

Abbildung: Sommerzeit, Winterzeit und mehrere Zeitzonen in Europa.
Was gilt wann und wie unterschiedet man Uhrzeiten?
Grafik: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Geschütztes Bildmaterial
Zeitzonen in der EU
Innerhalb der Europäischen Union gibt es vier Zeitzonen. Alle Mitgliedsstaaten kennen neben der regulären Zeit zusätzlich die Sommerzeit.
Um die Zeitzonen sowie Sommer- und Winterzeit eindeutig zu beschreiben, werden häufig Abkürzungen verwendet.
Wir stellen Ihnen hier die Zeitangaben für Deutschland und für die Staaten der Europäischen Union vor.

Zeitangaben in Deutschland
Zwei Zeiten in Deutschland
| |||||||||||
MEZ | MESZ – CET | CEST
In der Bundesrepublik Deutschland gilt die Mitteleuropäische Zeit, abgekürzt MEZ. 1980 wurde in Deutschland wieder die Sommerzeit eingeführt. Der Zeitunterschied zwischen Sommer- und Winterzeit beträgt eine Stunde. Wenn Zeiten eindeutig zu unterscheiden sind, werden diese Abkürzungen hinter einer Zeitangabe zu finden sein:
- MEZ: Mitteleuropäische Zeit
- MESZ: Mitteleuropäische Sommerzeit
- CET: Central European Time (engl. für MEZ)
- CEST: Central European Summer Time ( engl. für MESZ)
- MET: Middle European Time (veraltete engl. Bezeichnung für CET)
- MEST: Middle European Summer Time (veraltete engl. Bezeichnung für CEST)
GMT, UTC, DST
Um regional gültige Uhrzeiten miteinander vergleichen zu können, müssen sie einen eindeutigen Bezug zu einer Standardzeit, zur Weltzeit haben. Dafür sind weitere Angaben erforderlich.
- GMT: Greenwich Mean Time
- UT: Universal Time
- UTC: Universal Time Coordinated
- DST: Daylight Saving Time
Die Zeitangabe MEZ entspricht UTC+1h (veraltet: GMT+1h).
Die Zeitangabe MESZ entspricht UTC+2h (veraltet: GMT+2h).
GMT - Greenwich Mean Time
Die Zeitzonen orientieren sich im Wesentlichen an den geographischen Längen der Erde. Auf der geographischen Länge 0 befindet sich das Royal Observatory in Greenwich, England. Für diesen Ort ist 1884 die Zeitzone »0h« definiert worden. Diese Standardzeit wird deshalb auch Greenwich Mean Time (GMT) genannt.
In den Zeitzonen, die östlich von Greenwich liegen, geht die Sonne früher auf, die Uhr geht um eine Anzahl Stunden vor. Dies wird mit einem Pluszeichen vor der Stundenzahl ausgedrückt.
Für Deutschland galten die inzwischen veralteten Zeitzonenangaben GMT +1h (MEZ, Winterzeit) und GMT +2h (MESZ, Sommerzeit).
UTC - Universal Time Coordinated
Für Astronomen war die Standardzeit GMT nicht genau genug. Sie definierten 1926 die Weltzeit oder Universal Time (UT) als Ersatz für die Greenwich Mean Time. Die UT wurde aus astronomischen Beobachtungen gewonnen und entspricht etwa der mittleren Sonnenzeit am Meridian durch Greenwich.
Die Zeiteinheit der UTC (Universal Time Coordinated) ist nach dem internationalen Einheitensystem die SI-Sekunde (SI für frz. Système international d’unités), realisiert durch Atomuhren.
UTC bietet eine hoch konstante Zeiteinheit. Für die Übereinstimmung mit dem Sonnenlauf werden in großen Abständen vieler Jahre dennoch positive oder negative Schaltsekunden benötigt, die über längere Zeitstrecken vorausberechnet werden und zu definierten Zeitpunkten die UTC-Zeiten korrigieren. Für ein Datum, das sehr weit in der Zukunft liegt, und für das die nötige Korrektur noch nicht bestimmt wurde, sind Uhrzeiten aus heutiger Sicht daher nicht verbindlich darstellbar. Dann ist mit Abweichungen im Sekundenbereich zu rechnen. Dennoch:
UTC ist heute die einheitliche Grundlage für die Zeitbestimmung weltweit und ersetzt GMT überall.
Auch dann, wenn man hier und da Angaben in GMT liest, verbirgt sich meist UTC dahinter: Besitzen Sie eine Funkuhr? Sie geht nach UTC. Zeitsignale nach UTC werden über Zeitsender und andere Zeitdienste öffentlich verbreitet.
DST - Daylight Saving Time
Die Angabe DST (Daylight Saving Time) meint nichts anderes als Sommerzeit, nur eben als internationale Bezeichnung, unabhängig von lokalen Namensgebungen.
Die Zeitangabe DST sagt nichts darüber aus, wie groß der Zeitunterschied zwischen einer lokalen Normalzeit und der zugehörigen Sommerzeit ist. Darüber muss man sich bei Bedarf gesondert informieren.
Sommerzeit in Deutschland
Während der Sommerzeit sind in Deutschland die Uhren gegenüber der normalen Zeit um eine Stunde vorgestellt. Dadurch geht die Sonne morgens später auf und abends später unter.
Der Sinn solcher Zeitregelungen ist die Berücksichtigung der bürgerlichen Lebensgewohnheiten: Wir nutzen in aller Regel gerade die Abendstunden für alle möglichen Aktivitäten im Haushalt und im Freizeitbereich und verbrauchen – zumindest theoretisch! – , wenn es länger hell ist, weniger Energie. Tatsächlich ist dieser Nutzen umstritten. Es liegen dazu zahlreiche Studien mit unterschiedlichen Ergebnissen vor.
Die Zeitzonen in der Europäischen Union (EU)
Das Europäische Parlament regelte in der Richtlinie 2000/84/EG die Sommerzeit für die Staaten der Europäischen Union.
Die Richtlinie legt fest: Ab dem Jahr 2002 beginnt in allen Staaten der EU die Sommerzeit am letzten Sonntag im März um 01:00 Uhr Weltzeit (UTC). Der Zeitunterschied beträgt plus 60 Minuten (+1h). Die Sommerzeit endet am letzten Sonntag im Oktober um 01:00 Uhr Weltzeit. Die konkreten Kalenderdaten und Zeiten für die Zeitumstellung werden alle fünf Jahre im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften für die folgenden fünf Jahre veröffentlicht.
In der Europäischen Union (EU) gibt es zwischen den Azoren (Spanien) und Estland vier Zeitzonen.
- AZOST / AZODT: Azores Standard Time, Azores Day(light)saving Time
- WET / WEST: Western European Time / Western European Summer Time
- CET / CEST: Central European Time / Central European Summer Time
- EET / EEST (EEDT): Eastern European Time / Eastern European Summer Time (Eastern European Daylight Time)
Das Vereinigte Königreich und Irland verwenden abweichende Bezeichnungen für lokale Zeitzonen:
- Irland
- als Sommerzeit IST (Irish Standard Time, das ist gleich WEST, UTC +1h)
- als offizielle Zeit CET (Central European Time, UTC + 1h, allerdings nur im Sommer!)
- als Winterzeit WET (Western European Time) bzw. GMT (UTC +0h)
- Vereinigtes Königreich
- als Standardzeit (Winter) GMT (Greenwich Mean Time, das ist gleich WET, UTC +0h)
- als Sommerzeit BST (British Summer Time, das ist gleich WEST, UTC +1h)

