Lesetext Joh 19,31-42

Perikopen aus der Lutherbibel von 1545

Symbol Biblia 1545

Perikopen nach der Leseordnung
der evangelischen Kirchen

Evangelium nach Johannes

Joh 19,31-42

 

Text hören:

Sprecher: R. Makohl | Musik: ©Bluevalley, J.S. Bach
Das Verzeichnis der Hörbuch-Videos mit den Lesungen des Evangeliums finden Sie hier:
→  Video-Hörbuch

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. XIX.

 

 

Verse 31 - 37

Des Ende der Kreuzigung:
Der Lanzenstich

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→ Exod. 12.

 

→ Zach. 12.

 

DIe Jü­den aber / die­weil es der Rü­ſtag war / das nicht die Leich­nam am Creu­tze blie­ben den Sab­bath vber (Denn deſ­ſel­bi­gen Sab­baths tag war gros) ba­ten ſie Pi­la­tum / das jre Ge­bei­ne ge­bro­chen vnd ſie ab­ge­no­men wür­den. 32Da ka­men die Kriegs­knech­te vnd bra­chen dem Er­ſten die Bei­ne / vnd dem An­dern / der mit jm ge­creu­tzi­get war. 33Als ſie aber zu Jhe­ſu ka­men / da ſie ſa­hen / das er ſchon ge­ſtor­ben war / bra­chen ſie jm die Bei­ne nicht / 34Son­dern der Kriegs­knech­te ei­ner öf­fe­net ſei­ne Sei­te mit ei­nem ſpehr / Vnd als bald gieng Blut vnd Waſ­ſer her aus. 35Vnd der das ge­ſe­hen hat / der hat es be­zeu­get / vnd ſein Zeug­nis iſt war. Vnd der­ſel­bi­ge weis / das er die war­heit ſa­get / Auff das auch jr gleu­bet. 36Denn ſolchs iſt ge­ſche­hen / das die Schrifft er­fül­let wür­de / Ir ſolt jm kein Bein zu­bre­chen. 37Vnd aber mal ſpricht ein an­der Schrifft / Sie wer­den ſe­hen / in wel­chen ſie ge­ſto­chen ha­ben.

 

 

 

 

 

Verse 38 - 42

Die Grablegung Jesu

→ Mt 27,57-61    || → Mk 15,42-47    || → Lk 23,50-55

V.

Jhe­ſus

begraben.

 

 

 

→ Joh. 3.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DAR­nach bat Pi­la­tum Jo­ſeph von Ari­ma­thia / der ein Jün­ger Jhe­ſu war / doch heim­lich / aus furcht fur den Jü­den / das er möch­te ab­ne­men den leich­nam Jhe­ſu. Vnd Pi­la­tus er­leu­bet es. 39Es kam aber auch Ni­co­de­mus / der vor­mals bey der nacht zu Jhe­ſu ko­men war / vnd brach­te Myrr­hen vnd Alo­en vn­ter­nan­der / bey hun­dert pfun­den. 40Da na­men ſie den leich­nam Jhe­ſu / vnd bun­den jn in lei­nen Tü­cher mit Spe­ce­rei­en / wie die Jü­den pfle­gen zu be­gra­ben. 41Es war aber an der Ste­te / da er ge­creu­tzi­get ward / ein Gar­te / vnd im gar­ten ein new Grab / in wel­ches nie­mand je ge­legt war. 42Da ſelbs hin leg­ten ſie Jhe­ſum / vmb des Rü­ſta­ges wil­len der Jü­den / die weil das Grab na­he war.

 

 

 

Liturgiegeschichtliche Verwendung
Perikope Typ Tag
1531 - 1898  

Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen

1899 - 1978  

Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen

Lutherische Kirchen
1958-1978
 

Joh 19,38-42

Reihe V

→ Karsamstag

Joh 19,41-42

Reihe III

→ Sonntag Palmsonntag Passionsgottesdienste

1979 - 2018  

Joh 19,31-42

Evangelium

→ Vesper am Karfreitag

Joh 19,[31-37.]38-42

Reihe V

→ Karsamstag

seit 2019  

Joh 19,31-42

Evangelium

→ Vesper am Karfreitag

Joh 19,[31-37.]38-42

Reihe V

→ Karsamstag

 

 

  Hörbuch-Video

Das Ende der Kreuzigung
und die Grablegung Jesu. (Joh 19,31-42)

Titelbild
Hörbuch-Video zur Biblia 1545

→Hörbuch-Video: Joh 19,31-42

Das Video zeigt den Text aus dem Jo­han­nes­evan­ge­li­um der Luther­bi­bel von 1545, in dem vom Lan­zen­stich und von der Grab­le­gung Jesu er­zählt wird, vor­ge­le­sen von Reiner Makohl.

 

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 13.03.2025