Sonntag Reminiszere

Sonntag, 18. März 1696

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Altkirchliche Ordnung

Evangelium     Zum TextMt 15,21-28   
Epistel Zum Text1Thess 4,1-12   
Lied Nr. 282   [EG 366]   
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Violett
18.3.1696 | Reminiszere | 2. Sonntag in der Fasten
Sonntag
 

Sonntag
Reminiszere

Violett

2. Sonntag in der Fasten

 

 

Bewegliches Datum
Sonntag Reminiszere zwischen dem 15. Februar und dem 21. März
 
  • 5. Sonntag vor →Ostern
  • 2. Sonntag in der Fasten
  • Abhängig vom →Osterdatum
    Reminiszere liegt zwischen dem 15. Februar und dem 21. März eines Jahres
 
Symbol: Abstand zum Osterfest
 
  • 35 Tage vor Ostern
  • gerechnet ab diesem Tag ist am 36. Tag Ostern
 

Der Name Reminiszere

 

»Erinnere Dich!«

reminisci: sich erinnern
reminiscere: erinnere dich!, gedenke!

 

Der Name Reminiszere geht zurück auf die vorreformatorische Zeit und leitet sich ab vom ersten Wort des lateinischen Introitus der römisch-katholischen Messe für diesen Sonntag:

»Reminiscere miserationum tuarum, Domine, et misericordiarum tuarum quae a saeculo sunt.«, »Gedenke deiner Barmherzigkeit, Herr, und deiner Gnade, die seit Anbeginn besteht.«

Dieser Name hat sich in den evangelischen Kirchen als Name für den 2. Sonntag der Passionszeit bis heute erhalten.

Biblisch stützt sich die Bezeichnung Reminiszere auf das erste Wort in Psalm 25,6 (Vulgata: Psalm 24,6).

Hier der Text aus der lateinischen Biblia Sacra Vulgata (Ps 24,6; Text nach G) und aus der Luthe-Bibel von 1545 ( →Psalm 25,6):

 

246 reminiscere miserationum tuarum Domine et misericordiarum tuarum quia a saeculo sunt

 

256 GEdenck HERR an deine Barm­her­tzig­keit vnd an deine Güte / Die von der welt her ge­we­ſen iſt.

 

Die mittelalterlichen Bezeichnungen

 

Dominica quadragesimalis reminiscere

Für den Sonntag Reminiszere sind unterschiedliche Bezeichnungen bekannt. Die lateinisch-kirchliche Bezeichnung Dominica quadragesimalis reminiscere bedeutet »Sonntag Reminiscere der vierzigtägigen Fastenzeit«.

quadragesimalis: vierzigtägig, zur vierzigtägigen Fasternzeit gehörig, von:
quadragesimus: der Vierzigste

 

Daneben sind u. a. bekannt:

  • Dominica Cananee oder einfach Cananae, Kanaan-Sonntag, so genannt nach dem dem alten Evangeliumstext für diesen Sonntag: → Mt 15,21-29 (Heilung der Tochter einer Kanaanäerin);
  • Erbessontag, Erbsensonntag, so genannt nach den Erbsen, die als Fastenspeise dienten;
  • Gedenke widder sontag, Erinnere-Dich-Sonntag (Gedenke-wieder-Sonntag) als Übersetzung des Dominica reminiscere.

 

 

Unsere Kalender verwenden die vor­re­for­ma­to­ri­schen Be­zeich­nun­gen bis zum Jahr 1530 (Ver­le­sung der →Con­fes­sio Au­gus­ta­na, des Augs­bur­gi­schen Be­kennt­nis­ses).

 

Got­tes­dienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Der evangelische Sonntag

Reminiszere

2. Sonntag in der Fasten

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Violett

Violett

 

Nach altkirchlicher Textordnung

 

überwiegend gültig in den Jahren 1530/1531 bis 1897/1898

 

Thema des Sonntags

( nach dem Evangeliumstext Mt 15,21-28 )

 

Das kanaanäiſche Weib

 

 

 

Spruch und Psalm für die Woche

 
Biblia
1545
 

Spruch
für die Woche

 

DEr HErr HERR wecket mir das ohr / das ich höre / wie ein Jünger. Ich bin nicht vngehorſam / vnd gehe nicht zu rücke.

