Gedenken an die Opfer des GAUs
im AKW Fukushima Daiichi

Dienstag, 11. März 2025

Symbol Tag

Der Tag im Jahreskalender

11.3.2025 | Fukushima | Gedenken an die Opfer
Dienstag
 

Fukushima

Gedenken an die Opfer

 
Symbol

Tag des Erinnerns

Zum Gedenken an die Opfer des größten anzunehmenden Unfalls (GAU) im Atomkraftwerk (AKW) Fukushima Daiichi
am 11. März 2011
Gedenktag →Gegen Gewalt

 

Kalenderblätter

 

Festes Datum
Tag des Gedenkens an die Opfer des GAUs von Fukushima am 11. März
 
  • Der Tag des Gedenkens an die Op­fer des größ­ten an­zu­neh­men­den Un­falls (GAU) im Atom­kraft­werk (AKW) Fu­ku­shi­ma Dai­ichi ist im­mer am 11. März ei­nes Jahres.

 

Symbol Erinnerungstag

Tag des Erinnerns

AKW Fukushima I nach dem Seebeben | Foto: Digital Globe | Lizenz: Creative Commons BY-SA

Abbildung: AKW Fukushima nach dem Seebeben und den Reaktorunfällen 2011.1 Zu sehen sind von rechts nach links die Reaktoren 1 bis 4 in zerstörten Zuständen.
Foto: Digital Globe | Lizenz: CC BY-SA

Die Nuklearkatastrophe von Fukushima

Am 11. März 2011 um 14:46 Uhr Ortszeit erschütterte das Tōhoku-Erdbeben den Meeres­grund vor der Ostküste Japans. Das Epizentrum lag etwa 163 km nordöstlich des Kernkraftwerks Fukushima. Damit wurde eine Reihe von Unfällen eingeleitet, die sich am und im Kraftwerk in den folgenden Sekunden und Tagen ereigneten.

Es ist das eingetreten, was nicht eintreten durfte: der größte anzunehmende Unfall (GAU). Die Unfälle von →Tschernobyl und von Fukushima wer­den offiziell sogar als Super-GAU eingestuft. Doch dies sind nicht die einzigen Atomunfälle. Die Liste ist lang (siehe Wikipedia, →Unfall in einem Atomkraftwerk).

Der 11. März 2011 ging nicht nur in die in weiten Teilen traurige Geschichte der Atom­in­dus­trie ein, er führte auch zu einem Stimmungsumschwung zulasten der zivilen Nutzung der Kern­ener­gie. In Deutschland war dieser Unfall der maßgebliche Beweggrund, den lan­ge dis­ku­tier­ten Ausstieg aus der Atomenergie sofort zu besiegeln.

Grund genug für uns, dieses Datum in unserem Kalender festzuhalten.

1Neuere Aufnahmen vom Kernkraftwerk zum Vergleich, die bereits ausgeführte Baumaßnahmen an den Reaktorgebäuden zeigen, finden Sie im Internet. Zum Beispiel bei Focus Online in Zusammenhang mit einem Bericht über ein neues Seebeben vor Fukushima am 25.10.2013.

Weiterführende Links und Hintergrundinformationen

Die Unfälle in Fukushima haben vor dem Hintergrund der Tragödie von Tschernobyl welt­weit ungeheure Aufmerksamkeit provoziert. Gleichzeitig wurde mit einer eher be­schwich­ti­gen­den Informationspolitik dagegen gesteuert. Sehr viele Informationen zum Unfall­her­gang sind in Wikipedia festgehalten. Wir können interessierten Lesern diese Seiten nur empfehlen, z. B.:

Dort finden sich zahlreiche weiterführende Links zu Informationsquellen.

 

Gedankenpause

Gedankenpause

 

Japanischer Arbeiter des Aufräumkommandos in Fukushima im Schutzanzug  | Foto: U.S. federal governemnt | Public Domain

Abbildung: Japanischer Arbeiter des Aufräumkommandos in Fukushima im Schutzanzug
Foto: U.S. federal government | Public Domain

Fukushima Daiichi

 

Todeszone ist Sperrgebiet

Nach einem hier leicht angepassten Artikel vom 21. April 2011 aus unserem Blog

Es hat ein Weilchen gedauert. Warum, ist unklar. Nun hat die japanische Regierung einen Um­kreis von 20 Kilometern um das havarierte Atomkraftwerk Fukushima Daiichi zum Sperr­ge­biet erklärt. Für über 80.000 2 Menschen ist damit die Rückkehr in ihre Häuser, Woh­nun­gen und Geschäfte unmöglich. Sie können nicht mehr auf ihr Eigentum zugreifen. Vie­le Be­woh­ner die­ser Zone hatten in den letzten Tagen versucht, persönliche Hab­se­lig­kei­ten zu ber­gen und in ihr Exil zu retten. Darauf stehen nun hohe Strafen.

