Lukas 2,22-32

Das Hörbuch-Video zur Lutherbibel von 1545

Hörbuch-Video
zur Lutherbibel von 1545

 

 

Hörbuch-Video

Aus den Kindheitsgeschichten Jesu

Jesu Darstellung im Tempel und die Geschichte von Simeon

Evangelium nach Lukas
2,22-32

vorgelesen von Reiner Makohl

 

 

 

Gedanken zum Text

 

Evangelium nach Lukas
Kapitel 2, Verse 22-32

Aus den Kindheitsgeschichten Jesu

Jesu Darstellung im Tempel und die Geschichte von Simeon

Einleitung

Der Text Lukas 2,22-32 beschreibt die Dar­brin­gung Jesu im Tem­pel und die Be­geg­nung mit Si­me­on und Han­na. Die­ser Ab­schnitt be­tont Jesu Iden­ti­tät als Ret­ter und die Er­fül­lung alt­tes­ta­ment­li­cher Ver­hei­ßun­gen.

 

Gedanken über die Fakten und Botschaften

Verse 22-24: Die Darbringung im Tempel

Maria und Josef bringen Jesus ge­mäß dem Ge­setz des Mo­se in den Tem­pel, um ihn Gott zu wei­hen.

Dies zeigt, dass Jesus von Beginn an in den Bund Got­tes ein­ge­bun­den ist. Es be­tont die Treue Je­su und sei­ner Fa­mi­lie zum Ge­setz und ver­weist auf Je­su Rol­le als Er­fül­ler des Ge­set­zes.

Verse 25-32: Simeons Lobpreis

Simeon, ein gerechter und got­tes­fürch­ti­ger Mann, er­kennt in Je­sus den ver­hei­ße­nen Mes­si­as.

Sein Lobgesang 1 (lat.: Nunc di­mit­tis bzw. Can­ti­cum Si­me­o­nis) drückt aus, dass Je­sus Licht und Heil für al­le Völ­ker bringt. Er pro­phe­zeit auch, dass Je­sus Wi­der­stand er­fah­ren wird und Ma­ria Schmerz er­lei­den wird – ein Hin­weis auf das Kreuz.

Evangelische Deutung

In der evangelischen Lehre werden ver­schie­de­ne As­pek­te be­tont:

  • Die Erfüllung der Verheißungen: Jesus wird als der Ret­ter und Er­fül­ler der Ver­hei­ßun­gen des Al­ten Tes­ta­ments dar­ge­stellt.
  • Die universale Heilserwartung: Die Bot­schaft rich­tet sich an al­le Völ­ker, nicht nur an Is­ra­el.
  • Die Treue Gottes: Simeon und Hanna ste­hen für die Hoff­nung auf Got­tes Ein­grei­fen und die Zu­ver­läs­sig­keit sei­ner Ver­hei­ßun­gen.
  • Das Kreuz und die Auferstehung: Die An­deu­tung von Jesu Lei­dens­weg weist be­reits auf das zen­tra­le Heils­ge­sche­hen hin.

Zusammenfassung

Lukas 2,22-32 betont Hoff­nung, Licht und Er­lö­sung für al­le, bleibt aber auch re­a­lis­tisch über die He­r­aus­for­de­run­gen, die mit Je­su Weg ver­bun­den sind.

 

Anmerkungen:

1) Auf der Grundlage dieses Lobgesangs ent­stand Mar­tin Lu­thers Kir­chen­lied »Mit Fried und Freud ich fahr da­hin«. Heute: EG 519

 

 

Liturgiegeschichtliche Verwendung
Perikope Typ Tag
1531 - 1898  

Lk 2,22-32

Evangelium

→ Tag der Darstellung Jesu im Tempel
(2. Februar)

Lk 2,33-40

Evangelium

→ Sonntag nach Weihnachten

1899 - 1978  

Lk 2,22-32

Evangelium

→ Tag der Darstellung Jesu im Tempel
(2. Februar)

Lk 2,25-32

2. Evangelium

→ Sonntag nach Weihnachten

Lutherische Kirchen
1958-1978
 

Lk 2,22-32

Reihen I / III / V

→ Tag der Darstellung des Herrn (Lichtmeß)
(2. Februar)

Lk 2,[22-24.]25-40

Reihe I

→ 1. Sonntag nach dem Christfest

1979 - 2018  

Lk 2,22-24[.25-35]

Evangelium

→ Tag der Darstellung des Herrn (Lichtmeß)
(2. Februar)

Lk 2,[22-24.]25-38[.39-40]

Evangelium +
Reihe I

→ 1. Sonntag nach dem Christfest

seit 2019  

Lk 2,22-35[.36-40]

Evangelium +
Reihe IV

→ Tag der Darstellung Jesu im Tempel (Lichtmess)
(2. Februar)

Lk 2,[22-24.]25-38[.39-40]

Evangelium +
Reihe III

→ 1. Sonntag nach dem Christfest

 

 

Übersichten der verfügbaren Hörbuch-Videos
Titelbild
Hörbuch-Videos zur Biblia 1545

→Übersicht der Hörbuch-Videos

Frakturschrift ist nicht leicht zu le­sen. Die Vi­de­os zei­gen aus­ge­wähl­te Tex­te aus der Luther­bi­bel von 1545, vor­ge­le­sen von Reiner Makohl.

 

 

Zum Gebrauch

Die Lutherbibel von 1545 ist mit ihrem Frak­tur­zei­chen­satz nicht leicht zu le­sen. Wir bie­ten Vi­de­os, in de­nen aus­ge­wähl­te Pe­ri­ko­pen aus den Sonn- und Fei­er­tags­rei­hen vor­ge­le­sen wer­den.

Wir empfehlen, die Vi­de­os im Voll­bild­mo­dus zu ge­nie­ßen.

 

 

Credits zum Video:

©2024 by Reiner D. Makohl | www.stilkunst.de

Bibeltexte: Dr. Martin Luther, Biblia, Wittenberg 1545
Zeichensätze der Frakturschriften, Typografie & Layout,
Video: Reiner D. Makohl

Sprecher: Reiner D. Makohl
Musik: ©Bluevalley, J.S.Bach, Präludium in C-Dur, Gitarre

 

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 09.01.2025