→Jes 50,4.5

Pſalm
25
 

Psalm
für die Woche

 
 

→Psalm 25

 

 

 

Die biblischen Texte für Lesung und Predigt

 
Lesung Predigttext Text
Evangelium im Hauptgottesdienst  Zum TextMt 15,21-28
Epistel im zweiten Gottesdienst Zum Text1Thess 4,1-12
     

 

Erläuterungen zu den Perikopen

Mit der Re­for­ma­ti­on än­der­te sich die Be­deu­tung der Le­sun­gen und der Pre­digt im Got­tes­dienst grund­le­gend. Gab es vor­her kei­ne oder nur ei­ne sehr lo­se Bin­dung der Pe­ri­ko­pen an die Mes­se, so war für Luther nun re­gel­mäßig die Evan­ge­li­en­pe­ri­ko­pe Grund­la­ge der Pre­digt im sonn­täg­li­chen Haupt­got­tes­dienst (vor­mit­tags), an die­sem Tag also  Zum TextMt 15,21-28.

Im Fo­kus der Pre­digt stand jetzt als Teil der Ver­kün­di­gung die Aus­le­gung des Evan­ge­li­ums.

Die Epis­tel­pe­ri­ko­pe war als Pre­digt­text emp­foh­len für den Ge­brauch im Got­tes­dienst am Nach­mit­tag bzw. Abend (siehe dazu auch Luthers Schrift →Von der Ord­nung des Got­tes­diens­tes in der Ge­mein­de, 1523, Über den Sonn­tags­got­tes­dienst).

Die Rei­he der Epis­tel­pe­ri­ko­pen ent­hielt (an­ders als heu­te) auch Tex­te aus dem Al­ten Tes­ta­ment. Es gab kei­ne spe­zi­el­le Rei­he für Le­sun­gen aus dem Al­ten Tes­ta­ment.

Doch die Pfar­rer und Pre­di­ger wa­ren zu­nächst nicht nur frei da­rin, ei­nen bib­li­schen Text für die Pre­digt zu wäh­len, son­dern ge­ra­de­zu auf­ge­for­dert, die Pre­digt an den Be­dürf­nis­sen der Ge­mein­de und an der ge­üb­ten Pra­xis aus­zu­rich­ten.

In den meis­ten Kir­chen wur­den na­he­zu täg­lich Got­tes­diens­te ge­bo­ten (die in un­se­ren Ka­len­dern z. Z. nicht ab­ge­bil­det sind). An Sonn- und Fei­er­ta­gen konn­ten gleich meh­re­re Got­tes­diens­te und Mes­sen statt­fin­den. Hier ent­wickel­ten sich Le­se­emp­feh­lun­gen für je­den Wo­chen­tag, in Sum­me also für je­den Tag des Kir­chen­jah­res.

Von Be­deu­tung war auch die pro­tes­tan­ti­sche Aus­rich­tung der Ge­biets­kir­che: lu­the­risch, re­for­miert (cal­vi­nis­tisch) und uniert. Un­ter­schie­de zeig­ten sich in der Li­tur­gie und da­mit im Ver­ständ­nis der Pre­digt als Teil der Ver­kün­di­gung.

Luthers all­ge­mei­nen Emp­feh­lun­gen in sei­nen Schrif­ten folg­ten et­wa ab 1560 ver­ein­zelt An­sät­ze, ei­ne ge­wis­se ver­bind­li­che Text­ord­nung für Pfar­rer und Ge­mein­den zu ge­stal­ten. Dies ge­schah je­doch zag­haft und zö­ger­lich an­ge­sichts der be­ste­hen­den Mei­nungs­viel­falt und an­ge­sichts der La­ge der Ent­schei­dungs­ho­heit, die nicht in der Kir­che, son­dern beim Lan­des­fürs­ten an­ge­sie­delt war. Zu­nächst gab es auch kei­nen hin­rei­chen­den Be­darf für neue Re­ge­lun­gen: Got­tes­dienst war selbst­ver­ständ­lich und die Be­völ­ke­rung nahm re­ge teil. Doch spä­tes­tens im Zeit­al­ter der Auf­klä­rung, als ein deut­li­cher Rück­gang christ­li­chen En­ga­ge­ments in der Be­völ­ke­rung zu er­ken­nen war, die Zahl der Got­tes­dienst­be­su­cher ste­tig ab­nahm und et­li­che un­ter­wö­chi­ge Got­tes­diens­te und Mes­sen ge­stri­chen wur­den, trat die Not­wen­dig­keit deut­lich her­vor, das Got­tes­dienst­ver­ständ­nis und die Got­tes­diens­te des Kir­chen­jah­res zu über­den­ken.

