Lukas 19,1-10

Das Hörbuch-Video zur Lutherbibel von 1545

Hörbuch-Video
zur Lutherbibel von 1545

 

 

Hörbuch-Video

Jesus auf dem Weg nach Jerusalem

Die Begegnung mit Zachäus, dem Oberzöllner

Evangelium nach Lukas
19,1-10

vorgelesen von Reiner Makohl

 

 

Evangelium am

→ Tag der Kirchweih

 

Gedanken zum Text

 

Evangelium nach Lukas
Kapitel 19, Verse 1-10

Jesus auf dem Weg nach Jerusalem

Die Begegnung mit Zachäus, dem Oberzöllner

Einleitung

Der Text Lk 19,1-10 erzählt die Geschichte, in der der Zöllner Zachäus unbedingt Jesus sehen möchte und dafür sogar auf einen Baum steigt, weil ihm die Menschen vor ihm am Straßenrand die Sicht versperren. Jesus sieht das und kehrt schließlich bei Zachäus ein.

Zachäus gilt wie alle Zöllner, die ja im Dienst Roms Steuern eintreiben und damit das Volk bedrücken, als Sünder. Er ist sogar ein Sünder ersten Ranges, denn als Leiter einer regionalen Steuerbehörde, als Oberzöllner, wirken sich seine Machtbefugnisse besonders stark im Volk aus.

Zachäus erklärt aber, dass er sein Vermögen teilt und durch ihn geschehenes Unrecht vierfach wiedergutmacht. Daraufhin erklärt Jesus öffentlich, dass dem Zachäus und seiner Familie Gottes Segen und Beistand widerfahren sei.

Jesus begründet seine Einkehr ins Haus des Zachäus damit, dass er gekommen ist, um Verlorene zu suchen und zu retten.

Textkritik und Auslegung

Der Text Lk 19,1-10 ist theologisch schwierig zu bewerten. Fest steht, die Perikope, wie sie heute vor uns liegt, ist keine einheitliche Komposition. Die ursprüngliche Erzählung muss mit sekundären Satzteilen ergänzt worden sein.

So schließt sich an Vers 7 inhaltlich der Vers 9 an. Der Vers 8 (»Zachäus aber trat herzu und sprach zu dem Herrn: Siehe, Herr, die Hälfte von meinem Besitz gebe ich den Armen, und wenn ich jemanden betrogen habe, so gebe ich es vierfach zurück.«) ist sehr wahrscheinlich eine späte Beifügung. Der Vers will Zachäus unter dem Licht der erfolgreichen Mission Jesu zeigen, er betont, dass Zachäus umgekehrt sei im Sinne der Nächstenliebe und der Gerechtigkeit. Dies begründet hinlänglich Jesu Einkehr bei Zachäus, dem »Sünder«.

Doch Jesus greift dies gar nicht auf. In Vers 9 (»Jesus aber sprach zu ihm: Heute ist diesem Hause Heil widerfahren, denn auch er ist ein Sohn Abrahams.«) erklärt er sehr einfach, dass Zachäus ein Jude sei (Sohn Abrahams), wie alle anderen anwesenden Juden auch, die ja Kritik daran übten, dass Jesus bei einem Sünder eingekehrt sei. Warum also sollte ihm kein Heil widerfahren?

Vers 10 (»Denn der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist.«) scheint, wie schon anderen Stellen so oder ähnlich formuliert, bewusst in sekundärer Redaktion angehängt worden zu sein. Die Aussage ist allgemein und erklärt, warum sich Jesus nicht von Sündern im religiösen Sinn ferngehalten habe.

Es geht Jesus ursprünglich darum, das »abgefallene« Israel zurück zu Gott zu führen, denn die Menschen im Volk Israel sind seine einzige Zielgruppe.

Erst später, in der nachösterlichen Zeit, als das Christentum nichtjüdische Gemeinden umfasste, wurde die Aussage auf alle »Verlorenen« bezogen und ist weiterhin auf sie zu beziehen. Die Bezugsebene, auf der diese Aussage fußt, gestaltet sich wie von selbst überall dort, wo Menschen gesellschaftlich oder religiös als »Sünder« bezeichnet oder betrachtet werden, also gesellschaftspolitisch oder religiös von Gemeinschaft ausgeschlossen oder an deren Rand gedrängt werden.

 

 

Liturgiegeschichtliche Verwendung
Perikope Typ Tag
1531 - 1898  

Lk 19,1-10

Evangelium

→ Kirchweih

1899 - 1978  

Lk 19,1-10

Evangelium

→ Kirchweih

Lutherische Kirchen
1958-1978
 

Lk 19,1-10

Evangelium +
Reihen I und IV

→ Kirchweih

Lk 19,1-10

Reihe V

→ 3. Sonntag nach Trinitatis

1979 - 2018  

Lk 19,1-10

Evangelium +
Reihe I

→ Kirchweih

Lk 19,1-10

Reihe V

→ 3. Sonntag nach Trinitatis

seit 2019  

Lk 19,1-10

Evangelium +
Reihe II

→ Kirchweih

Lk 19,1-10

Reihe II

→ 14. Sonntag nach Trinitatis

 

 

Übersichten der verfügbaren Hörbuch-Videos
Titelbild
Hörbuch-Videos zur Biblia 1545

→Übersicht der Hörbuch-Videos

Frakturschrift ist nicht leicht zu le­sen. Die Vi­de­os zei­gen aus­ge­wähl­te Tex­te aus der Luther­bi­bel von 1545, vor­ge­le­sen von Reiner Makohl.

 

 

Zum Gebrauch

Die Lutherbibel von 1545 ist mit ihrem Frak­tur­zei­chen­satz nicht leicht zu le­sen. Wir bie­ten Vi­de­os, in de­nen aus­ge­wähl­te Pe­ri­ko­pen aus den Sonn- und Fei­er­tags­rei­hen vor­ge­le­sen wer­den.

Wir empfehlen, die Vi­de­os im Voll­bild­mo­dus zu ge­nie­ßen.

 

 

Credits zum Video:

©2024 by Reiner D. Makohl | www.stilkunst.de

Bibeltexte: Dr. Martin Luther, Biblia, Wittenberg 1545
Zeichensätze der Frakturschriften, Typografie & Layout,
Video: Reiner D. Makohl

Sprecher: Reiner D. Makohl
Musik: ©Bluevalley, J.S.Bach, Präludium in C-Dur, Gitarre

 

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 15.03.2025