In unseren Kalenderblättern finden sich verschiedene Symbole, die unterschiedliche Informationen zum jeweiligen Datum einleiten. Diese Symbole dienen dazu, die Einordnung der Information zu erleichtern.
Welche Bedeutung mit den Symbolen verbunden ist, erklärt die folgende Übersicht.
Abkürzungen, die in der Monatsübersicht auftauchen können, leiten die zugehörige Erläuterung eines Symbols ein. Diese Abkürzungen sind hier rot hervorgehoben.
D: Die Kalenderangaben seit 1949 beziehen sich auf Kalender der Bundesrepublik Deutschland (benutzte Kürzel: BRD / D / DE) seit ihrer Gründung am 24. Mai 1949.
DDR: Aus dem Kalender der einstigen Deutschen Demokratischen Republik (DDR).
Hinweis: Die Kalenderdaten der ehemaligen Sowjetzone (1945 bis 1949) und der DDR (1949 bis 1990) sind derzeit nicht ausreichend umfassend abgebildet.
Historische Kalenderangaben beziehen sich auf deutsche bürgerliche Kalender in der Zeit vor der Gründung der Bundesrepublik Deutschland (DE HIST) (Drittes Reich, Weimarer Republik, Kaiserreich, Deutscher Bund, Römisches Reich deutscher Nation etc.)
Hinweis: Die Daten sind derzeit nicht hinreichend tief bzw. nicht vollständig aus den verfügbaren Quellen übernommen. Historische Bezeichnungen sind unvollständig abgebildet und können von heutigen Namen abweichen.
Hinweis für die Zeit bis zum 1. März 1700: 1583 galt erstmals ganzjährig der gregorianische Kalender (»neuer Stil«). Doch die protestantischen Reichsstände (evangelisch) führten erst 1700 den gregorianischen Kalender ein. Auf ihren 18. Februar 1700 (julianisch) folgte der 1. März 1700 (gregorianisch).
D: Die gesetzlichen Feiertage beziehen sich auf Kalender der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (DE).
Hinweis: Feiertage der ehemaligen Sowjetzone und der DDR (1945 bis 1990) sind derzeit nicht berücksichtigt.
D: Die gesetzlichen stillen Tage beziehen sich auf Kalender der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (DE).
Hinweis: Stille Tage sind besonders geschützte Tage, die der seelischen Erbauung dienen. Die Feiertagsgesetze der Länder verbieten recht unterschiedlich zu bestimmten Uhrzeiten u. a. Tanzveranstaltungen, unnötige Lärmerzeugung oder auch öffentliche oder private Vergnügungsveranstaltungen im öffentlichen Raum.
EU: Wichtige, durch ihre Kirchenkalender oder durch Brauchtum bestimmte Feiertage oder Gedenktage in Staaten der Europäischen Union.
Hinweis: Aus dem Staatswesen begründete nationale Feiertage oder Gedenktage sind nicht berücksichtigt. Erfasst sind zudem nur Daten, die vom deutschen Feiertagskalender oder vom Brauchtum in der Bundesrepublik Deutschland abweichen.
Die Aufnahme in diesen Kalender (Gültigkeitszeitraum) ist durch die Zugehörigkeit eines Staates zur EU begrenzt.
ID: Die internationalen Gedenktage und Aktionstage entstammen unterschiedlichen Quellen. Im zugehörigen Artikel ist ihre Bedeutung und Herkunft beschrieben.
IT: Internationale Ereignisse. Markiert Tage, an denen von Menschen ausgelöste Ereignisse außerhalb Deutschlands zahlreiche oder gar unzählbare Opfer forderten.
RM: Tag des Erinnerns. Bestimmte Ereignisse sollten nicht in Vergessenheit geraten. Mit ihnen ist oft ein Kalenderdatum verbunden.
Die Datums- und Zeitangaben gelten nach Mitteleuropäischer Zeit (MEZ | CET) und in Phasen gesetzlich vorgegebener Sommerzeit nach Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ | CEST).
JZ: Die Angaben der Jahreszeiten stützen sich auf den astronomischen Beginn einer Jahreszeit in Deutschland (gemittelt).
Der kalendarische Beginn einer Jahreszeit entspricht im gregorianischen Kalender demselben Datum, jedoch ohne Uhrzeit (Kalenderdatum).
Im julianischen Kalender weichen astronomisches Datum und kalendarisches Datum etliche Tage voneinander ab.
Hinweis: Die tatsächliche Uhrzeit ist abhängig vom Standort und kann von unserer Angabe geringfügig abweichen.
LT: Einzelne Tage sind als Lostage bezeichnet. Sie markierten in bäuerlichen Kalendern Tage, die durch regional wiederkehrende Wetterphänomene geeignet waren, das Wetter für die kommende Zeit vorherzusagen, um bestimmte landwirtschaftliche Arbeiten rechtzeitig zu beginnen oder abzuschließen.
EV: Die Bezeichnungen der evangelischen Sonntage, Gedenktage und Feiertage orientieren sich an den jeweils gültigen Kirchenordnungen, soweit sie aus unseren Quellen rekonstruierbar sind.
Hinweis: Historische Bezeichnungen können von heutigen Namen abweichen. Wir berücksichtigen Quellen aus der jeweiligen Zeit. Für den gleichen Sonntag oder Gedenktag können daher über die Jahre hinweg unterschiedliche Namen im Kalender erscheinen.
Unser Ewiger Kalender ist evangelisch geprägt: Zu allen evangelischen Sonntagen, Gedenktagen und Feiertagen gib es (z. T. mehrere) Artikel mit weiterführenden Informationen.
