Lesetext Joh 12,20-26

Perikopen aus der Lutherbibel von 1545

Symbol Biblia 1545

Perikopen nach der Leseordnung
der evangelischen Kirchen

Evangelium nach Johannes

Joh 12,20-26

 

Text hören:

Sprecher: R. Makohl | Musik: ©Bluevalley, J.S. Bach
Das Verzeichnis der Hörbuch-Videos mit den Lesungen des Evangeliums finden Sie hier:
→  Video-Hörbuch

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. XII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Das Ende des öffentlichen Wirkens Jesu:
Die Verherrlichung Jesu naht

Verse 20 - 26

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→ Mat. 16.

→ Mar. 8.

→ Luc. 9.

 

 

 

 

ES waren aber et­li­che Grie­chen vn­ter de­nen / die hin auff ko­men wa­ren / das ſie an­be­te­ten auff das Feſt. 21Die trat­ten zu Phi­lip­po / der von Beth­ſa­i­da aus Ga­li­lea war / ba­ten jn / vnd ſpra­chen / Herr / wir wol­ten Jhe­ſum ger­ne ſe­hen. 22Phi­lip­pus kompt vnd ſa­gets An­dre­as / vnd Phi­lip­pus vnd An­dre­as ſag­tens wei­ter Jhe­ſu. 23Jhe­ſus aber ant­wor­tet jnen / vnd ſprach / Die zeit iſt ko­men / das des men­ſchen Son ver­kle­ret wer­de. 24War­lich / war­lich / Ich ſa­ge euch / Es ſey denn / das das Wei­tzen­korn in die er­den fal­le / vnd er­ſter­be / ſo bleibts al­lei­ne. Wo es aber er­ſtir­bet / ſo brin­gets viel Früch­te. 25Wer ſein Le­ben lieb hat / der wirds ver­lie­ren. Vnd wer ſein Leben auff die­ſer Welt ha­ſſet / der wirds er­hal­ten zum ewi­gen le­ben. 26Wer mir die­nen wil / der fol­ge mir nach / Vnd wo ich bin / da ſol mein Die­ner auch ſein. Vnd wer mir die­nen wird / den wird mein Va­ter eh­ren.

 

 

 

Perikopen: Liturgiegeschichtliche Verwendung
Perikope Typ Tag
1531 - 1898  

Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen

1899 - 1978  

Joh 12,20-26

2. Evangelium

→ 3. Sonntag nach Ostern: Jubilate

Lutherische Kirchen
1958-1978
 

Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen

1979 - 2018  

Joh 12,20-26

Evangelium
+ Reihe I

→ Sonntag Lätare

seit 2019  

Joh 12,20-24

Evangelium
+ Reihe III

→ 4. Sonntag der Passionszeit (Lätare)

 

 

SprüchE: Liturgiegeschichtliche Verwendung

VERSE AUS DEM TEXT IN LITURGISCHEN TAGES- UND WOCHENSPRÜCHEN

Vers / Typ Text Tag
1531 - 1898  

Joh 12,24b

Es sei denn, daß das Weizenkorn in die Erde falle und ersterbe, so bleibt es allein; wo es aber erstirbt, so bringt es viele Früchte.

Wochenspruch

→ Lätare: 4. Sonntag in der Fasten

1899 - 1978  

Joh 12,24b

Es sei denn, daß das Weizenkorn in die Erde falle und ersterbe, so bleibt es allein; wo es aber erstirbt, so bringt es viele Früchte.

Wochenspruch

→ Lätare: 4. Sonntag in der Fasten

Lutherische Kirchen
1958-1978
 

Joh 12,24b

Es sei denn, daß das Weizenkorn in die Erde falle und ersterbe, so bleibt es allein; wo es aber erstirbt, so bringt es viele Früchte.

Wochenspruch

→ Lätare: 4. Sonntag in der Fasten

1979 - 2018  

Joh 12,24b

Es sei denn, daß das Weizenkorn in die Erde falle und ersterbe, so bleibt es allein; wo es aber erstirbt, so bringt es viele Früchte.

Wochenspruch

→ Lätare: 4. Sonntag der Passionszeit

seit 2019  

Joh 12,24b

Es sei denn, daß das Weizenkorn in die Erde falle und ersterbe, so bleibt es allein; wo es aber erstirbt, so bringt es viele Früchte.

Wochenspruch

→ Lätare: 4. Sonntag der Passionszeit

 

 

  Hörbuch-Video

Das Ende des öffentlichen Wirkens Jesu: Die Verherrlichung Jesu naht (Joh 12,20-26)

Titelbild
Hörbuch-Video zur Biblia 1545

→ Hörbuch-Video: Joh 12,20-26

Das Video zeigt den Text der Er­zäh­lung, in der Je­sus an­hand des Bil­des vom ster­ben­den Wei­zen­korn an­kün­digt, dass sein Tod not­wen­dig ist, um neu­es Le­ben und Frucht zu brin­gen, vor­ge­le­sen von Reiner Makohl.

 

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 13.03.2025