1Mos 1,1 - 2,4a
Alle Kulturen kennen eine Geschichte vom Anfang, eine Geschichte von der Entstehung der Welt, auch die christliche Religion.
1Mos 2,4b - 3,20
Die Geschichte erzählt, wie der Mensch (»Adam«) entstanden ist und wie das Leben (»Eva«) unser Dasein ermöglicht.
1Mos 4,1-17
In der Geschichte geht es um Mord, Vergeltung und Gottes Schutz. Vor allem aber darum: Christsein ist die aktive Bereitschaft auf Gewaltverzicht.
2Mos 20,1-17
Was stand auf den Tafeln, die Moses vom Berg Gottes mitbrachte? Es ist das Kernstück einer Gesetzgebung, die bis heute Gemeinschaft ermöglicht.
Lk 2,1-20: Die Geburt Jesu
Lesen Sie den Text doch einmal so, wie er im 16. Jahrhundert dank Luthers Übersetzung in unzähligen Haushalten vorgelesen und gehört wurde.
Mt 2,1-22
Die »Weisen aus dem Morgenland« stehen am Anfang des Evangeliums für Verständigung, Respekt und Integration, vereint in der Idee von einer besseren Welt.
Mt 6,5-15
Die Anleitung zum Beten gab uns Jesus selbst. Was wir beten sollen, wie, und welche Bedingung daran geknüpft ist, finden wir in diesem schlichten Textstück.
Mt 28,1 -20
Die Verkündigung der Auferstehung Christi und die Anweisung zur Taufe sind die Kernstücke des Evangeliums für Christen.
Das Jahr 2003 war das Jahr der Bibel. Ein Jahr der Aktivitäten für ein Buch, das ebenso verbreitet wie unbekannt ist.
Bibelausgaben gibt es viele. Dies begründet sich nicht nur in unterschiedlichen Aufmachungen und Ausstattungen, sondern auch in teilweise erheblichen Unterschieden im gebotenen Text.
Nach wie vor bietet die Lutherbibel eine gelungene Übersetzung aus den hebräischen, griechischen und lateinischen Quellen.
Wer heutzutage eine moderne, nüchtern gestaltete, durch verschiedene Sprachanpassungen und kirchenamtliche Revisionen stark verfremdete Edition der Lutherbibel zur Hand nimmt, kann nicht ermessen, wie Bibeln gestaltet waren, die während der Reformationszeit in Wittenberg erschienen sind.
Luther selbst hat seine Texte mehrfach revidiert. 1534 erschien die erste Vollbibel seiner Übersetzung. 1545 wurde die letzte von ihm selbst aufbereitete Ausgabe herausgegeben.
Aus dieser Bibel von 1545 finden Sie hier Textbeispiele. Etliche sind wegen der besseren Lesbarkeit in Garamond gesetzt, nicht in Fraktur-Schrift.
Für viele Texte haben wir Schriftsätze und -typen neu erstellt und uns dabei am Aussehen der originalen Typen der Lutherbibel von 1545 orientiert. Es handelt sich dabei um gebrochene Schriften (Fraktur), die unterschiedliche Merkmale verschiedener Drucktypen der damaligen Zeit in sich vereinigen oder untereinander mischen. Zudem sind etliche Typen noch sehr stark an die handschriftlich ausgeführten Vorläufer der verwendeten Druckstempel angelehnt und noch nicht derart normalisiert, wie es in den sehr viel später überarbeiteten Fraktur-Familien zu erkennen ist. Unsere Schriftfamilie ist mit ihren Biblia-1545-Spezifika daher heute in keiner anderen angebotenen Schriftdatei verfügbar.
Der Aufwand erschien uns nötig, weil Dr. Martin Luther (Texte), Hans Lufft (Druck) und M. Georg Rörer (Lektor) die Typografie an vielen Stellen sehr bewusst wählten, um zusätzliche Informationen zu transportieren, die für das Verständnis wichtig sein können. Bei einer Wiedergabe allein in einer Antiqua geht der Informationsgehalt der typografischen Überlegungen der Herausgeber weitgehend verloren.
In jedem Fall haben wir uns bemüht, die verwendeten Schriftzeichen und die Schreibweisen so genau wie möglich am Original auszurichten.
Texte der Lutherbibel in Luthers Sprache.
Der Text aus der Lutherbibel ist auf unseren Seiten in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.