QuickInfo
Altkirchliche Ordnung
Evangelium | Lk 24,13-35 |
Epistel | Apg 10,34-41 |
Lied | Nr. 76 [EG 101] |
Gottesdienstordnung |
nach den altkirchlichen Leseordnungen
Der Ostermontag in den Kirchenjahren 1659/1660 bis 1666/1667
Verweise führen zu den Kalenderblättern des jeweiligen Datums:
Die biblische Geschichte um das leere Grab Jesu und um die Auferstehung begründete faktisch das Christentum. Die Lehren eines Wanderpredigers formten sich zum Gerüst einer Religion, die schließlich die Kulturen vieler Staaten maßgeblich beeinflusste. Doch was ist dran an der Geschichte der Auferstehung, die sich jeder rationalen Erklärung entzieht?
Neben vielen Fakten , die unser Artikel rund um den Ostermontag beleuchtet, gehen wir der Frage nach: Was ist das Geheimnis der Auferstehung?
Die Auferstehung Christi ist ein schwieriges Thema. Sie entzieht sich all unserer Erfahrungen mit dem Thema Tod. Was ist das Geheimnis der Auferstehung?
Abbildung: Der Bibelspruch aus der Offenbarung des Johannes, Off 1,18
in den Schreibweisen der lateinischen Biblia Vulgata und Luthers Biblia von 1545.
Grafik: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA
nach der altkirchlichen Leseordnung
allgemein seit der Reformation mindestens bis zum Kirchenjahr 1897/1898 in Gebrauch
( nach dem Evangeliumstext Lk 24,13-35 )
Ich war tod / vnd ſihe / Ich bin lebendig von ewigkeit zu ewigkeit / vnd habe die Schlüſſel der Helle vnd des Tods.
Lesung | Predigttext | Text |
---|---|---|
Evangelium | im Hauptgottesdienst | Lk 24,13-35 |
Epistel | im zweiten Gottesdienst | Apg 10,34-41 |
Erläuterungen zu den Perikopen
Mit der Reformation änderte sich die Bedeutung der Lesungen und der Predigt im Gottesdienst grundlegend. Gab es vorher keine oder nur eine sehr lose Bindung der Perikopen an die Messe, so war für Luther nun regelmäßig die Evangelienperikope Grundlage der Predigt im sonntäglichen Hauptgottesdienst (vormittags), an diesem Tag also Lk 24,13-35.
Im Fokus der Predigt stand jetzt als Teil der Verkündigung die Auslegung des Evangeliums.
Die Epistelperikope war als Predigttext empfohlen für den Gebrauch im Gottesdienst am Nachmittag bzw. Abend (siehe dazu auch Luthers Schrift Von der Ordnung des Gottesdienstes in der Gemeinde, 1523, Über den Sonntagsgottesdienst).
Die Reihe der Epistelperikopen enthielt (anders als heute) auch Texte aus dem Alten Testament. Es gab keine spezielle Reihe für Lesungen aus dem Alten Testament.
Doch die Pfarrer und Prediger waren zunächst nicht nur frei darin, einen biblischen Text für die Predigt zu wählen, sondern geradezu aufgefordert, die Predigt an den Bedürfnissen der Gemeinde und an der geübten Praxis auszurichten.
In den meisten Kirchen wurden nahezu täglich Gottesdienste geboten (die in unseren Kalendern z. Z. nicht abgebildet sind). An Sonn- und Feiertagen konnten gleich mehrere Gottesdienste und Messen stattfinden. Hier entwickelten sich Leseempfehlungen für jeden Wochentag, in Summe also für jeden Tag des Kirchenjahres.
Von Bedeutung war auch die protestantische Ausrichtung der Gebietskirche: lutherisch, reformiert (calvinistisch) und uniert. Unterschiede zeigten sich in der Liturgie und damit im Verständnis der Predigt als Teil der Verkündigung.
Luthers allgemeinen Empfehlungen in seinen Schriften folgten etwa ab 1560 vereinzelt Ansätze, eine gewisse verbindliche Textordnung für Pfarrer und Gemeinden zu gestalten. Dies geschah jedoch zaghaft und zögerlich angesichts der bestehenden Meinungsvielfalt und angesichts der Lage der Entscheidungshoheit, die nicht in der Kirche, sondern beim Landesfürsten angesiedelt war. Zunächst gab es auch keinen hinreichenden Bedarf für neue Regelungen: Gottesdienst war selbstverständlich und die Bevölkerung nahm rege teil. Doch spätestens im Zeitalter der Aufklärung, als ein deutlicher Rückgang christlichen Engagements in der Bevölkerung zu erkennen war, die Zahl der Gottesdienstbesucher stetig abnahm und etliche unterwöchige Gottesdienste und Messen gestrichen wurden, trat die Notwendigkeit deutlich hervor, das Gottesdienstverständnis und die Gottesdienste des Kirchenjahres zu überdenken.