Dies führ­te viel­fach schon früh und spe­ziell im 19. Jahr­hun­dert zu zahl­rei­chen un­ter­schied­li­chen Durch­füh­run­gen, Vor­schlä­gen und Er­pro­bun­gen, bis sich 1896 die Ei­sena­cher Kon­fe­renz als reichs­wei­te Kon­fe­renz der deut­schen Lan­des­kir­chen mit der Idee ei­ner all­ge­mein gül­ti­gen Text­ord­nung be­schäf­tig­te und schließ­lich ei­ne Pe­ri­ko­pen­ord­nung be­schloss, die ab 1898/1899 al­len evan­ge­li­schen Lan­des­kir­chen zur Um­set­zung emp­foh­len wur­de.

Es ist der­zeit an die­ser Stel­le nicht mög­lich, für die Jah­re 1530/1531 bis 1898/1899 Text­ord­nun­gen dar­zu­stel­len, die über die alt­kirch­li­chen Pe­ri­ko­pen für die Le­sun­gen und Pre­dig­ten hi­n­aus ge­hen. Wir sind uns da­bei be­wusst, dass die­se Pe­ri­ko­pen re­gi­o­nal und zeit­lich be­grenzt kei­ne Be­deu­tung hat­ten.

 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

Reminiszere

 

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

 

Gültig in den Kirchenjahren bis 1897/1898

Die Leittexte aus den Evangelien und den Episteln
nach altkirchlicher Perikopenordnung

 

Text nach der Lutherbibel von 1545 gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.
Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG UND PREDIGTTEXT

Evangelium

Evangelium nach Matthäus

Mt 15,21-28

 

Text hören:

Sprecher: R. Makohl | Musik: ©Bluevalley, J.S. Bach
Das Verzeichnis der Hörbuch-Videos mit den Lesungen des Evangeliums finden Sie hier:
→  Video-Hörbuch

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. XV.

 

 

Verse 21 - 28

Die kanaanäische Frau
Heilungen

|| → Mk 7,24-30

→ Mar. 7.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

IHeſus gieng aus von dan­nen / vnd ent­weich in die ge­gend Ty­ro vnd Si­don / 22Vnd ſi­he / ein Ca­na­ne­iſch weib gieng aus der­ſel­bi­gen gren­tze vnd ſchrey jm nach vnd ſprach / AH HErr / du ſon Dauid / er­barm dich mein / Mei­ne Toch­ter wird vom Teu­fel vbel ge­pla­get. 23Vnd er ant­wor­tet jr kein wort. Da tra­ten zu jm ſei­ne Jün­ger / ba­ten jn / vnd ſpra­chen / Las ſie doch von dir / denn ſie ſchrei­et vns nach. 24Er ant­wor­tet aber / vnd ſprach / Ich bin nicht ge­ſand / denn nur zu den ver­lo­ren Scha­fen / von dem hau­ſe Iſ­ra­el. 25Sie kam aber / vnd fiel fur jm ni­der / vnd ſprach / HErr hilff mir. 26Aber er ant­wor­tet vnd ſprach / Es iſt nicht fein / das man den Kin­dern jr Brot ne­me / vnd werff es fur die Hun­de. 27Sie ſprach / Ja HErr / Aber doch eſſen die Hünd­lin von den broſ­ſam­len / die von jrer Herrn tiſch fal­len. 28Da ant­wor­tet Jhe­ſus / vnd ſprach zu jr / O weib / Dein glau­be iſt gros / Dir ge­ſche­he wie du wilt. Vnd jre Toch­ter ward ge­ſund zu der ſel­bi­gen ſtun­de.

 

 

 

LESUNG UND ZWEITER PREDIGTTEXT

Epistel

Erster Brief des Paulus an die Gemeinde in Thessaloniki

1Thess 4,1-12

REIHE

EP

 

Biblia

 

 

 

 

Die Erſte Epiſtel
S. Páuli:
An die Theſſalónicĥer.