EN: Der evangelische Namenkalender. Hier sind zu einem Datum aus dem offiziellen evangelischen Namenkalender die Namen von Personen aufgeführt, deren beispielhaftes Leben oder Lebenswerk von den evangelischen Kirchen gewürdigt wird.
Hinweis: Etliche Einträge verweisen nicht auf Personen, sondern auf Ereignisse, denen am jeweiligen Datum gedacht wird. Aufgenommen sind einige wenige inoffizielle Einträge, die als solche ausgewiesen sind.
RK: Die Bezeichnungen der römisch-katholischen Sonntage, Gedenktage und Feiertage entstammen derzeit dem aktuellen Kirchenkalender.
Hinweis: Diese Bezeichnungen sind für historische Daten in die Vergangenheit projiziert. Historische Namen sind noch nicht berücksichtigt und können somit von heutigen Namen abweichen.
Die römisch-katholischen Bezeichnungen dienen dem Vergleich im Nebeneinander der beiden maßgeblichen Kirchenkalender in Deutschland. Tiefergehende Erläuterungen in Form eigenständiger Artikel können wir zu den römisch-katholischen Kalenderdaten derzeit nicht bieten.
ÖK: Ökumenischer Aktionstag. Tag, an dem die Gesamtheit der Christen unter Beteiligung der deutschen katholischen und evangelischen Kirchen gemeinsam feiern und dabei ein vorgegebenes Ziel anstreben.
BT: Überliefertes Brauchtum. Markiert Tage, an denen allgemein besonderes Brauchtum aus der Überlieferung heraus gepflegt wird.
OA: Feste der orthodoxen Kirchen ab der Kirchenspaltung (1054) bis zur Einführung des neojulianischen Kalenders (23.3.1924).
OA: Feste, der orthodoxen Kirchen ab dem 23.3.1924, die nach dem julianischen Kalender gefeiert werden. Siehe dazu den Artikel Orthodoxe Altkalendarier und Neukalendarier.
ON: Feste, der orthodoxen Kirchen ab dem 23.3.1924 die nach dem neojulianischen Kalender gefeiert werden. Siehe dazu den Artikel Orthodoxe Altkalendarier und Neukalendarier.
Hinweis: Diese Bezeichnungen können für die orthodoxen Festtage in verschiedenen Kirchen und Glaubensgemeinschaften unterschiedlich sein und von unseren abweichend ausfallen.
JK: Religiöse Feste, Gedenktage und Zeiten, die im jüdischen Kalender enthalten sind. Siehe dazu den Artikel Die jüdischen Fest- und Feiertage.
Hinweis: Die Schreibweisen der Fest- und Feiertage können sich von anderen Publikationen leicht unterscheiden.
IK: Feiertage, Feste und Gedenktage, die im Kalender Israels enthalten sind und für uns im Sinne einer gemeinsamen, christlich-jüdischen Betrachtung bedeutsam sind.
🌇↦
Zeigt an, dass der an diesem Kalenderdatum genannte Tag bzw. das Fest nach Sonnenuntergang beginnt.
Hinweis: Grundsätzlich beginnen alle christlich-kirchlichen und jüdischen Tage nach Sonnenuntergang am kalendarischen Vortag und enden 24 Stunden später mit Sonnenuntergang. Die Symbole sind dort eingefügt, wo besonderes Brauchtum bzw. besondere rituelle Regeln den Vorabend bedeutsam machen.
↦🌇
Zeigt an, dass der an diesem Kalenderdatum genannte Tag bzw. das Fest mit Sonnenuntergang endet.
↦🌃
Zeigt an, dass der an diesem Kalenderdatum genannte Tag bzw. das Fest nach Sonnenuntergang mit Einbruch der Nacht endet.
🌅↦
Zeigt an, dass der an diesem Kalenderdatum genannte Tag bzw. das Fest mit Sonnenaufgang beginnt.
Der Wochen- oder Tagesspruch sowie Psalm und Hallelujavers sind abhängig vom Tagesdatum nach der jeweils in jener Zeit gültigen (bzw. einer maßgeblichen) Ordnung der evangelischen Kirchen in Deutschland.
Hinweis: Wir geben die Texte in der originalen Fassung und im Druckbild der letzten Bibelausgabe wieder, die Dr. Martin Luther im Jahr 1545 selbst herausgegeben hat.
Gregorianisch/julianisch: 1583 galt erstmals ganzjährig der gregorianische Kalender. Unser Kalender zeigt bis zum 4.10.1582 alle Daten in julianischer Zeitrechnung, ab dem 15.10.1582 nach gregorianischer Zeitrechnung.
Hinweis für die Zeit bis zum gregorianischen 1. März 1700: Bei der Überprüfung historischer Daten ist zu bedenken, dass noch lange nach der Einführung des gregorianischen Kalenders (»neuer Stil«) auch in Deutschland regional Daten nach dem julianischen Kalender (»alter Stil«) gebräuchlich waren. So führten die protestantischen Reichsstände (evangelisch) erst 1700 den gregorianischen Kalender ein. Auf ihren 18. Februar 1700 (julianisch) folgte der 1. März 1700 (gregorianisch).
Unser Kalender bzw. die Ausgabe der Kalenderblätter kann daher in der gregorianischen Epoche (ab 15. Oktober 1582) auf julianische Zeitrechnung umgestellt werden.
Achtung: Durch die Umstellung verändern sich die Daten der wichtigen Feste Weihnachten, Epiphanias und Ostern, die im Kirchenjahr die Anzahl der Sonntage in der Weihnachtszeit, nach Epiphanias und nach Trinitatis bestimmen und somit den gesamten Verlauf des Kirchenjahres beeinflussen!