Matthäus 10,26b-31

Das Hörbuch-Video zur Lutherbibel von 1545

Hörbuch-Video
zur Lutherbibel von 1545

 

 

Hörbuch-Video

Die Ankündigung von Verfolgung und die Mahnung zum mutigen Bekennen

Evangelium nach Matthäus
10,26b-31

vorgelesen von Reiner Makohl

 

 

 

Hintergründig

Hintergründig

27. Januar 1945

Tag der Befreiung von Auschwitz

 

Der 27. Januar 1945 war der Tag der Be­frei­ung der na­ti­o­nal­so­zi­a­lis­ti­schen Ver­nich­tungs­la­ger in Auschwitz durch die Ro­te Ar­mee (Streit­kräf­te der Sow­jet­uni­on).

Dieser Tag steht seit 1996 als Ge­denk­tag der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land für das Ge­den­ken an die Op­fer des Ho­lo­caust und an al­le Op­fer des na­tio­nal­so­zia­lis­ti­schen Re­gi­mes, aber auch für den An­fang vom En­de des Zwei­ten Welt­kriegs und für den An­fang vom En­de des sog. Drit­ten Reichs.

Über diesen Tag und seine Be­deu­tung für das kol­lek­ti­ve Ge­den­ken der Welt in­for­miert der fol­gen­de Ar­ti­kel:

Wissenswertes zum Tag

→Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus | 27. Januar 2025

Der Artikel informiert über den 27. Ja­nu­ar, der seit 1996 ein na­ti­o­na­ler Ge­denk­tag der Bun­des­re­pub­lik Deutsch­land ist.

 

Seit der Reform der Textordnung von 2018/2019 ist der Tag des Ge­den­kens an die Op­fer des Na­ti­o­nal­so­zi­a­lis­mus im evan­ge­li­schen Kir­chen­ka­len­der Ge­denk­tag, der mit Got­tes­diens­ten be­gan­gen wer­den soll­te.

 

Gedanken zum Text

 

Evangelium nach Matthäus
Kapitel 10, Verse 26b-31

Die Ankündigung von Verfolgung und die Mahnung zum mutigen Bekennen

Einleitung

Der Text Matthäus 10,26b-31 ist ein Teil der An­wei­sun­gen, die Je­sus sei­nen Jün­gern gibt, als er sie aus­sen­det, um das Evan­ge­li­um zu ver­kün­den. In die­sen Ver­sen er­mu­tigt Je­sus sei­ne Jün­ger, mu­tig und furcht­los zu sein, trotz der be­vor­ste­hen­den Schwie­rig­kei­ten und Ver­fol­gun­gen.

Zusammenfassung

Der Text Matthäus 10,26b-31 ist eine Er­mu­ti­gung an die Jün­ger Je­su, trotz dro­hen­der Ge­fah­ren und Ver­fol­gun­gen furcht­los zu sein. Je­sus be­tont, dass die Wahr­heit und Ge­rech­tig­keit Got­tes letzt­lich of­fen­bar wer­den und dass sie kei­ne Angst vor Men­schen ha­ben sol­len, die ih­nen nur kör­per­lich scha­den kön­nen.

Statt­des­sen sol­len sie Gott fürch­ten und ver­trau­en, dass er für sie sorgt.

Je­sus for­dert die Jün­ger auf, ih­re Bot­schaft of­fen und mu­tig zu ver­kün­den.

Inhalte

Vers 26b

Es gibt nichts Ver­bor­ge­nes, das nicht of­fen­bart wird, und nichts Ge­hei­mes, das nicht be­kannt wird.

Jesus ermutigt seine Jün­ger, kei­ne Angst zu ha­ben, weil letzt­end­lich al­les, was ver­bor­gen ist, ans Licht kom­men wird. Dies be­deu­tet, dass die Wahr­heit des Evan­ge­li­ums und die Ge­rech­tig­keit Got­tes schließ­lich of­fen­bar wer­den, trotz des Wi­der­stands und der Ver­fol­gung, die sie er­fah­ren könn­ten.

Vers 27

Was ich euch im Dunkeln sage, das re­det im Licht; und was ihr ins Ohr ge­flüs­tert hört, das ver­kün­digt auf den Dä­chern.

Jesus fordert seine Jün­ger auf, mu­tig die Bot­schaft zu ver­kün­den, die er ih­nen an­ver­traut hat. Auch wenn sie die­se Bot­schaft in pri­va­ter oder ver­steck­ter Wei­se er­hal­ten ha­ben, sol­len sie sie öf­fent­lich und oh­ne Furcht ver­kün­den.

Vers 28

Fürchtet euch nicht vor de­nen, die den Leib tö­ten, die See­le aber nicht tö­ten kön­nen; fürch­tet viel­mehr den, der See­le und Leib in der Höl­le ver­der­ben kann.

Jesus betont, dass die Jün­ger kei­ne Angst vor Men­schen ha­ben sol­len, die ih­nen kör­per­lich scha­den kön­nen. Statt­des­sen sol­len sie Gott fürch­ten, der die Macht über das ewi­ge Schick­sal von See­le und Leib hat. Die­se Furcht vor Gott ist eine Ehr­furcht, die aus dem Wis­sen um sei­ne Macht und Ge­rech­tig­keit re­sul­tiert.

Verse 29 - 31

Verkauft man nicht zwei Sper­lin­ge für ei­nen Gro­schen? Und doch fällt kei­ner von ihnen zur Er­de oh­ne den Wil­len eu­res Va­ters. Bei euch aber sind so­gar die Haa­re auf dem Kopf al­le ge­zählt. Fürch­tet euch al­so nicht; ihr seid mehr wert als vie­le Sper­lin­ge.

Jesus benutzt das Bei­spiel der Sper­lin­ge, die als sehr ge­ring­wer­tig gel­ten, um zu zei­gen, wie um­fas­send Got­tes Für­sor­ge ist. Wenn Gott sich schon um die klei­nen Sper­lin­ge küm­mert, dann wird er sich um­so mehr um sei­ne Jün­ger küm­mern. Je­der As­pekt ih­res Le­bens ist Gott be­kannt, so­gar die An­zahl ih­rer Haa­re.

Die­se Wor­te sol­len den Jün­gern Trost und Zu­ver­sicht ge­ben, dass sie in Got­tes lie­be­vol­ler Ob­hut ste­hen.

Botschaften

Mut zum Glaubensbekenntnis

Der Text ermutigt, den Glau­ben an Chris­tus of­fen zu be­ken­nen, auch wenn dies Wi­der­stand her­vor­ruft.

Gottes Schutz und Fürsorge

Die evangelische Theologie be­tont, dass Chris­ten sich auf Got­tes Lie­be und Schutz ver­las­sen kön­nen. Der Mensch ist wert­voll und von Gott ge­liebt.

Vertrauen auf das ewige Leben

Das Vertrauen auf Gottes ewige Ver­hei­ßung gibt Mut, auch in schwie­ri­gen Zei­ten im Glau­ben stand­haft zu blei­ben.

 

 

 

Liturgiegeschichtliche Verwendung
Perikope Typ Tag
1531 - 1898  

Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen

1899 - 1978  

Mt 10,24-33

2. Evangelium

→ 23. Sonntag nach Trinitatis

Lutherische Kirchen
1958-1978
 

Mt 10,24-33

Reihe III

→ Gedenktag der Reformation
(31. Oktober)

Mt 10,26b-33

Evangelium +
Reihen I, III, V

→ Gedenktag der Augsburgischen Konfession
(25. Juni)

1979 - 2018  

Mt 10,26b-33

Evangelium

→ Gedenktag der Augsburgischen Konfession
(25. Juni)

Mt 10,26b-33

Reihe III

→ Gedenktag der Reformation
(31. Oktober)

seit 2019  

Mt 10,26b-28(29-31)

Evangelium +
Reihe III

→ Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
(27. Januar)

Mt 10,26b-33

Evangelium +
Reihen I, IV

→ Gedenktag der Augsburgischen Konfession
(25. Juni)

Mt 10,26b-33

Reihe II

→ Gedenktag der Reformation
(31. Oktober)

 

 

Übersichten der verfügbaren Hörbuch-Videos
Titelbild
Hörbuch-Videos zur Biblia 1545

→Übersicht der Hörbuch-Videos

Frakturschrift ist nicht leicht zu le­sen. Die Vi­de­os zei­gen aus­ge­wähl­te Tex­te aus der Luther­bi­bel von 1545, vor­ge­le­sen von Reiner Makohl.

 

 

Zum Gebrauch

Die Lutherbibel von 1545 ist mit ihrem Frak­tur­zei­chen­satz nicht leicht zu le­sen. Wir bie­ten Vi­de­os, in de­nen aus­ge­wähl­te Pe­ri­ko­pen aus den Sonn- und Fei­er­tags­rei­hen vor­ge­le­sen wer­den.

Wir empfehlen, die Vi­de­os im Voll­bild­mo­dus zu ge­nie­ßen.

 

 

Credits zum Video:

©2024 by Reiner D. Makohl | www.stilkunst.de

Bibeltexte: Dr. Martin Luther, Biblia, Wittenberg 1545
Zeichensätze der Frakturschriften, Typografie & Layout,
Video: Reiner D. Makohl

Sprecher: Reiner D. Makohl
Musik: ©Bluevalley, J.S.Bach, Präludium in C-Dur, Gitarre

 

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 15.01.2025