Quellenverzeichnis

Evangelische Kirchenordnungen und Bekenntnisschriften

Symbol Wissen

Quellen

 

Quellenverzeichnis

 

Evangelische Kirchen­ordnungen und Bekenntnis­schriften

Die folgenden Veröffentlichungen la­gen und lie­gen uns für die Er­stel­lung und Be­ar­bei­tung un­se­rer Ar­ti­kel und Bei­trä­ge als Quel­len und Nach­schla­ge­wer­ke vor.

 

Kirchenordnungen

 

EGB1851

Die altkirchlichen Perikopen sind u. a. dokumentiert in:

 

Vollständiges
Gesangbuch
,
in sich haltend
1000 geistreiche und auserlesene Lieder,
sowohl des seligen
Herrn D. Martin Luthers,
welche bereits im Jahre 1596 allhier zu Magdeburg herausgegeben worden sind, als auch anderer
gottseliger Männer.

In gute Ordnung gebracht,
und mit
Genehmhaltung Eines Ehrbaren Raths der Stadt Magdeburg,
und
eines lutherischen Ministeriums Censur,
nebst einem erbaulichen
Gebet-Büchlein, und der unveränderten
Augsburgischen Cenfession
zum Druck befördert.

Mit Königl. Preuß. und Chrufürstl. Brandenb.
allergnädigster Freyheit.

Magdeburg, im Faber'schen Verlag. 1851.

 

DEK

Perikopenbuch, herausgegeben im Auftrage der Deutsch-evangelischen Kirchenkonferenz. 2. Auflage. Sondershausen. Druck und Veralg von Fr. Aug. Eupel, 1909.

Das Perikopenbuch enthält alle Perikopentexte für alle evangelischen Sonn- und Feiertage im Jahr nach den Festlegungen der Eisenacher Konferenz.

 

LLKD0

Lutherische Liturgische Konferenz Deutschlands (Hrsg.), Ordnung der Predigttexte, Lutherisches Verlagshaus Berlin, 1958 (1. Aufl.)

Dieser kleine Band besteht nach dem Vorwort und den für das Verständnis nötigen Vorbemerkungen in der »Übersicht nach dem Kirchenjahr« aus sieben Tabellen, in denen für jeden Sonntag und jeden gültigen Gedenktag nach dem neuen Muster der Textreihen die Perikopen benannt sind für die Reihen I bis VI, die Psalmenreihe, die Gruppe der Marginaltexte sowie sog. Continuatexte, wo vorhanden.

Das Büchlein schließt mit der »Übersicht nach den biblischen Büchern«, in der die Perikopen in der biblischen Folge sortiert sind und ihr Vorkommen im Kirchenjahr ausgewiesen ist.

 

LLKD1

Lutherische Liturgische Konferenz Deutschlands (Hrsg.), Perikopenbuch, Lutherisches Verlagshaus Berlin, 1. Auflage 1966

In diesem Perikopenbuch sind gegenüber der Ordnung der Predigttexte von 1958 zwischenzeitlich vorgenommene kleinere Änderungen in der Leseordnung berücksichtigt worden.

Es enthält nun nicht nur die Nennung der Perikopen. Abgedruckt sind auch die Texte der Perikopen. Allerdings sind auch hier nicht enthalten Spruch (zum Tag oder zur Woche) und Hallelujavers.

 

LLKD2

Perikopenbuch mit Lektionar, Lutherische Liturgische Konferenz Deutschlands (Hrsg.), Lutherisches Verlagshaus GmbH, Hannover, 1985 (revidierte Auflage 1985)

Das Perikopenbuch wurde erarbeitet von der Lutherischen Liturgischen Konferenz Deutschlands. Es wird zusammen mit dem vom Liturgischen Ausschuß der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) erarbeiteten Lektionar herausgegeben.

Im Perikopenbuch ist eine besondere Einbindung einiger Seiten eingefügt, die Hinweise zum Gebrauch des Lektionars in der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche enthalten. Dabei geht es um Textstellen, die mit Abweichungen von den ausgedruckten Lesungen der VELKD zu berücksichtigen sind.

Das Buch ist als Folge der Nachrevisionen des Neuen Testaments in der Übersetzung Martin Luthers von 1984 erschienen. Das erstmals 1966 erschienene Perikopenbuch zur Ordnung der Predigttexte liegt damit in der ab dann gültigen Textfassung der Lutherbibel (AT 1964 und NT 1984) vor.

In diesem Perikopenbuch sind gegenüber der Ordnung der Predigttexte von 1958 zwischenzeitlich vorgenommene kleinere Änderungen in der Leseordnung berücksichtigt worden.

Das Perikopenbuch enthält nun auch das Biblische Votum (Spruch des Tages bzw. der Woche), den Hallelujavers und das Lied (des Tages oder Woche).

 

LLKD3

Perikopenbuch mit Lektionar, Liturgische Konferenz (Hrsg.), Lutherisches Verlagshaus GmbH, Hannover, 8. Auflage 2010

Erstauflage in diesem Umfang 1985, die 8. Auflage erschien 2010 auf Basis der deutlich verbesserten 6. Auflage von 2001 und der leicht verbesserten 7. Auflage 2005.

Das Perikopenbuch wurde erarbeitet von der Liturgischen Konferenz, ehemals Lutherische Liturgische Konferenz Deutschlands. Es wird zusammen mit dem vom Liturgischen Ausschuß der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) erarbeiteten Lektionar herausgegeben.

Das Perikopenbuch enthält nun auch das Biblische Votum (Spruch des Tages bzw. der Woche), den Hallelujavers und das Lied (des Tages oder Woche).

 

LLKD4

Perikopenbuch, nach der Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder. Mit Einführungstexten zu den Sonn- und Feiertagen. Herausgegeben von der Liturgischen Konferenz für die Evangelische Kirche in Deutschland, 2., korr. Auflage 2019 (nach 1. Aufl. 2018), Luther Verlag GmbH, Bielefeld, Evangelische Verlagsanstalt GmbH, Leipzig

Evangelische Verlagsanstalt Leipzig
ISBN 978-3-374-05586-9
www.eva-leipzig.de

Luther Verlag
ISBN 978-3-7858-0741-5
www.lutherverlag.de

 

EVKO8

Sehling, Dr. jur. Emil, wei­land Professor in Erlangen (Hrsg.), Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, Institut für evangelisches Kirchenrecht der Evangelischen Kirche Deutschland zu Göttigen, 8. Band, Hessen, 1. Hälfte, Die gemeinsamen Ordnungen (bis 1582), 1965, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen

 

 

Bekenntnisschriften

 

BKELKD

Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, Herausgegeben im Gedenkjahr der Augsburgischen Konfession 1930, 13. Auflage 2010 (kartonierte Studienausgabe der 12. Auflage von 1998), Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

ISBN: 978-3-525-52101-4

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 22.03.2025