QuickInfo
Eisenacher Ordnung
1. Evangelium | ![]() |
1. Epistel | ![]() |
2. Evangelium | ![]() |
2. Epistel | ![]() |
Alttestamentliche Lektion | ![]() |
![]() |
In den Landeskirchen galten zwischen 1958/1959 und 1978/1979 unterschiedliche Textordnungen.
Wahl der Kirchenordung | ||
Altkirchliche ![]() | Eisenacher aktuelle Ansicht | Lutherische ![]() |
|
Wir zeigen in den Kirchenjahren ab 1898/1899 bis 1977/1978 die in jener Zeit maßgeblichen Leseordnungen.
Im Kirchenjahr 1967/1968 galten bevorzugt:
nach der Leseordnung der Eisenacher Konferenz
Nach altem Brauch ist das Erntedankfest am ersten Sonntag nach Michaelis (29. September) zu feiern.
Das Erntedankfest in den Kirchenjahren 1967/1968 bis 1974/1975
Verweise führen zu den Kalenderblättern des jeweiligen Datums:
nach der Leseordnung der Eisenacher Konferenz
in unierten und reformierten Landeskirchen überwiegend gültig in den Jahren 1898/1899 bis 1977/1978
in lutherischen Landeskirchen überwiegend gültig in den Jahren 1898/1899 bis 1956/1957
(nach dem Evangeliumstext Lk 12,15-21 )
Du thuſt deine Hand auff / Vnd erfülleſt alles was lebet mit wolgefallen.
EG alt | EG neu | Titel |
---|---|---|
380 | EG 502 | Nun preiſet alle Gottes Barmherzigkeit |
EG: Evangelisches Gesangbuch
EG alt: Nummer des Liedes in alten Evangelischen Gesangbüchern
EG neu: Nummer des Liedes im neuen Evangelischen Gesangbuch (ab 2013)
Reihe | Inhalt | Text für die Predigt |
---|---|---|
Reihe I: altkirchliche Reihe | Epistel | ![]() |
Evangelium | ![]() | |
Reihe II | 2. Epistel | ![]() |
2. Evangelium | ![]() | |
alttestamentliche Reihe | Alttestamentliche Perikope | ![]() |
Aufbau der Leseordnung
Die Eisenacher Konferenz (eine Konferenz der evangelischen Landeskirchen Deutschlands) erarbeitete in den Jahren von 1888 bis 1896 eine Perikopenordnung für die evangelischen Kirchen. Sie verstand die altkirchlichen Perikopen (Epistel und Evangelium) als eine erste Reihe und fügte ihnen in einer zweiten Reihe einen zweiten Text aus den Episteln und einen zweiten Text aus den Evangelien hinzu. Die große Besonderheit dieser Ordnung war die Einführung einer dritten, alttestamentlichen Reihe, die für jeden Sonntag des Kirchenjahres erstmals einen alttestamentlichen Text bot. Die Verwendung dieser Perikopen geschah nicht einheitlich. Gedacht waren sie dazu, sie wechselweise im Gottesdienst zu verwenden, so innerhalb einer Folge von vier Jahren:
Damit ergab sich für die Lesungen ein Zyklus von vier Jahren und für die Predigt, die sich jeweils auf die Evangelienperikope stützte, ein Zyklus von zwei Jahren.
In einigen Landeskirchen, darunter die evangelische Kirche Brandenburgs, galt in dieser Zeit weiterhin die altkirchliche Textordnung. Sie kennt nur Evangelium und Epistel (Reihe I in der Eisenacher Textordnung), die beide nach wie vor für die Textlesung sowie für die Predigt im Haupt- und Abendgottesdienst empfohlen waren.
Die evangelische Kirche Württembergs nutzte in dieser Zeit eine Perikopenordnung, die sich auf einen Dreijahreszyklus stützte. Über die drei Jahrgänge hinweg fanden sich die Perikopen wie hier genannt, allerdings in anderer Anordnung und ergänzt um weitere Perikopen, die weder in altkirchlichen Ordnungen noch in der neuen Eisenacher Ordnung bekannt waren.
Diese Ordnung der evangelischen Kirche Württembergs ist derzeit hier nicht wiedergegeben.