Die Situation entwickelt sich wie einst in Tschernobyl. Die ukrainische Stadt Prypjat nahe dem Atomkraftwerk wurde vor 25 Jahren evakuiert. Sie ist bis heute eine Geisterstadt. Sie wird es noch für Jahrhunderte bleiben. Die gesamte Stadt ist im Prinzip ein riesiges frei­lie­gen­des, oberirdisches Lager mit verstrahltem Müll.

Gleichzeitig spricht die japanische Betreiberfirma Tepco davon, dass sie vermutlich bis Ende des Jahres die Situation im Kraftwerk Fukushima Daiichi unter Kontrolle haben wer­den.3 Es sei unterstellt: Die Verantwortlichen ken­nen Tschernobyl. Sie ken­nen die Aus­wir­kun­gen großer Atomunfälle.

Wieso sie den Menschen Hoffnung auf Rückkehr machen, ist nicht klar. Es verzögert die Ent­schei­dung, die betroffenen Menschen endgültig umzusiedeln und gerecht zu ent­schä­di­gen. Klar ist: Dadurch gewinnen sie Zeit, dadurch sparen sie Geld. Was kostet eine komplette Stadt für 80.000 2 Menschen, voll möbliert und gut ausgestattet vom Rathaus über Schulen, Krankenhäuser, Einkaufszentren und Straßen bis hin zu gefüllten Kühlschränken in den Wohnungen ihrer Bewohner?

Nach Tschernobyl hätte man besser vorbereitet sein können. Man hätte besser vor­be­rei­tet sein müssen! Wir hoffen, die Atomkraftwerksbetreiber in Deutschland be­sit­zen für den Not­fall Evakuierungspläne in ihren Schubladen. Pläne, die nicht nur den Ab­trans­port der Menschen in eiligst errichtete Container-Siedlungen, sondern auch ihre Ver­sor­gung und den standesgemäßen, dauerhaften Verbleib an einem sicheren Ort mit ein­schließen.

2 Zum Jahrestag am 11. März 2014 ka­men neue Zahlen auf den Tisch: Die Tsunami- und Reaktorkatastrophe forderte mehr als 20.000 Todesopfer. Bis März 2014 lebten immer noch 250.000 bis 300.000 Menschen (die Angaben schwanken) in Behelfsunterkünften. Es sind nur die Menschen, die sich aus eigener Kraft oder mit der Unterstützung von Freunden und Familie kein neues Zuhause irgendwo in Japan schaffen konnten. Für ihre Zukunft zeichnet sich noch keine Vision ab, und damit schwindet die Hoffnung, auf ein normales Leben. Nun steht auch fest: Große Gebiete rund um das AKW wer­den voraussichtlich für immer Sperrgebiet bleiben müssen und können nicht wiederbesiedelt wer­den.

3 Wie es zu erwarten war: Diese Annahme vom April 2011 hat sich leider bis Ende 2011 nicht bewahrheitet.
Zum Jahrestag am 11. März 2014 ging erneut Nachricht durch die Medien, dass die japanische Regierung möglichst schnell alle zzt. stillgelegten Atomkraft-Meiler wieder hochfahren will. Auch hier wiederholt sich die Geschichte von Tschernobyl, wo die intakt gebliebenen Meiler noch Jahre nach dem Super-GAU betrieben wurden. Doch das Geld, das damit eingenommen wurde, reichte offensichtlich nicht, um die Aufräumarbeiten und den nötigen Sarkophag zu finanzieren. Der Strom wurde unter den Betriebskosten des AKW Tschernobyl verkauft. Schließlich wurde Tschernobyl stillgelegt. Internationale Hilfe in Milliardenhöhe war nun nötig. Man bat um Hilfe von den einstigen Nutznießern. Gezahlt haben vor allem Regierungen, also Steuerzahler. Wird auch Fukushima seinen Sarkophag bekommen? Und wer wird dort die Kosten tragen?

