Aus den Kindheitsgeschichten Jesu
vorgelesen von Reiner Makohl
Epiphanias
Das Fest der Erscheinung des HERRN
Was hat es mit diesem Tag auf sich? Wer waren diese drei Weisen? Waren es überhaupt drei? Wo kommen ihre Namen her und was bedeuten sie? Was hat die Stadt Köln damit zu tun? Und was bedeutet die Tradition der Sternsinger? Viele Fragen rund um den Tag Heilige Drei Könige, rund um das Fest Epiphanias, rund um das Gedenken an die Erscheinung des Herrn. Wir versuchen, Antworten zu geben in diesem Artikel:
Die Geschichte der Weisen aus dem Morgenland ist der Kniefall vor dem Frieden aller Völker und aller Religionen untereinander.
Aus den Kindheitsgeschichten Jesu
Die Weisen aus dem Morgenland und die Geschichte vom Stern über Bethlehem
Abbildung: Balthasar, Melchior und Caspar
Mosaik aus Basilica of Sant´ Apollinare Nuovo in Ravenna
Quelle: Nina Aldin Thune | de.wikipedia.org | Lizenz: Creative Commons CC BY-SA
Adaptiert für www.stilkunst.de: by Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA
Der Text Matthäus 2,1-12 erzählt von den Weisen aus dem Morgenland. Theologisch werden sowohl Jesu universale Bedeutung wie auch die Spannung zwischen Gottes Plan und menschlicher Macht zu den Themen dieser Episode.
Die Sterndeuter aus dem Osten symbolisieren die universale Wirkung Jesu. Schon seine Geburt wird von Menschen aus fernen Ländern erkannt, was zeigt, dass sein Heil allen Völkern gilt.
Herodes sieht in Jesus eine Bedrohung seiner Macht. Dies verdeutlicht, wie das Reich Gottes die weltliche Ordnung infrage stellt, also hochgradig politisch ist und wirkt. Die hinterlistige Anfrage des Herodes zeigt den Widerstand, den Gottes Plan von Beginn an erfährt.
Die Weisen finden Jesus und bringen ihm kostbare Gaben, die seine königliche, priesterliche und erlösende Rolle betonen (Gold, Weihrauch, Myrrhe). Ihre Anbetung drückt die Erkenntnis seiner göttlichen Natur aus.
Durch Gottes Eingreifen und im Vertrauen auf Gottes Führung kehren die Weisen schließlich auf einem anderen Weg zurück und umgehen Herodes.
Für die evangelische Auslegung lassen sich im Text Matthäus 2,1-12 drei wichtige Botschaften unterstreichen:
Dieser Text ermutigt, sich wie die Weisen auf die Suche nach Jesus zu machen, Gottes Zeichen zu folgen und ihn als den wahren König anzuerkennen.
Aus den Kindheitsgeschichten Jesu
Die Weisen aus dem Morgenland und die Geschichte vom Stern über Bethlehem
Die Weisen aus dem Morgenland erinnern uns daran, dass Gottes Beziehung zu den Menschen alle Grenzen sprengt.
Fremde, die einem Stern folgen, finden den neugeborenen »König«. Sie bringen kostbare Gaben und beten ihn an. Das zeigt: Jesu Geburt ist nicht nur für Israel, sondern für die ganze Welt ein Geschenk.
Doch nicht alle freuen sich. Herodes sieht in Jesus eine Bedrohung. Schon hier wird deutlich: Gottes Reich stellt weltliche Macht infrage. Es fordert uns auf, anderen Werten zu folgen – Werten wie Gerechtigkeit, Wertschätzung und Wahrheit.
Die Weisen gingen nach ihrer Begegnung mit Jesus »auf einem anderen Weg« zurück in ihre Heimatländer, weit im Osten gelegen.
Auch uns steht es offen, uns von Jesus verändern zu lassen. Es gilt, ihm zu vertrauen und neue Wege zu gehen – Wege des Glaubens und der Hoffnung.
Wir können wie die Weisen unseren Glauben suchen und finden. Danach, wenn wir den wahren Glauben an Gott gefunden und erkannt haben, werden wir sicher neue Wege gehen im Leben.
Perikope | Typ | Tag |
---|---|---|
1531 - 1898 | ||
Mt 2,1-12 | Evangelium | |
1899 - 1978 | ||
Mt 2,1-12 | Evangelium | |
Lutherische Kirchen 1958-1978 | ||
Mt 2,1-12 | Evangelium + | |
1979 - 2018 | ||
Mt 2,1-12 | Evangelium + | |
seit 2019 | ||
Mt 2,1-12 | Evangelium + |
Frakturschrift ist nicht leicht zu lesen. Die Videos zeigen ausgewählte Texte aus der Lutherbibel von 1545, vorgelesen von Reiner Makohl.
Die Lutherbibel von 1545 ist mit ihrem Frakturzeichensatz nicht leicht zu lesen. Wir bieten Videos, in denen ausgewählte Perikopen aus den Sonn- und Feiertagsreihen vorgelesen werden.
Wir empfehlen, die Videos im Vollbildmodus zu genießen.
©2024 by Reiner D. Makohl | www.stilkunst.de
Bibeltexte: Dr. Martin Luther, Biblia, Wittenberg 1545
Zeichensätze der Frakturschriften, Typografie & Layout,
Video: Reiner D. Makohl
Sprecher: Reiner D. Makohl
Musik: ©Bluevalley, J.S.Bach, Präludium in C-Dur, Gitarre