Matthäus 3,13-17

Das Hörbuch-Video zur Lutherbibel von 1545

Hörbuch-Video
zur Lutherbibel von 1545

 

 

Hörbuch-Video

Die Taufe Jesu

Evangelium nach Matthäus
3,13-17

vorgelesen von Reiner Makohl

 

 

 

Gedanken zum Text

 

Evangelium nach Matthäus
Kapitel 3, Verse 13-17

Die Taufe Jesu

Einleitung

Der Text Matthäus 2,13-18 er­zählt die Ge­schich­te der Tau­fe Jesu durch Jo­han­nes den Täu­fer. Die­ser Ab­schnitt hat zen­tra­le Be­deu­tung für das Ver­ständ­nis der gött­li­chen Sen­dung Jesu und für un­ser Ver­ständ­nis von der christ­li­chen Ta­ufe.

Gedanken über die Fakten und Botschaften

Verse 13-15: Jesu Taufe als Akt der Solidarität

Obwohl Jesus ohne Sünde ist, lässt er sich von Jo­han­nes tau­fen. Da­mit zeigt er sei­ne So­li­da­ri­tät mit den Men­schen und ih­re Not. Er stellt sich be­wusst in die Ge­mein­schaft de­rer, die Ver­ge­bung su­chen, und er­füllt da­mit den gött­li­chen Heils­plan.

Verse 16-17: Die Offenbarung Jesu als Gottes Sohn

Bei seiner Taufe öff­net sich der Him­mel, der Geist Got­tes kommt wie eine Tau­be auf Je­sus he­r­ab, und ei­ne Stim­me spricht: »Das ist mein ge­lieb­ter Sohn, an dem ich Wohl­ge­fal­len ha­be.«

Diese Szene zeigt, dass Je­sus von Gott selbst be­stä­tigt wird. Sei­ne gött­li­che Sohn­schaft und sei­ne be­son­de­re Mis­si­on wer­den of­fen­bart.

Evangelische Deutung

In der evangelischen Lehre werden ver­schie­de­ne As­pek­te be­tont:

  • Die Taufe als Zeichen der Gnade: Die Taufe wird in der evan­ge­li­schen The­o­lo­gie als Zei­chen der un­ver­dien­ten Gna­de Got­tes ver­stan­den. Je­su Tau­fe un­ter­streicht, dass Gott den Men­schen in Lie­be zu­ge­wandt ist.
  • Die Solidarität Jesu: Jesus iden­ti­fi­ziert sich mit den Sün­dern, um sie zu ret­ten. Sei­ne Tau­fe zeigt, dass Got­tes Reich für al­le of­fen ist.
  • Gott offenbart sich: Die Stim­me Got­tes und das He­r­ab­kom­men des Geis­tes zei­gen, dass Je­sus der ver­hei­ße­ne Mes­si­as ist – ge­liebt und ge­sandt von Gott.

Zusammenfassung

Dieser Text be­tont Got­tes Lie­be und Je­su Be­reit­schaft, den Weg der Er­lö­sung für al­le Men­schen zu ge­hen.

 

 

 

 

Kleiner Entwurf für eine Predigt

 

 

Evangelium nach Matthäus
3,13-17

Die Taufe Jesu

Geliebt und angenommen – Gottes Zusage in der Taufe

 

An Dich!

Ist das nicht erstaun­lich? Jesus lässt sich tau­fen? Warum? Er ist doch oh­ne Sün­de! Er ist doch Sohn Got­tes. Fragt da nicht Jo­han­nes zu Recht: »Du kommst zu mir? Hät­te ich es nicht viel eher nö­tig, von dir ge­tauft zu wer­den?«

Die Antwort liegt in einem Wort: Solidarität.

Jesus stellt sich an un­se­re Sei­te. Er geht in das Was­ser der Tau­fe, nicht weil er es braucht, son­dern weil wir es brau­chen.

In seiner Taufe zeigt Je­sus, dass er ge­kom­men ist, um un­ser Le­ben zu tei­len – mit all sei­nen He­r­aus­for­de­run­gen, Sor­gen und der Sehn­sucht nach Ver­ge­bung.

Aber diese Taufe ist mehr: Der Him­mel öff­net sich, der Geist Gottes kommt he­r­ab, und Gott sagt: »Das ist mein ge­lieb­ter Sohn.«

Diese Worte gel­ten auch uns in der Tau­fe: Du bist ge­liebt! Gott schenkt uns sei­ne Gna­de und sei­nen Geist.

So dürfen wir jeden Tag neu in die­ser Zu­sa­ge le­ben: Wir sind Got­tes ge­lieb­te Kin­der – heu­te und im­mer.

 

 

Perikopen: Liturgiegeschichtliche Verwendung
Perikope Typ Tag
1531 - 1898  

Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen

1899 - 1978  

Mt 3,13-17

2. Evangelium

→ Epiphaniasfest
(6. Januar)

Lutherische Kirchen
1958-1978
 

Mt 3,13-17

Reihe III

→ Fest der Erscheinung des Herrn, Epiphanias
(6. Januar)

1979 - 2018  

Mt 3,13-17

Evangelium +
Reihe I

→ 1. Sonntag nach Epiphanias

seit 2019  

Mt 3,13-17

Evangelium +
Reihe II

→ 1. Sonntag nach Epiphanias

 

 

Übersichten der verfügbaren Hörbuch-Videos
Titelbild
Hörbuch-Videos zur Biblia 1545

→Übersicht der Hörbuch-Videos

Frakturschrift ist nicht leicht zu le­sen. Die Vi­de­os zei­gen aus­ge­wähl­te Tex­te aus der Luther­bi­bel von 1545, vor­ge­le­sen von Reiner Makohl.

 

 

Zum Gebrauch

Die Lutherbibel von 1545 ist mit ihrem Frak­tur­zei­chen­satz nicht leicht zu le­sen. Wir bie­ten Vi­de­os, in de­nen aus­ge­wähl­te Pe­ri­ko­pen aus den Sonn- und Fei­er­tags­rei­hen vor­ge­le­sen wer­den.

Wir empfehlen, die Vi­de­os im Voll­bild­mo­dus zu ge­nie­ßen.

 

 

Credits zum Video:

©2024 by Reiner D. Makohl | www.stilkunst.de

Bibeltexte: Dr. Martin Luther, Biblia, Wittenberg 1545
Zeichensätze der Frakturschriften, Typografie & Layout,
Video: Reiner D. Makohl

Sprecher: Reiner D. Makohl
Musik: ©Bluevalley, J.S.Bach, Präludium in C-Dur, Gitarre

 

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 09.01.2025