Tabellarische Übersicht
Unsere Tabelle zeigt, welcher Zeitzone die einzelnen Staaten der Europäischen Union angehören. Sie zeigt daneben die tatsächlichen Uhrzeiten der lokalen Normalzeit und der Sommerzeit in diesen Ländern.
Land | Standardzeit | Sommerzeit |
---|---|---|
![]() |
AZOST UTC -1h | AZODT UTC |
| WET UTC |
WEST UTC +1h |
![]() | GMT UTC | BST UTC +1h |
![]() | WET UTC | IST (lokale Angabe) UTC +1h |
|
CET
UTC + 1h |
CEST
UTC +2h |
|
EET UTC +2h |
EEST UTC +3h |

Sommerzeit in Deutschland 2019
In Deutschland gilt die Zeitzone MEZ. Doch während der Sommerzeit werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt. Alle Zeitangaben beziehen sich dann auf die Zeitzone MESZ.
Mehr darüber in diesem Artikel.
Text | Grafik | Webdesign | Layout:
©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™
SK Version 31.01.2019 ●

Die Kalenderangaben beziehen sich ab dem Jahr 1949 auf Kalender der Bundesrepublik Deutschland (DE).
Die Datums- und Zeitangaben gelten nach Mitteleuropäischer Zeit (MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irrtümer sind nicht ausgeschlossen. Alle Angaben ohne Gewähr.