Geschichtliche Anmerkungen: Die Eisenacher Perikopen in Zeiten des Umbruchs
Erntedankfest
Texte nach der Lutherbibel von 1545 gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift mit Luthers Scholion und Verweisen in den Marginalspalten. Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.
LESUNG UND PREDIGTTEXT
Evangelium
Evangelium nach Lukas
Lk 12,15-21
REIHE
EV
Euangelium
S. Lucas.
C. XII.
Aus dem Abschnitt:
Fakultativ: Verse 15 - 21
IHeſus ſprach zu jnen / Sehet zu / vnd hütet euch fur dem Geitz / Denn niemand lebet dauon / das er viel Güter hat.
Eccl.13.
VND er ſaget jnen ein Gleichnis / vnd ſprach / Es war ein reicher Menſch / des Feld hatte wol getragen / 17Vnd er gedachte bey jm ſelbs / vnd ſprach / Was ſol ich thun? Ich habe nicht da ich meine Früchte hin ſamle. 18Vnd ſprach / Das wil ich thun / Ich wil meine Schewnen abbrechen / vnd gröſſere bawen / vnd wil drein ſamlen / alles was mir gewachſen iſt / vnd meine Güter. 19Vnd wil ſagen zu meiner Seelen / Liebe ſeele / du haſt einen groſſen Vorrat auff viel jar / Habe nu ruge / iſs / trinck / vnd habe guten mut. 20Aber Gott ſprach zu jm / Du narr / Dieſe nacht wird man deine Seele von dir foddern / Vnd wes wirds ſein / das du bereitet haſt? 21Alſo gehet es / wer jm Schetze ſamlet / vnd iſt nicht Reich in Gott.
✽
LESUNG UND ZWEITER PREDIGTTEXT
Epistel
Die Bücher der Psalmen
Psalm 145,15-21
REIHE
EP
Der Pſalter.
CXLV.
1Ein Lob Dauid.
Aller augen warten auff
dich / Vnd du gibſt jnen ire Speiſe zu ſeiner zeit.
16Du thuſt deine Hand auff / Vnd erfülleſt alles was lebet mit wolgefallen.
17DEr HERR iſt Gerecht in allen ſeinen Wegen / Vnd Heilig in allen ſeinen Wercken.
18DEr HERR iſt nahe allen die jn anruffen / Allen die jn mit ernſt anruffen.
19Er thut was die Gottfürchtigen begeren / Vnd höret jr ſchreien / Vnd hilfft jnen.
20Der HERR behütet alle die jn lieben / Vnd wird vertilgen alle Gottloſen.
21Mein mund ſol des HERRN lob ſagen / Vnd alles Fleiſch lobe ſeinen heiligen Namen jmer vnd ewiglich.
Wolgefallen)
Das iſt / Gnug vnd ſat / das ſie wolgefallen dran haben mügen / Ob wol ein Geitziger anders ſuchet etc.
✽
»Frewet euch mit den Frölichen /
vnd weinet mit den Weinenden.
Habt mit allen Menſchen Friede.«
Der Rückblick auf die Perikopenordnungen vergangener Jahrhunderte zeigt auf, wie sich die Verwendung der biblischen Texte in evangelischen Gottesdiensten im Laufe der Zeit veränderte.
Wir beschränken uns in den weit zurückliegenden Jahren auf Perikopenordnungen, die überwiegend in Gebrauch waren.
Durch die neue Ordnung für die Verwendung von Sprüchen, Psalmen, Bibeltexten und Liedern in Gottesdiensten sind die alten Ordnungen zwar liturgisch überholt, aber inhaltlich deswegen keineswegs falsch.
Wir möchten Sie daher ermuntern, die in alter Zeit verwendeten Perikopen zu betrachten. Nur so können Sie ergründen, ob das, worauf sich Pfarrer vor Hunderten von Jahren in Gottesdienst und Predigt stützten, auch noch heute aktuell ist. Aktuell für Sie ganz persönlich.
Der Text aus der Lutherbibel ist auf unseren Seiten in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.
In unserem deutschen Jahreskalender finden Sie einen weiteren Beitrag zum Erntedanktag mit folgenden Artikeln:
Erntedank ist ein Gedenktag mit langer Tradition. Heute, in einer Zeit des Überflusses, verliert er leider an Bedeutung. Obwohl es viel zu danken gäbe.