Lesetext Joh 20,19-29

Perikopen aus der Lutherbibel von 1545

Symbol Biblia 1545

Perikopen nach der Leseordnung
der evangelischen Kirchen

Evangelium nach Johannes

Joh 20,19-29

 

Text hören:

Sprecher: R. Makohl | Musik: ©Bluevalley, J.S. Bach
Das Verzeichnis der Hörbuch-Videos mit den Lesungen des Evangeliums finden Sie hier:
→  Video-Hörbuch

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. XX.

 

 

Verse 19 - 20

Nach der Auferstehung Jesu:
Jesus erscheint den Jüngern

|| → Mk 16,14-18    || → Lk 24,36-49

Luc. 24.

AM abend aber deſſel­bi­gen Sab­baths / da die Jün­ger ver­ſam­let vnd die thür ver­ſchloſ­ſen wa­ren / aus furcht fur den Jü­den / kam Jhe­ſus / vnd trat mit­ten ein / vnd ſpricht zu jnen / Frie­de ſey mit euch. 20Vnd als er das ſa­get / zei­get er jnen die Hen­de / vnd ſei­ne Sei­te. Da wur­den die Jün­ger fro / das ſie den HErrn ſa­hen.

 

 

Verse 21 - 23

Die Jünger empfangen den heiligen Geist
Die Aussendung

|| → Mk 16,14-18    || → Lk 24,36-49

 

 

 

 

 

 

 

21Da ſprach Jhe­ſus aber­mal zu jnen. Frie­de ſey mit euch. Gleich wie mich der Va­ter ge­ſand hat / So ſen­de ich euch. 22Vnd da er das ſa­get / blies er ſie an / vnd ſpricht zu jnen / Ne­met hin den hei­li­gen Geiſt / 23Wel­chen jr die ſün­de er­laſ­ſet / den ſind ſie erlaſ­ſen / Vnd wel­chen jr ſie be­hal­tet / den ſind ſie be­hal­ten.

 

 

 

 

 

Verse 24 - 29

Die Geschichte vom Apostel Thomas:
Über Glauben und Vertrauen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

THomas aber der Zwelf­fen ei­ner / der da heiſ­ſet Zwil­ling / war nicht bey den Jün­gern / da Jhe­ſus kam. 25Da ſag­ten die an­dern Jün­ger zu jm / Wir ha­ben den HErrn ge­ſe­hen. Er aber ſprach zu jnen / Es ſey denn / das ich in ſei­nen Hen­den ſe­he die Ne­gel­mal / vnd le­ge mei­nen Fin­ger in die Ne­gel­mal / vnd le­ge mei­ne Hand in ſei­ne Sei­ten / wil ichs nicht gleu­ben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VND vber acht ta­ge / wa­ren aber mal ſei­ne Jün­ger drin­nen / vnd Tho­mas mit jnen. Kompt Jhe­ſus / da die thür ver­ſchloſ­ſen wa­ren / vnd trit mit­ten ein / vnd ſpricht / Frie­de ſey mit euch.27Dar­nach ſpricht er zu Tho­ma / Rei­che dei­nen Fin­ger her / vnd ſi­he mei­ne Hen­de / vnd rei­che dei­ne Hand her / vnd le­ge ſie in mei­ne Sei­ten / vnd ſey nicht vn­gleu­big / ſon­dern gleu­big. 28Tho­mas ant­wor­tet / vnd ſprach zu jm / Mein HErr vnd mein Gott.29Spricht Jhe­ſus zu jm / Die­weil du mich ge­ſe­hen haſt Tho­ma / ſo gleu­be­ſtu / Se­lig ſind / die nicht ſe­hen / vnd doch gleu­ben.

 

 

 

Liturgiegeschichtliche Verwendung
Perikope Typ Tag
1531 - 1898  

Joh 20,19-31

Evangelium

→ 1. Sonntag nach Ostern: Quasimodogeniti

1899 - 1978  

Joh 20,19-31

Evangelium

→ 1. Sonntag nach Ostern: Quasimodogeniti

Lutherische Kirchen
1958-1978
 

Joh 20,19-31

Reihe I

→ 1. Sonntag nach Ostern: Quasimodogeniti

1979 - 2018  

Joh 20,19-29

Evangelium +
Reihe I

→ 1. Sonntag nach Ostern: Quasimodogeniti

Joh 20,19-29

2. Evangelium

→ Tag des Apostels Thomas
(21. Dezember)

seit 2019  

Joh 20,19-23

Evangelium + Reihe II

→ Pfingstmontag

Joh 20,19-20.[21-23.]24-29

Evangelium +
Reihe VI

→ 1. Sonntag nach Ostern: Quasimodogeniti

Joh 20,[19-20.]24-29

Evangelium + Reihe I

→ Tag des Apostels Thomas
(21. Dezember)

Joh 20,[19-20.]24-29

Evangelium + Reihen I und IV

→ Tag des Apostels Thomas
(3. Juli)

Hinweise zum Perikopenschnitt

Der Tag des Apostels Thomas ist in den evangelischen Kirchen erst seit dem Jahr 1978 im liturgischen Kirchenkalender enthalten.

In den Jahren vor 2018 enthielt die Perikope noch die Verse 21 bis 23. Diese Verse enthalten die Erzählung, wie die Jünger von Jesus durch Anblasen den heiligen Geist empfangen (vgl. Erschaffung des Menschen: Gott blies Adam den Odem ein), und die Erklärung Jesu, dass die Jünger die Macht besäßen, Sünden zu vergeben oder auch nicht zu vergeben.

Seit der Liturgiereform von 2018/2019 gehören die Verse 21 bis 23 nicht mehr zur Evangeliumsperikope für den Tag des Apostels Thomas, wohl aber (falkultativ) zu den Perikopen für den Pfingstmontag und für den 1. Sonntag nach Ostern (Quasimodogeniti).

Diese drei Verse sind späte Einfügungen in das Lukasevangelium und theologisch mit einer besonderen Vorsicht in der Auslegung zu behandeln.

 

 

  Hörbuch-Video

Nach der Auferstehung Jesu: Jesus erscheint den Jüngern und die Geschichte vom ungläubigen Thomas (Joh 20,19-29)

Titelbild
Hörbuch-Video zur Biblia 1545

→ Hörbuch-Video: Joh 20,19-29

Das Video zeigt aus der Luther­bi­bel von 1545 die Texte der Ge­scheh­nis­se nach der Auf­er­ste­hung Je­su, vor­ge­le­sen von Reiner Makohl.

 

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 13.03.2025