nach Region drei bis fünf Tage im Mai. Nach der Überlieferung kann stabiles Wetter erst nach dem Tag »Kalte Sophie« erwartet werden.
Die »Eisheiligen« sind je nach Region drei bis fünf Tage im Mai. Nach der Überlieferung kann stabiles Wetter erst nach dem Tag »Kalte Sophie« erwartet werden.
Am 50. Tag nach nach der Auferstehung Christi sitzen die Apostel beisammen und beraten, wie es weitergehen solle. Da geschieht etwas Sonderbares.
Das zweitägige Pfingstfest erinnert an die Ereignisse des ersten Pfingstfestes nach Christi Auferstehung. Es erinnert an die Ausgießung des Heiligen Geistes.
Der Artikel thematisiert die Trinität, die Dreifaltigkeit Gottes, und das Glaubensbekenntnis. Wir beleuchten Hintergründe und betrachten sie kritisch.
Fronleichnam ist das katholische Hochfest des Leibes und Blutes Christi. Der Name kommt aus dem Mittelhochdeutschen und meint »des Herrn Leib«.
Der meteorologische Sommer beginnt am 1. Juni und endet am 31. August.
Er umfasst die Monate Juni, Juli und August.
Der meteorologische Frühling beginnt am 1. März und endet am 31. Mai.
Er umfasst die Monate März, April und Mai.
Phänologisch unterteilt sich der Frühling in den Vorfrühling, den Erstfrühling und den Vollfrühling.
Der Artikel erklärt die Erkennungszeichen.