 

Gedankenpause

Gedankenpause

 

Unfall im Atomkraftwerk

 

Kennen Sie Ihr »Restrisiko«?

Sind Sie ein potentiell Betroffener? Nehmen Sie eine Landkarte. Markieren Sie die nächst­ge­le­ge­nen Atomkraftwerke. Malen Sie vier Kreise mit den Radien 10km, 20km, 30km und 200km um die Kraftwerke. Falls Sie innerhalb eines dieser Kreise wohnen – das wird mit hoher Wahrscheinlichkeit so sein! – können Sie sehr stark bis deutlich betroffen sein, wenn es zu einem Atomunfall in diesen Kraftwerksanlagen kommt.

Bei einem GAU (größter anzunehmender Unfall) ist der innerste Kreis die Todeszone. Hier wer­den mit hoher Wahrscheinlichkeit die Bewohner sofort sterben oder so stark verstrahlt wer­den, dass ihre Lebenserwartung auf Stunden, Tage, Wochen oder wenige Monate schrumpft.

Je nach Schwere des Unfalls wer­den die Bewohner innerhalb des zweiten oder dritten Kreises zu evakuieren sein. In Fukushima zog man mit 20km den Kreis enger, in Tschernobyl waren es 30km (60km Durchmesser).

  • Achten Sie darauf, dass Ihr Kreditkartenkonto und andere Bankkonten ausreichend gefüllt bzw. Kreditlinien nicht ausgeschöpft sind. Sie wer­den nur noch besitzen, was sich nicht in der Evakuierungszone befindet und im Grunde alles neu anschaffen müssen. Erfahrungsgemäß beschränken sich erste finanzielle Hilfen durch Dritte auf minimale Beträge, die nur das Überleben im Mangel sicher stellen sollen. Dieser Mangel, verbunden mit den Gefühlen der Hilflosigkeit, der Ohnmacht und der Abhängigkeit, sowie der Verlust des alten Lebens kann sich traumatisch auswirken und Ihre Gesundheit sowie ihre Lebensqualität nachhaltig schwächen.
  • Sorgen Sie dafür, dass wichtige Dokumente griffbereit abgelegt sind. Oder besser: Deponieren Sie digitale Kopien auf einem sicheren Server im Internet! Dafür sind das Internet und die neuen Cloud-Angebote wirklich gut ge­eig­net! Hier können Sie in persönlichen Datensafes verschlüsselte Daten deponieren, die Ihnen viele Unannehmlichkeiten im Problemfall unabhängig von Ihrem Aufenthaltsort überwinden helfen.
  • Nicht vergessen: Auch ihre Patientenakte und Verfügungen gehören ggf. dazu, wenn sie auf Behandlungen an­ge­wie­sen sind oder auch nur nachweisen wollen, dass Sie vor dem Unfall gesund waren. Auch Ihr Arzt wird nichts mitnehmen können, wenn er selbst Betroffener ist. Ob und wie er Ihre Daten gegen Katastrophen schützt, wissen Sie vermutlich nicht.
  • Falls Sie Unternehmer sind, denken Sie selbst an katastrophensichere Datenspeicherung bzw. Datensicherung. Der furchtbare Terroranschlag vom 11. September 2001 auf die Twin-Towers in New-York hat ganze Un­ter­neh­men inklusive all ihrer Unternehmensdaten komplett ausradiert. Der Anschlag hat gezeigt, das ka­ta­s­tro­phen­sichere Datenspeicherung selbst in renommierten Unternehmen keine Selbstverständlichkeit, aber sehr wohl ernst zu nehmen ist.

Evakuierte können bestenfalls leichtes Handgepäck und die Kleidung am Leib mitnehmen, alles andere wird innerhalb kurzer Zeit atomverstrahlter Müll wer­den und bleiben.

Die Lebensbedingungen wer­den für alle schwer, aber auch die Wirtschaft wird erschüttert. Beispiel Biblis: Der Frankfurter Flughafen liegt nur et­was mehr als 30km Luftlinie von Biblis entfernt. Würde er bei einem Atomunfall in Betrieb bleiben? Vielleicht. Hängt von den tatsächlichen Ereignissen und vom Umfang der Emissionen und der Strahlungsverteilung ab. Man darf damit rechnen, dass zumindest der herkömmliche Personen- und Frachtverkehr nicht mehr oder nur noch beschränkt stattfinden würde.

