Am 22. September 2024 beginnt kalendarisch der Herbst. Er endet am 20. Dezember 2024. In dieser Zeit feiern wir Erntedank. Das Kirchenjahr geht zu Ende, und die Adventszeit erfüllt die immer kürzer werden Tage mit Lichterglanz und Vorfreude auf Weihnachten.
Es ist eine Zeit der Dankbarkeit für Reichtum und wirtschaftliche Erfolge, aber auch des Abschiednehmens und der Trauer, nicht nur in der Natur.
Doch der Herbst verabschiedet sich im Advent mit den Hoffnungen auf neu erblühendes Leben und auf segensreiche Tage nach tiefer Dunkelheit und Kälte, die den Winter bestimmen werden.
Die Tabelle zeigt in chronologischer Folge alle Tage, zu denen es eigenständige Artikel mit vielen Hintergrundinformationen gibt.
Kalendarisch beginnt der Herbst am 22. oder am 23. September, abhängig vom genauen Zeitpunkt der Tagundnachtgleiche im Herbst.
Der Artikel zeigt die genauen Daten.
Der Tag der Deutschen Einheit ist der Nationalfeiertag der Bundesrepublik Deutschland. Er erinnert an die Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990.
Erntedank ist ein Gedenktag mit langer Tradition. Heute, in einer Zeit des Überflusses, verliert er leider an Bedeutung. Obwohl es viel zu danken gäbe.
Stellen Sie an diesem Tag Ihre Uhren um eine Stunde zurück!
Halloween benennt die Volksbräuche am Abend und in der Nacht vor Allerheiligen, vom 31. Oktober auf den 1. November. Das Brauchtum stammte einst aus Irland.
Der Reformationstag ist der Gedenktag evangelischer Christen in Deutschland im Gedenken an die Reformation der Kirche durch Martin Luther.
Der Feiertag Allerheiligen geht wahrscheinlich auf ein 610 von Papst Bonifatius IV. zu Ehren Marias und aller Märtyrer in Rom eingeführtes Fest zurück.
Der Gedächtnistag Allerseelen wurde um 995 n. Chr. eingeführt von Abt Odilo von Cluny, nachdem dieser Tag zuvor schon in Mönchskreisen begangen worden war.
Der Artikel thematisiert: Es geht um Schuld und Schuldbekenntnisse, vor allem aber darum, nicht wieder schuldig zu werden.
Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom geteilten Mantel? Der Tag ist ein Gedächtnistag für die Liebestat des ungetauften Martins, der später Bischof von Tours wurde.
Der Volkstrauertag ist der deutsche Trauertag zum Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus, der Toten beider Weltkriege und der Opfer von Gewalt.
Martin Luther forderte in seinen 95 Thesen zur Buße auf. Zum Buß- und Bettag gehört die Erinnerung an dieses evangelische Grundverständnis.
Der Ewigkeitssonntag oder Totensonntag ist ein evangelischer Gedenktag für die Verstorbenen. Im Mittelpunkt des Brauchtums stehen Friedhofsbesuche.
Über die Ankündigung der Geburt Christi berichten die Evangelisten Lukas und Matthäus. Die Themen beider Geschichten sind Vertrauen und Hoffnung.
Der meteorologische Winter beginnt am 1. Dezember und endet am 28. (29.) Februar.
Er umfasst die Monate Dezember, Januar und Februar.
Der Welt-AIDS-Tag soll die Anstrengungen aller Nationen anregen, die der Prävention und der Kontrolle der Immunschwächekrankheit AIDS dienen.
Der Gedächtnistag zu Ehren der heiligen Barbara ist mit einem hübschen Brauch verbunden, dem Schneiden der Barbara-Zweige.
Der Artikel thematisiert die Bräuche zum Nikolaustag. So stellen am Vorabend die Kinder geputzte Schuhe vor die Tür in der Erwartung, am Nikolaus-Morgen darin kleine Gaben zufinden.
Maria ist schwanger! – Für Joseph war das ein Schock! Wie konnte das geschehen? Das Kind wird Jesus heißen – es bedeutet »Gott ist Hilfe, Rettung und Heil!«
Joseph und Maria kommen nach Betlehem. Sie finden kein Zimmer und richten sich in einem Stall ein. Die Geburt des Kindes kündigt sich an. Doch alles wird gut!
Der meteorologische Herbst beginnt am 1. September und endet am 30. November. Er umfasst die Monate September, Oktober und November.
Phänologisch unterteilt sich der Herbst in den Frühherbst, den Vollherbst und den Spätherbst.
Der Artikel erklärt die Erkennungszeichen.