Matthäus 2,1-12

Das Hörbuch-Video zur Lutherbibel von 1545

Hörbuch-Video
zur Lutherbibel von 1545

 

 

Hörbuch-Video

Aus den Kindheitsgeschichten Jesu

Die Weisen aus dem Morgenland und die Geschichte vom Stern über Bethlehem

Evangelium nach Matthäus
2,1-12

vorgelesen von Reiner Makohl

 

 

 

Hintergründig

Hintergründig

Epiphanias

Das Fest der Erscheinung des HERRN

Was hat es mit diesem Tag auf sich? Wer waren diese drei Weisen? Waren es überhaupt drei? Wo kommen ihre Namen her und was bedeuten sie? Was hat die Stadt Köln damit zu tun? Und was bedeutet die Tradition der Sternsinger? Viele Fragen rund um den Tag Heilige Drei Könige, rund um das Fest Epiphanias, rund um das Gedenken an die Erscheinung des Herrn. Wir versuchen, Antworten zu geben in diesem Artikel:

6. Januar | Heilige Drei Könige | Epiphanias
Wissenswertes zum Tag

→Heilige Drei Könige | 6. Januar 2025

Die Geschichte der Weisen aus dem Mor­gen­land ist der Knie­fall vor dem Frie­den al­ler Völ­ker und al­ler Re­li­gi­o­nen un­ter­ein­an­der.

 

Gedanken zum Text

 

Evangelium nach Matthäus
Kapitel 2, Verse 1-12

Aus den Kindheitsgeschichten Jesu

Die Weisen aus dem Morgenland und die Geschichte vom Stern über Bethlehem

 

 
Balthasar, Melchior und Caspar  | Mosaik aus Basilica of Sant´ Apollinare Nuovo in Ravenna | Quelle: Nina Aldin Thune | de.wikipedia.org | Lizenz:: Creative Commons CC BY-SA
Creative Commons Attribution-ShareAlike

Abbildung: Balthasar, Melchior und Caspar
Mosaik aus Basilica of Sant´ Apollinare Nuovo in Ravenna
Quelle: Nina Aldin Thune | de.wikipedia.org | Lizenz: Creative Commons CC BY-SA
Adaptiert für www.stilkunst.de: by Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA

 

Einleitung

Der Text Matthäus 2,1-12 erzählt von den Wei­sen aus dem Mor­gen­land. The­o­lo­gisch wer­den so­wohl Jesu uni­ver­sa­le Be­deu­tung wie auch die Span­nung zwi­schen Got­tes Plan und mensch­li­cher Macht zu den The­men die­ser Epi­so­de.

 

Gedanken über die Fakten und Botschaften

Verse 1-2: Die Weisen aus dem Morgenland

Die Sterndeuter aus dem Osten sym­bo­li­sie­ren die uni­ver­sa­le Wir­kung Jesu. Schon sei­ne Ge­burt wird von Men­schen aus fer­nen Län­dern er­kannt, was zeigt, dass sein Heil al­len Völ­kern gilt.

Verse 3-8: Das Handeln des Herodes

Herodes sieht in Jesus eine Be­dro­hung sei­ner Macht. Dies ver­deut­licht, wie das Reich Gottes die welt­li­che Ord­nung in­fra­ge stellt, also hoch­gra­dig po­li­tisch ist und wirkt. Die hin­ter­lis­ti­ge An­fra­ge des He­ro­des zeigt den Wi­der­stand, den Got­tes Plan von Be­ginn an er­fährt.

Verse 9-11: Die Anbetung Jesu

Die Weisen finden Jesus und brin­gen ihm kost­ba­re Ga­ben, die sei­ne kö­nig­li­che, pries­ter­li­che und er­lö­sen­de Rol­le be­to­nen (Gold, Weih­rauch, Myr­rhe). Ih­re An­be­tung drückt die Er­kennt­nis sei­ner gött­li­chen Na­tur aus.

Vers 12: Das Vertrauen in Gottes Führung

Durch Gottes Eingreifen und im Ver­trau­en auf Got­tes Füh­rung keh­ren die Wei­sen schließ­lich auf ei­nem an­de­ren Weg zu­rück und um­ge­hen He­ro­des.

Evangelische Deutung

Für die evangelische Aus­le­gung las­sen sich im Text Mat­thä­us 2,1-12 drei wich­ti­ge Bot­schaf­ten un­ter­strei­chen:

  • Universales Heil: Die Wei­sen ste­hen für die Aus­wei­tung des Heils auf die gan­ze Welt, über Is­ra­el hi­n­aus. Dies be­tont die uni­ver­sa­le Sen­dung Jesu.
  • Glaube und Erkenntnis: Die Wei­sen zei­gen, dass der Weg zu Je­sus durch Got­tes Füh­rung mög­lich ist, auch wenn er oft un­ge­wöhn­lich ist.
  • Konflikt mit Machtstrukturen: Jesu Ge­burt steht in Span­nung zu welt­li­cher Macht und ver­deut­licht, dass Got­tes Reich an­de­re Pri­o­ri­tä­ten hat.

