Das öffentliche Wirken Jesu in Galiläa
vorgelesen von Reiner Makohl
Das öffentliche Wirken Jesu in Galiläa
Johannes der Täufer predigt über Christus
und das öffentliche Auftreten Jesu in Galiläa
Der Text Mk 1,1-4.14-15 erzählt die Geschichte, in der Johannes der Täufer Jesus als Christus ankündigte, der danach erstmals öffentlich in Galiläa predigte.
Der Anfang des Markusevangeliums betont, dass mit Jesus Christus eine neue Zeit anbricht. Johannes der Täufer ruft zur Umkehr auf, als Vorbereitung auf das Kommen Jesu.
Diese Umkehr ist kein äußeres Ritual, sondern eine existentielle Neuorientierung des Menschen. Umkehr bedeutet, sich von der Selbstsicherheit des alten Lebens abzuwenden und sich auf die existenzielle Wahrheit des Evangeliums einzulassen.
Der Text zitiert Jesus: »Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe herbeigekommen. Kehrt um und glaubt an das Evangelium!«
Dies ist die zentrale Forderung des Glaubens: die persönliche Entscheidung für das neue Sein in Christus.
Das »Reich Gottes« ist keine zukünftige Ära, in der Gott regiert, sondern eine existenzielle Wirklichkeit im Hier und Jetzt. Das Reich Gottes ist längst herbeigekommen. Zum Greifen nahe. Wer teilhaben will, muss Buße tun und an das Evangelium glauben.
Der Aufruf zur Umkehr ist daher keine moralische, sondern eine existenzielle Forderung. Diese Umkehr wirkt grundlegend lebensverändernd: Aus dem fernen Gott wird der nahe Gott. Nicht, weil Gott sich dem gläubigen Menschen nähert, sondern weil sich der gläubige Mensch durch die Umkehr Gott nähert.
Der Tex Mk 1,1-4.14-15 zeigt, dass der Glaube keine bloße Lehre ist, sondern eine existenzielle Forderung Gottes erfüllt. Das Evangelium ruft zur Entscheidung. Es steht dem Menschen dennoch frei, sich für einen Weg zu entscheiden. Doch der Weg hin zu Gott kann nur durch vollständige Umkehr und durch bedingungslosen Glauben an das Evangelium gegangen werden.
Das öffentliche Wirken Jesu in Galiläa
Johannes der Täufer predigt über Christus
und das öffentliche Auftreten Jesu in Galiläa
Es gibt Momente im Leben, die alles verändern. Ein Anruf, eine Begegnung, eine Entscheidung – plötzlich steht man an einem Wendepunkt. Genau darum geht es in diesem Text.
Markus beginnt sein Evangelium mit einer klaren Ansage: »Anfang des Evangeliums von Jesus Christus, dem Sohn Gottes.«
Das ist kein Rückblick auf Vergangenes, sondern ein Startsignal für das Hier und Jetzt. Johannes ruft zur Umkehr und Jesus verkündet: »Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe. Kehrt um und glaubt an das Evangelium!«
Was bedeutet das für uns? Drei Punkte erscheinen mir wichtig.
Glaube ist keine Theorie über Gott, sondern eine persönliche Entscheidung. Der Ruf zur Umkehr meint nicht Moral oder Gesetz, sondern, sich auf eine neue Lebenshaltung einlassen. Und zwar nicht irgendwann, sondern jetzt.
Viele denken, Gottes Reich sei etwas für später – nach dem Tod oder am Ende der Zeiten. Aber Jesus sagt: Es ist nahe! Es beginnt da, wo wir Vertrauen wagen. Wo Vergebung geschieht. Wo Menschen neu anfangen. Wo wir uns trauen, Liebe über Angst zu stellen.
Glauben heißt, sich der Gegenwart Gottes zu stellen und Gott im Gehorsam zu folgen. Es heißt, offen zu sein für das, was Gott heute mit uns vorhat.
Ja, jetzt zählt’s, jetzt kommt es drauf an! Jetzt ist die Zeit, Gott zu vertrauen. Jetzt ist die Zeit, der Forderung Gottes zu folgen und sich auf eine neue Lebenshaltung einzulassen.
Perikope | Typ | Tag |
---|---|---|
1531 - 1898 | ||
Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen | ||
1899 - 1978 | ||
Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen | ||
Lutherische Kirchen 1958-1978 | ||
Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen | ||
1979 - 2018 | ||
Mk 1,14-15 | Marginaltext | |
seit 2019 | ||
Mk 1,1-4.14-15 | Evangelium + |
Frakturschrift ist nicht leicht zu lesen. Die Videos zeigen ausgewählte Texte aus der Lutherbibel von 1545, vorgelesen von Reiner Makohl.
Die Lutherbibel von 1545 ist mit ihrem Frakturzeichensatz nicht leicht zu lesen. Wir bieten Videos, in denen ausgewählte Perikopen aus den Sonn- und Feiertagsreihen vorgelesen werden.
Wir empfehlen, die Videos im Vollbildmodus zu genießen.
©2024 by Reiner D. Makohl | www.stilkunst.de
Bibeltexte: Dr. Martin Luther, Biblia, Wittenberg 1545
Zeichensätze der Frakturschriften, Typografie & Layout,
Video: Reiner D. Makohl
Sprecher: Reiner D. Makohl
Musik: ©Bluevalley, J.S.Bach, Präludium in C-Dur, Gitarre