in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland
(1954 - 1990)
Tag der Deutschen Einheit in den Jahren 1990 bis 1997
Verweise führen zu den Kalenderblättern des jeweiligen Datums:
Der Tag der Deutschen Einheit ist im Jahr 1990 gesetzlicher Feiertag in allen 11 Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland (DE).
Der Nationalfeiertag »Tag der Deutschen Einheit« ist seit der Wiedervereinigung der ehemaligen DDR (Deutsche Demokratische Republik) mit der Bundesrepublik Deutschland der 3. Oktober:
Der Tag der Deutschen Einheit ist der Nationalfeiertag der Bundesrepublik Deutschland. Er erinnert an die Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990.
Abbildung: 3. Oktober 1990 | Tag der Deutschen Einheit | Nationalfeiertag
Grafik: Entwurf zum Thema »Die Bundesrepublik Deutschland ist Mitglied in der Europäischen Gemeinschaft«
© Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Geschütztes Bildmaterial
Von 1954 bis 1990 war der 17. Juni der Tag der Deutschen Einheit und Nationalfeiertag. Mit diesem Datum erinnerte man an den Volksaufstand in der DDR (Deutsche Demokratische Republik) vom Juni 1953, der mit vielen Streiks und Protesten verbunden war und von der Roten Armee mit massivem Einsatz am 17. Juni 1953 niedergeschlagen wurde.
Das Datum und der Titel des Feiertags 17. Juni sollten in der Bundesrepublik Deutschland die Erinnerung und die Ermahnung wach halten, die deutsche Wiedervereinigung anzustreben.
Bis 1990 waren Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Länder der DDR. Die Stadt Berlin war geteilt. Ost-Berlin war die Hauptstadt der DDR. West-Berlin gehörte zur Bundesrepublik Deutschland, deren Hauptstadt Bonn war.
Mit dem »Wirksamwerden des Beitritts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zur Bundesrepublik Deutschland (BRD)« am 3. Oktober 1990 änderte sich die bisherige Bedeutung des Tags der Deutschen Einheit. Die Ermahnung, die Wiedervereinigung anzustreben, war hinfällig.
Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wurden Länder der Bundesrepublik Deutschland. Die Wiedervereinigung Deutschlands war vollendet.
Das ehemals geteilte Berlin war vereint und wurde Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland.