Lukas 8,4-15

Das Hörbuch-Video zur Lutherbibel von 1545

Hörbuch-Video
zur Lutherbibel von 1545

 

 

Hörbuch-Video

Das Wirken Jesu in Galiläa

Das Gleichnis vom Sämann

Evangelium nach Lukas
8,4-15

vorgelesen von Reiner Makohl

 

 

 

Gedanken zum Text

 

Evangelium nach Lukas
Kapitel 8, Verse 4-15

Das Wirken Jesu in Galiläa

Das Gleichnis vom Sämann

Einleitung

Der Text Lukas 8,4-8 enthält das Gleich­nis vom Sä­mann, das Je­sus in den Ver­sen 9 bis 15 den Jün­gern aus­legt.

Der Same – Got­tes Wort – fällt auf ver­schie­de­ne Bö­den, doch nur auf gu­tem Bo­den bringt er Frucht.

Dieses Gleichnis zeigt: Der Glau­be wächst dort, wo das Herz of­fen ist. Man­che hö­ren Got­tes Wort, doch sie las­sen es ver­trock­nen, oder Sor­gen, Ver­su­chun­gen oder Gleich­gül­tig­keit er­sti­cken es.

Wer aber Gottes Wort an­nimmt und ihm ver­traut, des­sen Le­ben bringt Frucht – durch Lie­be, Barm­her­zig­keit und Ge­rech­tig­keit.

 

 

 

 

 

Kleiner Entwurf für eine Predigt

 

 

Evangelium nach Lukas
Kapitel 8, Verse 4-8 und 9-15

Das Wirken Jesu in Galiläa

Das Gleichnis vom Sämann

 

Jeder Boden ist anders

An Dich!

Da erzählte Jesus ein Gleichnis. Ein Land­wirt geht auf sein Feld, um Saat­gut aus­zu­brin­gen. Er ar­bei­tet hart und tut alles, um im Spät­som­mer ei­ne rei­che Ge­trei­de­ern­te ein­fah­ren zu kön­nen.

Doch nicht je­des Sa­men­korn geht auf. Man­che Sa­men­kör­ner fal­len auf den Weg und wer­den dort schnell zer­tre­ten. An­de­re fal­len auf Stei­ne und fes­ten Bo­den und kön­nen nicht rich­tig wur­zeln. Und dort, wo Un­kraut wach­sen kann, viel­leicht am Rand des Fel­des, wo im­mer wie­der Sa­men von Kräu­tern, Bü­schen und dor­ni­gen Sträu­chern vom Wind und von Tie­ren hin­ge­tra­gen wer­den, da wächst manch ein Kraut so schnell, dass es jun­ge Ge­trei­de­trie­be im Wachs­tum be­hin­dert und schließ­lich er­stickt.

Jesus selbst er­klär­te, wie das Gleich­nis zu ver­ste­hen ist.

Gottes Wort ist die­ser Sa­me. Got­tes Saat­gut ist von bes­ter Qua­li­tät. Es sind die Leh­ren Je­su und die Ge­bo­te Got­tes, die den Men­schen ver­kün­det sind. Wir sind der Bo­den, oder bes­ser. In uns ist der Bo­den. Doch wie emp­fan­gen wir das Saat­gut?

Lassen wir es an uns ab­pral­len oder von an­de­ren Mei­nun­gen zer­tre­ten? Las­sen wir es ver­trock­nen? Las­sen wir es in un­se­rem All­tag ein­fach un­ter­ge­hen? Oder neh­men wir es an? Pfle­gen wir es? Las­sen wir es in uns wach­sen? Trägt es rei­che Frucht?

Glaube braucht ein of­fe­nes Herz. Das ist der gu­te Bo­den. Da­rin kann Got­tes Wort Wur­zeln schla­gen – ge­nährt durch Ver­trau­en auf Gott, ge­speist durch wach­sen­de Nächs­ten­lie­be im Den­ken, Re­den und Han­deln, die ihre Quel­le in die­sem of­fe­nen Herz fin­det.

Und schließlich wird Gott über sein Feld schau­en, das er be­stellt hat­te, und sie­he, dann wird er feststellen: Es ist sehr gut!

Es liegt an uns, dazu beizutragen!

 

 

 

Liturgiegeschichtliche Verwendung
Perikope Typ Tag
1531 - 1898  

Lk 8,4-15

Evangelium

→ Sexagesimae (2. Sonntag vor der Fasten)

1899 - 1978  

Lk 8,4-15

Evangelium

→ Sexagesimae (2. Sonntag vor der Fasten)

Lutherische Kirchen
1958-1978
 

Lk 8,4-15

Evangelium +
Reihe I

→ Sexagesimae - 2. Sonntag vor der Passionszeit

1979 - 2018  

Lk 8,4-8[.9-15]

Evangelium +
Reihe III

→ 2. Sonntag vor der Passionszeit: Sexagesimae

seit 2019  

Lk 8,4-8[.9-15]

Evangelium +
Reihe I

→ 2. Sonntag vor der Passionszeit: Sexagesimae

 

 

Übersichten der verfügbaren Hörbuch-Videos
Titelbild
Hörbuch-Videos zur Biblia 1545

→Übersicht der Hörbuch-Videos

Frakturschrift ist nicht leicht zu le­sen. Die Vi­de­os zei­gen aus­ge­wähl­te Tex­te aus der Luther­bi­bel von 1545, vor­ge­le­sen von Reiner Makohl.

 

 

Zum Gebrauch

Die Lutherbibel von 1545 ist mit ihrem Frak­tur­zei­chen­satz nicht leicht zu le­sen. Wir bie­ten Vi­de­os, in de­nen aus­ge­wähl­te Pe­ri­ko­pen aus den Sonn- und Fei­er­tags­rei­hen vor­ge­le­sen wer­den.

Wir empfehlen, die Vi­de­os im Voll­bild­mo­dus zu ge­nie­ßen.

 

 

Credits zum Video:

©2024 by Reiner D. Makohl | www.stilkunst.de

Bibeltexte: Dr. Martin Luther, Biblia, Wittenberg 1545
Zeichensätze der Frakturschriften, Typografie & Layout,
Video: Reiner D. Makohl

Sprecher: Reiner D. Makohl
Musik: ©Bluevalley, J.S.Bach, Präludium in C-Dur, Gitarre

 

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 15.03.2025