Frankfurt ist eine wichtige Metropole. Ein GAU in Biblis könnte die Bedeutung des Finanzzentrums Frankfurt radikal ändern. Das gesamte Rhein-Main-Gebiet südlich des Flughafens könnte Evakuierungszone wer­den. Bis hinunter nach Speyer. Dazwischen: Mainz, Rüsselsheim, Darmstadt, Oppenheim, Alzey, Worms, Heidelberg, Mannheim, Ludwigshafen und viele kleinere Städte und Dörfer.

Sehr viele kleine, mittlere und größere Betriebe würden aufhören, zu existieren. Von jetzt auf sofort. Es wären weit mehr als 80.000 Menschen betroffen. – Aber was schreibe ich hier? Ist doch alles bekannt. Es wird immer erwähnt und dann mit dem Begriff »Restrisiko« zusammengefasst. Das jedenfalls gehört dazu, zu diesem Restrisiko. Es wird in Kauf genommen.

Das gilt nun nicht nur für Biblis so – dieses Kraftwerk wurde infolge der Ereignisse und politischen Entscheidungen nach Fukushima vorzeitig vom Netz genommen4 ! –, Biblis steht hier nur als Beispiel, verwendet als Platzhalter in einem simplen Planspiel auf einer Landkarte. Das gilt für jedes Atomkraftwerk weltweit. Malen Sie Kreise und überlegen Sie, was sich wie ändern würde im Falle eines GAUs.

Innerhalb des vierten Kreises (ca. 200km) ist die Strahlung immer noch so hoch, dass mit gesundheitlichen Schädigungen und Langzeitfolgen zu rechnen ist. Heute noch sind einige Gebiete in Bayern durch Tschernobyl hochgradig belastet und der Verzehr von Wild aus diesen Gebieten wird nach wie vor nicht empfohlen. Wetterlagen verformen diese Zone extrem. Auch dann, wenn Sie nicht evakuiert wer­den: Verlassen Sie die Gegend nach einem Atomunfall sicherheitshalber sofort. Das Restrisiko für ihre Gesundheit tragen Sie.

4 Im April 2011, als wir diesen Artikel verfassten, war die endgültige Stilllegung des Kernkraftwerks Biblis noch nicht beschlossen.
Das Kraftwerk Biblis besaß zwei Blöcke, den älteren Block A und einen neueren, Block B. Block A musste bereits am 18. März 2011, kurz nach dem Fukushima-Unfall, vom Netz genommen wer­den. Block B befand sich derzeit in Revision und lief nicht. Es wurde eine vorerst dreimonatige Stilllegung der Blöcke angeordnet. Am 31. August 2011 gab die Bundesnetzagentur bekannt, dass das Kraftwerk nicht mehr angefahren wer­den soll und nicht als Kaltreserve zur Verfügung stehen solle. Inzwischen wird nach Verlautbarungen vom Betreiber der Abriss geplant. Die Arbeiten wer­den mehrere Jahre in Anspruch nehmen und hohe Kosten verursachen.
Quelle: Wikipedia: Kernkraftwerk Biblis.

 

Gedankenpause

Gedankenpause

 

Atomstrom

 

Der teuerste Strom
der Welt

Wir hatten es bereits an anderen Stellen erläutert: Unter Berücksichtigung der Planungs-, Betriebs- und Folgekosten lieferte das Tschernobyler Atomkraftwerk W. I. Lenin umgerechnet auf die Kilowattstunde wohl den teuersten Strom, der jemals produziert wurde.

Geschlagen wer­den können diese Kosten noch immer vom Kernkraftwerk Fukushima Daiichi. Dort sind Folgen noch längst nicht auch nur annähernd abschätzbar. Gut zwei Jahre nach dem Unfall hört man in den Nachrichten noch immer von neuen Lecks in Systemen, die hochgradig kontaminiertes Wasser in die Umwelt leiten und somit die Folgen verschlimmern und die Kosten in die Höhe treiben.

