Evangelium nach Lukas
Lk 2,22-32
Text hören:
Sprecher: R. Makohl | Musik: ©Bluevalley, J.S. Bach
Das Verzeichnis der Hörbuch-Videos mit den Lesungen des Evangeliums finden Sie hier:
↦ Video-Hörbuch
Euangelium
S. Lucas.
C. II.
Verse 22 - 24
DA die tage der reinigung Marias nach dem geſetz Moſi kamen / brachten Maria vnd Joseph Jheſus gen Jeruſalem / Auff das ſie jn darſtelleten dem HERRN / 23wie denn geſchrieben ſtehet in dem Geſetz des HERRN / Allerley Menlin das zum erſten die Mutter bricht / ſol dem HERRN geheiliget heiſſen / 24Vnd das ſie geben das Opffer / nach dem geſagt iſt im Geſetz des HERRN / ein par Dorteltauben / oder zwo Jungetauben.
Verse 25 - 32
SIhe / ein Menſch war zu Jeruſalem / mit namen Simeon / vnd derſelb Menſch war frum vnd gottfürchtig / vnd wartet auff den troſt Iſrael / vnd der heilige Geiſt war in jm. 26Vnd jm war ein antwort worden von dem heiligen Geiſt / Er ſolt den Tod nicht ſehen / er hette denn zuuor den Chriſt des HERRN geſehen. 27Vnd kam aus anregen des Geiſtes in den Tempel.
VND da die Eltern das Kind Jheſum in den Tempel brachten / das ſie fur jn theten / wie man pfleget nach dem Geſetz / 28Da nam er jn auff ſeine arm / vnd lobte Gott / vnd ſprach.
HErr / nu leſſeſtu deinen Diener im Friede faren / wie du geſagt haſt.
30Denn meine Augen haben deinen Heiland geſehen.
31Welchen du bereitet haſt / Fur allen Völckern.
32Ein Liecht zu erleuchten die Heiden / Vnd zum Preis deines volcks Jſrael.
(Friede faren)
Das iſt / Nu wil ich frölich ſterben.
✽
Perikope | Typ | Tag |
---|---|---|
1531 - 1898 | ||
Lk 2,22-32 |
Evangelium |
|
Lk 2,33-40 |
Evangelium |
|
1899 - 1978 | ||
Lk 2,22-32 |
Evangelium |
|
Lk 2,25-32 |
2. Evangelium |
|
Lutherische Kirchen 1958-1978 |
||
Lk 2,22-32 |
Evangelium + |
|
Lk 2,[22-24.]25-40 |
Evangelium + |
|
1979 - 2018 | ||
Lk 2,22-24[.25-35] |
Evangelium |
|
Lk 2,[22-24.]25-38[.39-40] |
Evangelium + |
|
seit 2019 | ||
Lk 2,22-35[.36-40] |
Evangelium + |
|
Lk 2,[22-24.]25-38[.39-40] |
Evangelium + |
Das Video zeigt aus der Lutherbibel von 1545 die Geschichte des Simeon bei der Darstellung Jesu im Tempel, vorgelesen von Reiner Makohl.