Dies führte vielfach schon früh und speziell im 19. Jahrhundert zu zahlreichen unterschiedlichen Durchführungen, Vorschlägen und Erprobungen, bis sich 1896 die Eisenacher Konferenz als reichsweite Konferenz der deutschen Landeskirchen mit der Idee einer allgemein gültigen Textordnung beschäftigte und schließlich eine Perikopenordnung beschloss, die ab 1898/1899 allen evangelischen Landeskirchen zur Umsetzung empfohlen wurde.
Es ist derzeit an dieser Stelle nicht möglich, für die Jahre 1530/1531 bis 1898/1899 Textordnungen darzustellen, die über die altkirchlichen Perikopen für die Lesungen und Predigten hinaus gehen. Wir sind uns dabei bewusst, dass diese Perikopen regional und zeitlich begrenzt keine Bedeutung hatten.
Ostermontag
Texte nach der Lutherbibel von 1545 gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift mit Luthers Scholion und Verweisen in den Marginalspalten. Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.
LESUNG UND PREDIGTTEXT
Evangelium
Evangelium nach Lukas
Lk 24,13-35
Text hören:
Sprecher: R. Makohl | Musik: ©Bluevalley, J.S. Bach
Das Verzeichnis der Hörbuch-Videos mit den Lesungen des Evangeliums finden Sie hier:
↦ Video-Hörbuch
Euangelium
S. Lucas.
C. XXIIII.
ZWeen aus den Jüngern giengen an demſelbigen tage in einen Flecken der war von Jeruſalem ſechzig Feldwegs weit / des namen heiſſt Emmahus / 14Vnd ſie redeten mit ein ander von allen dieſen Geſchichten. 15Vnd es geſchach / da ſie ſo redeten vnd befragten ſich mit einander / nahet Jheſus zu jnen / vnd wandelte mit jnen / 16Aber jre augen wurden gehalten / das ſie jn nicht kandten. 17Er ſprach aber zu jnen / Was ſind das fur rede / die jr zwiſchen euch handelt vnter wegen / vnd ſeid trawrig?
18DA antwortet einer mit namen Cleophas / vnd ſprach zu jm / Biſtu allein vnter den Frembdlingen zu Jeruſalem / der nicht wiſſe / was in dieſen tagen drinnen geſchehen iſt? 19Vnd er ſprach zu jnen / Welchs? Sie aber ſprachen zu jm / Das / von Jheſu von Nazareth / welcher war ein Prophet / mechtig von Thaten vnd Worten / fur Gott vnd allem Volck / 20wie jn vnſer Hohenprieſter vnd Oberſten vberantwortet haben / zum verdamnis des Todes / vnd gecreutziget. 21Wir aber hoffeten / er ſolte Iſrael erlöſen. Vnd vber das alles / iſt heute der dritte tag / das ſolchs geſchehen iſt. 22Auch haben vns erſchreckt etliche Weiber der vnſern / die ſind früe bey dem Grabe geweſen / 23haben ſeinen Leib nicht funden / Komen vnd ſagen / ſie haben ein geſichte der Engel geſehen / welche ſagen / er lebe. 24Vnd etliche vnter vns giengen hin zum Grabe / vnd fundens alſo / wie die Weiber ſagten / Aber jn funden ſie nicht.
25VND er ſprach zu jnen / O jr Thoren vnd treges hertzen / zu gleuben alle dem / das die Propheten geredt haben / 26Muſte nicht Chriſtus ſolches leiden / vnd zu ſeiner Herrligkeit eingehen?27Vnd fieng an von Moſe vnd allen Propheten / vnd leget jnen alle Schrifft aus / die von jm geſagt waren.
28VND ſie kamen nahe zum Flecken / da ſie hin giengen. Vnd er ſtellet ſich / als wolt er fürder gehen / 29Vnd ſie nötigeten jn / vnd ſprachen / Bleib bey vns / Denn es wil abend werden / vnd der tag hat ſich geneiget. Vnd er gieng hin ein bey jnen zu bleiben. 30Vnd es geſchach / da er mit jnen zu tiſche ſaſs / Nam er das Brot / dancket / brachs / vnd gabs jnen. 31Da worden jre augen geöffnet / vnd erkenneten jn. Vnd er verſchwand fur jnen.