 

C. IIII.

 

 

Verse 1 - 12

Ermahnung zur Heiligung

 

 

Paulus schreibt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WEiter / lie­ben Brüder / bitten wir euch / vnd ermanen in dem HErrn Jhe­ſu / Nach dem jr von vns empfangen habt / wie jr ſollet wandeln vnd Gotte gefallen / das jr jmer völliger wer­det. 2Denn jr wi­ſſet / welche Gebot wir euch gegeben haben / durch den HErrn Jhe­ſum. 3Denn das iſt der wille Got­tes / ew­er Heiligung / das jr meidet die Hu­re­rey / 4vnd ein jg­li­cher vn­ter euch wi­ſſe ſein Fas zubehalten / in heiligung vnd ehren / 5nicht in der luſt ſeuche / wie die Hei­den / die von Gott nichts wi­ſſen. 6Vnd das niemand zu weit greiffe noch verforteile ſei­nen Bruder im Handel / Denn der HErr iſt der Recher vber das alles / wie wir euch zu vor geſagt vnd be­zeu­get haben. 7Denn Gott hat vns nicht beruffen zur vn­rei­nig­keit / ſon­dern zur heiligung. 8Wer nu verachtet / Der verachtet nicht Men­ſchen / ſon­dern Gott / der ſei­nen heiligen Geiſt gegeben hat in euch.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VON der brüderlichen Liebe aber / iſt nicht not euch zu ſchreiben. Denn jr ſeid ſelbs von Gott geleret / euch vn­ter­nan­der zu lie­ben / 10vnd das thut jr auch an allen Brüdern / die in gantz Macedonia ſind. Wir ermanen euch aber / lie­ben Brüder / das jr noch völliger wer­det / 11Vnd ringet dar­nach / das jr ſtille ſeid / vnd das ew­re ſchaffet / Vnd erbeitet mit ew­ren eigen henden / wie wir euch geboten haben / 12Auff das jr erbarlich wandelt gegen die / die drauſſen ſind / vnd * jrer keines bedürffet.

*

(Irer keines)

Das iſt / Nee­ret euch ſel­ber vnd ligt nicht den Leu­ten auff dem Hal­ſe / wie die fau­len Bet­tel­mün­che / wi­der­teuf­fer Land­leuf­fer / Denn ſol­che ſind vn­nütze Leu­te / vnd er­gern die vn­gleu­bi­gen.

 

 

 

  Hörbuch-Video

Die kanaanäische Frau (Mt 15,21-28)

Titelbild
Hörbuch-Video zur Biblia 1545

→Hörbuch-Video: Mt 15,21-28

Das Video zeigt den Text der Ge­schich­te aus der Luther­bi­bel von 1545, in der Je­sus den Glau­ben ei­ner ka­na­a­nä­i­schen Frau an­er­kennt, vor­ge­le­sen von Reiner Makohl.

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Der Rück­blick auf die Pe­ri­ko­pen­ord­nun­gen ver­gan­ge­ner Jahr­hun­der­te zeigt auf, wie sich die Ver­wen­dung der bib­li­schen Tex­te in evan­ge­li­schen Got­tes­diens­ten im Lau­fe der Zeit ver­än­der­te.

Wir be­schrän­ken uns in den weit zu­rück­lie­gen­den Jah­ren auf Pe­ri­ko­pen­ord­nun­gen, die über­wie­gend in Ge­brauch wa­ren.

Durch die neue Ord­nung für die Ver­wen­dung von Sprü­chen, Psal­men, Bi­bel­tex­ten und Lie­dern in Got­tes­diens­ten sind die al­ten Ord­nun­gen zwar li­tur­gisch über­holt, aber in­halt­lich des­we­gen kei­nes­wegs falsch.

Wir möch­ten Sie da­her er­mun­tern, die in al­ter Zeit ver­wen­de­ten Pe­ri­ko­pen zu be­trach­ten. Nur so kön­nen Sie er­grün­den, ob das, wo­rauf sich Pfar­rer vor Hun­der­ten von Jah­ren in Got­tes­dienst und Pre­digt stütz­ten, auch noch heu­te ak­tu­ell ist. Ak­tu­ell für Sie ganz per­sön­lich.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Infos. Fakten. Wissen.

→Wann ist Ostern?

Die beweglichen Feiertage im Jah­res­lauf hän­gen ab vom Os­ter­datum. Der Artikel er­läu­tert, wie sich das Os­ter­da­tum be­rech­net und nennt die ak­tu­el­len Da­ten der Fei­er­ta­ge.

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 03.10.2024  

Daten historischer Kalender Deutschlands

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich hi­sto­ri­sche Ka­len­der Deutschlands (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit (→MEZ).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.