Tag der Maria Magdalena

Samstag, 22. Juli 2023

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextJoh 20,11-18
Predigt Zum TextJoh 20,11-18  
Lied EG 269, SJ 29  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)
22.7.2023 | Tag der Maria Magdalena
Samstag
 

Tag der
Maria Magdalena

Weiß

 

 
Symbol

Maria Magdalena

(† um 50 n. Chr.)

Symbol

Moritz Bräuninger

(† 23. Juli 1860 am Powder River, USA)

 

Teil II: Unbewegliche Feste und Gedenktage  

Regeln

Info

Fällt der 22. Juli auf einen Sonntag, dann wird der Tag der Maria Magdalena am Samstag davor oder an einem Tag in der folgenden Woche gefeiert.

 

Wirkung im Kirchenjahr 2022/2023

- keine -

 

Festes Datum
22. Juli
 
  • Evangelischer Gedenktag ab dem Kirchenjahr 2018/2019.
  • Der Tag der Maria Magdalena
    ist immer am 22. Juli eines Jahres.

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Der evangelische

Tag der
Maria Magdalena

Nach der Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

 

gültig in den Kirchenjahren ab 2018/2019

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)

Weiß

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Frewet euch des HERRN / jr Gerechten / Die Fromen ſollen jn ſchon preiſen.

Halleluja.

→Ps 33,1     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für den Tag

 

Gehet hin in alle Welt / vnd prediget das Euangelium aller Creaturn.

→Mk 16,15b

Pſalm
30
 

Psalm
für den Tag

 

 

 

Lied für den Tag

 
Liedauswahl
A EG 269 Christus ist König, jubelt laut
B SJ 29 Die Heiligen, uns weit voran
 

EG: Evangelisches Gesangbuch
SJ: Singt Jubilate, Lieder und Gesänge für die Gemeinde

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2023 - 2028 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextJoh 20,11-18
Epistel Zum Text2Kor 5,14-18
Altes Testament Zum TextHld 3,1-5
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2022/2023 gilt die Reihe V.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Text für die Predigt Pool weiterer Texte
2022/2023 22.7.2023 V Zum TextJoh 20,11-18 Zum TextLk 8,1-3
2023/2024 22.7.2024 VI Zum Text2Kor 5,14-18
2024/2025 22.7.2025 I Zum TextHld 3,1-5
2025/2026 22.7.2026 II Zum TextJoh 20,11-18
2026/2027 22.7.2027 III Zum Text2Kor 5,14-18
2027/2028 22.7.2028 IV Zum TextHld 3,1-5
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext gilt.

Reihen:
Die Perikopenordnung kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen gelten nacheinander. Sie umfassen somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 2018/2019 mit Reihe I und wird kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgt wieder Reihe I.

Die Reihe V gilt für das Kirchenjahr 2022/2023, danach wieder für das Kirchenjahr 2028/2029.
Die Reihe VI gilt für das Kirchenjahr 2023/2024, danach wieder für das Kirchenjahr 2029/2030,
usw.

Pool weiterer Texte:
Der Pool weiterer Texte stellt Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passen. Aus ihnen kann die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzt.

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

Tag der Maria Magdalena

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre ab 2018/2019

Die Leittexte aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament
aus der Lutherbibel von 1545

Biblia
1545

Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

Evangelium nach Johannes

Joh 20,11-18

REIHE

II
V

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. XX.

 

 

Verse 11 - 18

Der Auferstandene erscheint Maria Magdalena

|| →Mt 28,9-10    || →Mk 16,9-11

 

MAria aber ſtund fur dem Gra­be / vnd weinet drauſſen. Als ſie nu weinet / kucket ſie in das Grab / 12vnd ſihet zween Engel in weiſſen Kleidern ſitzen / Einen zun heubten / vnd den andern zun füſſen / da ſie den leichnam Jheſu hin gelegt hatten. 13Vnd dieſelbigen ſpra­chen zu jr / Weib / was wei­ne­ſtu? Sie ſpricht zu jnen / Sie haben meinen Herrn weggenomen / vnd ich weis nicht / wo ſie jn hin gelegt haben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VND als ſie das ſaget / wandte ſie ſich zu rücke / vnd ſihet Jheſum ſtehen / vnd weis nicht das es Jheſus iſt. 15Spricht Jheſus zu jr / Weib / was wei­ne­ſtu? wen ſu­che­ſtu? Sie meinet es ſey der Gartner / vnd ſpricht zu jm / Herr / haſtu jn weggetragen? ſo ſage mir / wo haſtu jn hin geleget? ſo wil ich jn holen. 16Spricht Jheſus zu jr / Maria. Da wandte ſie ſich vmb / vnd ſpricht zu jm / Rabuni / das hei­ſſet Mei­ſter. 17Spricht Jheſus zu jr / Rüre mich nicht an / denn ich bin noch a nicht auffgefaren zu meinem Vater. Gehe aber hin zu meinen Brüdern / vnd ſage jnen / Ich fare auff zu meinem Vater / vnd zu ewrem Vater / Zu meinem Gott / vnd zu ewrem Gott. 18Maria Magdalena kompt vnd verkündiget den Jüngern / Ich hab den HErrn geſehen / vnd ſolchs hat er zu mir geſagt.