Es ist mehr als fraglich, ob jemals eine umfassende Kostenrechnung erstellt wer­den kann und wird. Dies ist in diesem Fall besonders schwer, weil sich die Kosten der vor­aus­ge­gan­genen Naturkatastrophe des Tōhoku-Erdbebens mit den Kosten der daraus folgenden Unfälle vermischen. Laut Focus Online sprach angeblich der Rückversicherer Zunichte Re in diesem Fall von »der teuersten Naturkatastrophe aller Zeiten« (Focus Online, Artikel »Starkes Erdbeben erschüttert Japan – Behörden evakuieren Fukushima« vom 25.10.2013)

Mehr dazu finden Sie in unseren BLOG-Artikeln: →Atomkraft

 

Gedankenpause

Gedankenpause

 

Die Sache mit dem Restrisiko

Apropos Rückversicherer: Der größte und zuverlässigste Rückversicherer, der immer eingreift, sind wir Steuerzahler und Staatsbürger – vom Säugling bis zum Rentner! Wir stehen ein für Katastrophen aller Art, für wirtschaftliche Fehlentscheidungen, für politische Kurzsichtigkeit und für schwächelnde Unternehmenskonzepte bis hin zu Atomunfällen. Wir decken das Restrisiko mit unserem Geld, mit Leistungsverzichten, mit unserer Gesundheit und im Zweifelsfall mit unserem Leben.

Bedauerlich: Angesichts dieser unbeschränkten Sicherheiten, verbunden mit der immer wie­der­keh­ren­den Erfahrung, dass es funktioniert (beispielsweise bei Atomunfällen, Ban­ken­kri­sen, Eurostabilisierung, Diesel-Skandal, Kohleausstieg, usw.) steigert sich die Be­reit­schaft, das Restrisiko nicht mehr sachgerecht abzuwägen, sich nicht mehr auf den Worst Case vor­zu­be­rei­ten und katastrophale Risiken zu verharmlosen, extrem. Der Begriff »Restrisko« meint in der Rückschau dort, wo es eingetreten ist, de facto stets eine leichtfertige Manipulation wichtiger Entscheidungsgrundlagen für Planung und Durchführung zum Nachteil der Bürger, der Bevölkerung und der Gesellschaft, auch staatsübergreifend, die in allen Fällen als Rück­ver­sicherer eintreten.

Nach den Erfahrungen mit Tschernobyl und Fukushima stellt sich die Frage, ob nicht we­nig­stens die Todeszonen von Kernkraftwerken weltweit präventiv sukzessive zu räu­men wären. Ob nicht die größere Umgebung aus Sicherheitsgründen präventiv Sperr­ge­bie­te wer­den müssen und zu Naturschutzgebieten umgewidmet wer­den, in denen jede Form von An­sied­lung und Bewirtschaftung verboten ist? Beispielsweise mit Hilfe von Baustopps in diesen Gebieten. Beispielsweise mit Aufklärung und der Förderung eines Umzugs der Bewohner. Beispielsweise durch Beschränkung von Gewerbe, usw. Aber wer soll das alles bezahlen?

Na, wer schon?!

Sicherlich: Das ist teuer und kostet Geld. Aber es wäre der gesetzlich vorzuschreibende Preis, der zu zahlen ist, wenn man »billigen« Atomstrom möchte. Gerechnet auf die Laufzeit eines AKW würde es die Kosten für eine Kilowattstunde Strom nur unwesentlichen erhöhen. Aber dadurch wer­den im Fall des GAUs oder Super-GAUs nicht nur Kosten extrem gesenkt, es würden notwendige Maßnahmen sehr viel schneller realisiert wer­den können, Auf­räum­trupps könnten unmittelbar flächig und zielstrebig eingesetzt wer­den, Hilfs­kräfte, die für Evakuierungen gebraucht würden, wären in weit aus geringerer Zahl notwendig und deutlich weniger Gefahren ausgesetzt, usw. Der Return on Investment wäre in nur einem einzigen Schadensfall immens, wie Tschernobyl und Fukushima beweisen. Das ist das wirtschaftliche Argument. Das stärkste Argument jedoch ist: Im »Restrisiko« wären sehr viel weniger unmittelbare und mittelbare Todesopfer und Strahlenopfer einzuplanen.

»Restrisiko« darf kein Freibrief dafür sein, Menschen bereits in der Planung bewusst und vorsätzlich zu Opfern zu machen, obwohl es nachweislich vermeidbar wäre.

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Wissenswertes zum Tag

→GAU im AKW Tschernobyl | 26. April

Am 26. April 1986 ereignete sich die Nu­kle­ar­ka­ta­s­tro­phe von Tscher­no­byl. Wir un­ter­su­chen die Ar­gu­men­te des Für und Wider Atom­strom.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 10.01.2025  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.