32VND ſie ſprachen vnternander / Brandte nicht vnſer Hertze in vns / da er mit vns redet auff dem wege / als er vns die Schrifft öffnet. 33Vnd ſie ſtunden auff zu der ſelbigen ſtunde / kereten wider gen Jeruſalem / vnd funden die Eilffe verſamlet / vnd die bey jnen waren / 34welche ſprachen / Der HErr iſt warhafftig aufferſtanden / vnd Simoni erſchienen. 35Vnd ſie erzeleten jnen / was auff dem wege geſchehen war / vnd wie er von jnen erkand were / an dem / da er das Brot brach.
✽
1) lat.: Forte est Ebraice Hemaos / Schlöslin / Feſte / Burg.
dt.: »Das hebräische Hemaos meint in etwa Schlößlein, Feste, Burg.«
Luther erklärt den Namen Emmahus. Wohl um klar zu machen, dass es sich nicht um ein Dorf oder eine Stadt handle, sondern um einen Hof, ein Gut oder ein Gebäude außerhalb der Stadt.
LESUNG UND ZWEITER PREDIGTTEXT
Epistel
Apostelgeschichte nach Lukas
Apg 10,34-41
REIHE
EP
Das anderteil des Euangelij S. Lucas: Von der Apoſtel Geſcĥicĥte.
C. X.
Aus dem Abschnitt:
Vers 34a - 41
PEtrus aber that ſeinen Mund auff / vnd ſprach / Nu erfare ich mit der warheit / das Gott die Perſon nicht anſihet / 35Sondern in allerley Volck / wer jn fürchtet vnd recht thut / der iſt jm angeneme.
Petrus pre-
digt Cornelio.
36IR wiſſet wol von der predigt / die Gott zu den kindern Iſrael geſand hat vnd verkündigen laſſen den Friede / durch Jheſum Chriſtum (welcher iſt ein HErr vber alles) 37Die durchs gantze Jüdiſcheland geſchehen iſt / vnd angangen in Galilea nach der tauffe / die Johannes predigete / 38Wie Gott den ſelbigen Jheſum von Nazareth geſalbet hat mit dem heiligen Geiſte vnd krafft / Der vmbher gezogen iſt / vnd hat wolgethan vnd geſund gemacht alle / die vom Teufel vberweldiget waren / denn Gott war mit jm. 39Vnd wir ſind Zeugen alles / das er gethan hat im Jüdiſchenlande vnd zu Jeruſalem. Den haben ſie getödtet / vnd an ein Holtz gehangen.
40DEnſelbigen hat Gott aufferwecket am dritten tage / vnd jn laſſen offenbar werden / 41Nicht allem Volck / Sondern vns / den vorerweleten Zeugen von Gott / die wir mit jm geſſen vnd getruncken haben / nach dem er aufferſtanden iſt von den Todten.
✽
Das Video zeigt die Erzählung aus der Lutherbibel von 1545, in der von der Begegnung einiger Jünger mit dem auferstandenen Jesus berichtet wird, vorgelesen von Reiner Makohl.
»Frewet euch mit den Frölichen /
vnd weinet mit den Weinenden.
Habt mit allen Menſchen Friede.«
Der Rückblick auf die Perikopenordnungen vergangener Jahrhunderte zeigt auf, wie sich die Verwendung der biblischen Texte in evangelischen Gottesdiensten im Laufe der Zeit veränderte.
Wir beschränken uns in den weit zurückliegenden Jahren auf Perikopenordnungen, die überwiegend in Gebrauch waren.
Durch die neue Ordnung für die Verwendung von Sprüchen, Psalmen, Bibeltexten und Liedern in Gottesdiensten sind die alten Ordnungen zwar liturgisch überholt, aber inhaltlich deswegen keineswegs falsch.
Wir möchten Sie daher ermuntern, die in alter Zeit verwendeten Perikopen zu betrachten. Nur so können Sie ergründen, ob das, worauf sich Pfarrer vor Hunderten von Jahren in Gottesdienst und Predigt stützten, auch noch heute aktuell ist. Aktuell für Sie ganz persönlich.
Der Text aus der Lutherbibel ist auf unseren Seiten in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.
Die Auferstehung Christi ist ein schwieriges Thema. Sie entzieht sich all unserer Erfahrungen mit dem Thema Tod. Was ist das Geheimnis der Auferstehung?
Die beweglichen Feiertage im Jahreslauf hängen ab vom Osterdatum. Der Artikel erläutert, wie sich das Osterdatum berechnet und nennt die aktuellen Daten der Feiertage.
Orthodoxe Gemeinden in Deutschland begehen das Osterfest nach dem julianischen Kalender. So liegt das griechische Osterfest oft erst Wochen nach unserem Osterfest.