*** Fehler in pagination: Kein Eintrag vorhanden! ***
Diese Übersicht listet alle Beiträge zu den Tagen in der Weihnachtszeit auf gemäß der im jetzigen Jahr gültigen Ordnung der evangelischen Kirchen. ie Beiträge enthalten für die Sonntage, Festtage und Gedenktage im Kirchenjahr den zugehörigen Spruch bzw. Wochenspruch, den Psalm oder Wochenpsalm, sowie die Textverweise für die angedachten Bibellesungen und Predigten im Gottesdienst und im Alltagsgebrauch.
Zu vielen Sonntagen, Festtagen und Gedenktagen finden sich weitere Informationen und kleinere Abhandlungen zu den Themen des Tages in den Beiträgen des Stilkunst-Jahreskalenders.
Die Weihnachtszeit folgt der Adventszeit und beginnt mit der Christvesper am Abend des Tages Heiligabend, dem 24. Dezember. Sie endet im Kirchenkalender mit dem Tag Epiphanias.
Manche Zählungen, die sich auf den Weihnachtskreis stützen, schließen in die Weihnachtszeit Advent mit ein. Oft wird zur Weihnachtszeit über Epiphanias hinaus auch die Zeit bis zum Tag »Darstellung des Herrn (Lichtmess)« am 2. Februar gezählt.
Der Wochenspruch, der Wochenpsalm und die Textstellen für Bibellesungen und Predigten nach der Kirchenordnung in der Übersicht.
Der Wochenspruch, der Wochenpsalm und die Textstellen für Bibellesungen und Predigten nach der Kirchenordnung in der Übersicht.
Der Wochenspruch, der Wochenpsalm und die Textstellen für Bibellesungen und Predigten nach der Kirchenordnung in der Übersicht.
Der Wochenspruch, der Wochenpsalm und die Textstellen für Bibellesungen und Predigten nach der Kirchenordnung in der Übersicht.
Der Wochenspruch, der Wochenpsalm und die Textstellen für Bibellesungen und Predigten nach der Kirchenordnung in der Übersicht.
Der Spruch, der Psalm und die Textstellen für Bibellesungen und Predigten nach der Kirchenordnung in der Übersicht.
Spruch, Psalm und die Textstellen für Bibellesungen und Predigten nach der Kirchenordnung in der Übersicht.
Der Wochenspruch, der Wochenpsalm und die Textstellen für Bibellesungen und Predigten nach der Kirchenordnung in der Übersicht.
Spruch, Psalm und die Textstellen für Bibellesungen und Predigten nach der Kirchenordnung in der Übersicht.
Die biblischen Texte, auf die in den Artikeln verwiesen wird, sind nicht nur für den Vortrag im Gottesdienst gedacht. Es sind gleichzeitig Leseempfehlungen für alle interessierten Leser, unabhängig davon, ob sie sich mit dem Christentum verbunden fühlen, oder nicht. Sie sind besonders geeignet für Christen, die sich nicht in der Gemeindearbeit engagieren können oder wollen, und sich für die Bibel in der praktischen Anwendung interessieren.
Wir möchten Sie daher ausdrücklich dazu ermuntern, die Textstellen einmal in Ihrer Bibel zu lesen.
Über das Jahr betrachtet und im Verlauf der Jahre werden Sie auf diese Weise in kleinen Einheiten, die nicht viel Zeit in Anspruch nehmen, die wesentlichen Textzeugnisse kennenlernen, auf die sich die christliche Religion stützt.
Für biblische Texte verwenden wir überwiegend die Schreibweise und die Sprache der Lutherbibel aus dem Jahr 1545.
Wir haben uns nach reiflicher Überlegung entschieden, diese Texte in Frakturschrift zu setzen. Gleichzeitig sind wir bemüht, möglichst dicht an das Satzbild des Originals heranzukommen, bis hin zur Wahl der richtigen Schrifttypen, trotz aller Hindernisse, die uns Internet-Browser für typografische Arbeiten entgegenstellen.
Sprachlich sind diese Texte gut geeignet für den Vergleich mit modernen Übersetzungen, vor allem aber für Meditationen über ihre Botschaften und über die gewaltige Aussagekraft, die in so machen Wörtern, Begriffen und Formulierungen steckt.
Diese Texte treten an als Zeitzeugen für den Geist des 16. Jahrhunderts und für den Geist der Reformation. Beide wirken bis heute in unserer Sprache, in unserer Kultur und in unserem religiösen Verständnis.
Text | Grafik | Webdesign | Layout:
©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™
SK Version 09.12.2019 ●