Gewalt zeigt sich auf unterschiedliche Weisen. Aber immer degradiert Gewalt Mitmenschen zu Opfern. Für eine bessere Welt eintreten, das meint: Gegen Gewalt eintreten. Dazu ist es nötig, sich daran zu erinnern, wie leicht es Menschen fällt, die Gesundheit ihrer Mitmenschen aufs Spiel zu setzen, ihnen Leid, Schmerzen und Verletzungen zuzufügen, und sogar ihren Tod bewusst oder billigend in Kauf zu nehmen.
Unsere kleine Übersicht listet in chronologischer Folge Tage auf, die an exzessive Gewalt erinnern – verursacht von Menschen. Es ist Gewalt, die vermeidbar wäre, wenn ein einfaches, uraltes Gebot beherzigt würde: »Beherrsche Dich!«
Enthalten sind auch Tage, die in besonderer Weise zum Frieden aufrufen und damit diametral zu Gewaltbereitschaft und Gewaltverherrlichung stehen.
Die Tabelle zeigt in chronologischer Folge alle Tage, zu denen es eigenständige Artikel mit vielen Hintergrundinformationen gibt.
Die Geschichte der Weisen aus dem Morgenland ist der Kniefall vor dem Frieden aller Völker und aller Religionen untereinander.
Etliche orthodoxe Gemeinden in Deutschland begehen das Weihnachtsfest nach dem julianischen Kalender. Sie feiern nach unserem heutigen Kalender den Weihnachtstag am Samstag, den 7. Januar 2023.
Der 27. Januar ist seit 1996 ein nationaler Gedenktag der Bundesrepublik Deutschland.
Mit dem Gedächtnistag für Veronika ist eine hübsche Legende verknüpft, die als Motiv in der Kunst und als Vorlage für Kinofilme immer wieder aufgegriffen wird.
Der Internationale Frauentag tritt ein für Gleichberechtigung und kämpft gegen Diskriminierung. 2019 wurde dieser Tag erstmals Feiertag in einem deutschen Bundesland.
Am 11. März 2011 erschütterte ein Erdbeben den Meeresgrund vor der Küste Japans. Damit wurde der Super-GAU des AKW eingeleitet.
Am Karfreitag gedenken die Christen des Kreuzestodes Christi. Der Name leitet sich aus dem Althochdeutschen »Kara« ab, was »Klage« oder »Trauer« bedeutet.
»Die Frauen und das Christentum« | »Die Osterbotschaft« | »Der Ostertermin«: In mehreren kleinen Abhandlungen denken wir nach über Ostern.
Die Auferstehung Christi ist ein schwieriges Thema. Sie entzieht sich all unserer Erfahrungen mit dem Thema Tod. Was ist das Geheimnis der Auferstehung?
Der 3. Ostertag war vom Mittelalter bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert in katholischen und evangelischen Kirchenordnungen aufgeführt. Er war der 3. Tag der österlichen Auferstehungsfeier.
Orthodoxe Gemeinden in Deutschland begehen das Osterfest nach dem julianischen Kalender. Griechische und russische Ostern werden sehr oft erst nach dem evangelischen und katholischen Osterfest gefeiert.
Am 26. April 1986 ereignete sich die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl. Wir untersuchen die Argumente des Für und Wider Atomstrom.
Der 8. Mai ist der Tag des Kriegsendes in Europa. Es ist zugleich der Tag der Befreiung vom NS-Regime.
Am 6. August 1945, um 08:16 Uhr, explodierte die Atombombe über dem Stadtkern von Hiroshima. Die Stadt wurde zerstört. Die Zahl der Opfer ist unklar.
Am 9. August 1945 explodierte die Atombombe über der japanischen Stadt Nagasaki. Die Atommächte haben von 1945 bis 2009 2.052 Nuklearbombentests durchgeführt.
Der Antikriegstag ist ein deutscher Aktionstag, der zu politischer Verantwortung aller für Frieden in der Welt aufruft.
Es geht um Schuld und Schuldbekenntnisse, vor allem aber darum, nicht wieder schuldig zu werden.
Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom geteilten Mantel? Der Tag ist ein Gedächtnistag für die Liebestat des ungetauften Martins, der später Bischof von Tours wurde.
Der Volkstrauertag ist der deutsche Trauertag zum Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus, der Toten beider Weltkriege und der Opfer von Gewalt.
Der Ewigkeitssonntag oder Totensonntag ist ein evangelischer Gedenktag für die Verstorbenen. Im Mittelpunkt des Brauchtums stehen Friedhofsbesuche.
Dinge beginnen und verändern sich. Die Auswirkungen können klein oder groß sein. Ihre Bedeutung ist immer dann groß, wenn sie etwas verbessern.
Weihnachten ist der deutsche Name für das Fest der Geburt Christi. Der 1. und der 2. Weihnachtstag sind gesetzliche Feiertage in Deutschland.
Der Weihnachtsbaum ist heute eines der stärksten Symbole der Weihnachtszeit. Seine Geschichte beginnt im mittelalterlichen Paradiesspiel der Weihnachtsmesse.