 

a

(Nicht aufgefa-ren)

Weil ſie noch nicht gleu­bet / das er Gott war / wol­te er ſich nicht laſ­ſen an­rü­ren / denn an­rü­ren be­deut gleu­ben. Vnd S. Jo­han­nes ſon­der­lich fur an­dern Eu­an­ge­li­ſten auff die geiſt­li­chen deu­tun­gen acht hat / So doch S. Mat. am 28. ſchrei­bet / Er ha­be ſich laſ­ſen die Wei­ber an­rü­ren.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Zweiter Brief des Paulus an die Gemeinde in Korinth

2Kor 5,14-18

REIHE

III
VI

 

Biblia

 

 

 

 

Die Ander Epiſtel:
An die Córinther.

 

C. V.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Botschafter der Versöhnung

Verse 7 - 9

 

 

Paulus schreibt:

 

DIe liebe Chriſti dringet vns alſo / Sin­te­mal wir halten / das ſo einer fur alle geſtorben iſt / ſo ſind ſie alle geſtorben / 15Vnd er iſt darumb fur ſie alle geſtorben / Auff das die / ſo da leben / hin fort nicht jnen ſelbs leben / ſon­dern dem / der fur ſie geſtorben vnd auff­er­ſtan­den iſt.

 

→Gal. 6.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

16DArumb von nu an / kennen wir niemand nach c dem Fleiſch. Vnd ob wir auch Chri­ſtum gekand haben nach dem fleiſch / ſo kennen wir jn doch jtzt nicht mehr. 17Darumb iſt jemand in Chri­ſ­to / ſo iſt er eine newe Creatur / Das alte iſt vergangen / ſihe / es iſt alles new worden. 18Aber das alles von Gott / der vns mit jm ſelber verſönet hat / durch Jheſum Chriſt / vnd das ampt gegeben / das die Verſönung pre­di­get.

c

Nach dem fleiſch)

Chri­ſtum nicht mehr er­kenn­en nach dem Fleiſch / iſt nichts fleiſch­lich am jm ſu­chen / oder ge­war­ten / wie die Jün­ger the­ten fur dem lei­den / Son­dern an ſei­nem wort be­gnü­gen / da­rinn­en ſie ei­tel geiſt­lich vnd ewi­ges Gut ha­ben.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Hoheslied Salomo

Hld 3,1-5

REIHE

I
IV

 

Biblia

 

 

 

 

Das Hohelied
Salomo.

 

C. III.

 

Aus dem Abschnitt:

III.
DRITTES LIED

 

 

Verse 1 - 4

Die Braut:

 

ICH ſucht des nachts in meinem Bette / Seele liebet / Ich ſucht / Aber ich fand jn nicht. 2Ich wil auffſtehen / vnd in der Stad vmbgehen auff den gaſſen vnd ſtraſſen / vnd ſu­chen / den meine Seele liebet / Ich ſucht / Aber ich fand jn nicht. 3Es funden mich die Wechter die in der Stad vmbgehen / Habt jr nicht geſehen den meine Seele liebet? 4Da ich ein wenig fur vber kam / da fand ich den meine Seele liebet / Ich halt jn / vnd wil jn nicht laſſen / Bis ich jn bringe in meiner Mutter haus / in meiner Mutter kamer.

 

 

 

 

 

Vers 5

Refrain des Bräutigams:

 

 

 

 

5ICH beſchwere euch / jr töchter zu Je­ru­ſa­lem / bey den Rehen oder Hinden auff dem felde / Das jr meine Freundin nicht auffweckt / noch reget / Bis das jr ſelbs gefellet.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Evangelium nach Lukas

Lk 8,1-3

POOL

W
1

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

C. VIII.

 

 

Verse 1 - 3

Die Frauen in der Nachfolge Jesu

ES begab ſich darnach / das Jheſus reiſete durch Stedte vnd Merckte / vnd pre­di­get vnd verkündiget das Euangelium vom reich Gottes / vnd die Zwelffe mit jm. 2Da zu etliche Wei­ber / die er geſund hatte gemacht von den böſen Geiſten / vnd kranckheiten / nem­lich / Maria die da Magdalena hei­ſſet / von welcher waren ſieben Teu­fel ausgefaren / 3vnd Johanna das weib Chuſa des Pflegers Herodis / vnd Suſanna / vnd viel andere / die jnen Handreichung the­ten von jrer Habe.

 

 

 

1) Druckfehler: Mar. 7.; Korrektur: Mar. 1.

Der Verweis bezieht sich auf Mk 1,39. Wir haben entsprechend verlinkt.

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen bib­li­sche Tex­te vor.

Sie sind je­doch nicht nur für den Vor­trag im Gottes­dienst ge­dacht. Es sind gleich­zei­tig Lese­emp­feh­lun­gen für je­den, der sich für die christ­li­che Re­li­gi­on oder für die Bi­bel in der prak­ti­schen An­wen­dung in­ter­es­siert.

Wir möch­ten Sie daher aus­drück­lich da­zu er­mun­tern, die Text­stel­len ein­mal in Ihrer Bi­bel zu le­sen!

Über das Jahr be­trach­tet, wer­den Sie auf die­se Wei­se die we­sent­li­chen Text­zeug­nis­se ken­nen­ler­nen, auf die sich die christ­li­che Re­li­gi­on stützt.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 17.09.2023  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.