Zusammenfassung

Dieser Text ermutigt, sich wie die Wei­sen auf die Su­che nach Je­sus zu ma­chen, Got­tes Zei­chen zu fol­gen und ihn als den wah­ren Kö­nig an­zu­er­ken­nen.

 

 

 

 

Kleiner Entwurf für eine Predigt

 

 

Evangelium nach Matthäus
2,1-12

Aus den Kindheitsgeschichten Jesu

Die Weisen aus dem Morgenland und die Geschichte vom Stern über Bethlehem

Im Glauben neue Wege gehen

An Dich!

Die Weisen aus dem Morgenland er­in­nern uns da­ran, dass Got­tes Be­zie­hung zu den Men­schen al­le Gren­zen sprengt.

Fremde, die einem Stern fol­gen, fin­den den neu­ge­bo­re­nen »Kö­nig«. Sie brin­gen kost­ba­re Ga­ben und be­ten ihn an. Das zeigt: Jesu Ge­burt ist nicht nur für Is­ra­el, son­dern für die gan­ze Welt ein Ge­schenk.

Doch nicht alle freu­en sich. He­ro­des sieht in Je­sus ei­ne Be­dro­hung. Schon hier wird deut­lich: Got­tes Reich stellt welt­li­che Macht in­fra­ge. Es for­dert uns auf, an­de­ren Wer­ten zu fol­gen – Wer­ten wie Ge­rech­tig­keit, Wert­schät­zung und Wahr­heit.

Die Weisen gingen nach ihrer Be­geg­nung mit Je­sus »auf ei­nem an­de­ren Weg« zu­rück in ihre Hei­mat­län­der, weit im Os­ten ge­le­gen.

Auch uns steht es of­fen, uns von Je­sus ver­än­dern zu las­sen. Es gilt, ihm zu ver­trau­en und neue We­ge zu ge­hen – We­ge des Glau­bens und der Hoff­nung.

Wir können wie die Weisen unseren Glau­ben su­chen und fin­den. Da­nach, wenn wir den wah­ren Glau­ben an Gott ge­fun­den und er­kannt ha­ben, wer­den wir si­cher neue We­ge ge­hen im Le­ben.

 

 

 

Perikopen: Liturgiegeschichtliche Verwendung
Perikope Typ Tag
1531 - 1898  

Mt 2,1-12

Evangelium

→ Epiphaniasfest (6. Januar)

1899 - 1978  

Mt 2,1-12

Evangelium

→ Epiphaniasfest (6. Januar)

Lutherische Kirchen
1958-1978
 

Mt 2,1-12

Evangelium +
Reihe I

→ Fest der Erscheinung des Herrn (6. Januar)

1979 - 2018  

Mt 2,1-12

Evangelium +
Reihe I

→ Fest der Erscheinung des Herrn (6. Januar)

seit 2019  

Mt 2,1-12

Evangelium +
Reihe I

→ Fest der Erscheinung des Herrn (6. Januar)

 

 

Übersichten der verfügbaren Hörbuch-Videos
Titelbild
Hörbuch-Videos zur Biblia 1545

→Übersicht der Hörbuch-Videos

Frakturschrift ist nicht leicht zu le­sen. Die Vi­de­os zei­gen aus­ge­wähl­te Tex­te aus der Luther­bi­bel von 1545, vor­ge­le­sen von Reiner Makohl.

 

 

Zum Gebrauch

Die Lutherbibel von 1545 ist mit ihrem Frak­tur­zei­chen­satz nicht leicht zu le­sen. Wir bie­ten Vi­de­os, in de­nen aus­ge­wähl­te Pe­ri­ko­pen aus den Sonn- und Fei­er­tags­rei­hen vor­ge­le­sen wer­den.

Wir empfehlen, die Vi­de­os im Voll­bild­mo­dus zu ge­nie­ßen.

 

 

Credits zum Video:

©2024 by Reiner D. Makohl | www.stilkunst.de

Bibeltexte: Dr. Martin Luther, Biblia, Wittenberg 1545
Zeichensätze der Frakturschriften, Typografie & Layout,
Video: Reiner D. Makohl

Sprecher: Reiner D. Makohl
Musik: ©Bluevalley, J.S.Bach, Präludium in C-Dur, Gitarre

 

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 09.01.2025