Der Prophet Jesaja

Kapitel LII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Bücher der Propheten

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Der Prophet Jesaja

 

C. LII.

 

Jes 52,1-12

 

Der Text in 66 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel LII.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel LII.

 

 

40 - 55

 

ZWEITER TEIL DES BUCHES JESAJA
DAS TROSTBUCH ISRAELS

 

 

 

49,1 - 55,13

 

XV. DIE ERLÖSUNG DURCH DEN LEIDENDEN GOTTESKNECHT

 

1

52,1-6

→Gott ruft sein Volk in die Freiheit

2

52,7-12

→Die frohe Botschaft

 

 🕮

Ka­pi­tel­ein­tei­lung nach der Aus­ga­be von 1545,
An­ga­be der Text­stel­le nach heu­ti­ger Zähl­wei­se.

 

Der Spruch zum Tag

Tag der Apostel Simon und Judas

 

Jes 52,7a

 

Im folgenden Text ist der bezeichnete Vers hervorgehoben.

 

 

 

 

Der Prophet Jeſáiá.

 

 

 

 

[28a]

 

 

LII.

 

 

Gott ruft sein Volk in die Freiheit

 

MAche dich auff / Mache dich auff Zion / Zeuch deine ſterck an / Schmück dich herr­lich du hei­li­ge ſtad Je­ru­ſa­lem / Denn es wird hin­furt kein Vn­be­ſchnit­ter oder Vn­rei­ner in dir re­giern. 2Mache dich aus dem Staube / ſtehe auff du gefangene Je­ru­ſa­lem / Mache dich los von den Banden deines Halſes / du gefangene toch­ter Zion. 3Denn alſo ſpricht der HERR / Ir ſeid vmb ſonſt verkaufft / Ir ſolt auch on Gelt geloſet werden.

Hie redet Chri­ſtus wie­der die Pha­ri­ſe­er vnd Ver­fü­rer.

 

 

Gen. 46.

4.Reg. 18.

4DEnn ſo ſpricht der HErr HERR / Mein Volck zoch am erſten hinab in Egyp­ten / das es da­ſelbs ein Gaſt were / Vnd Aſſur hat jm on vrſach gewalt ge­than. 5Aber wie thut man mir jtzt alhier? ſpricht der HERR. Mein volck wird

 

 

 

 

[28a | 28b]

 

 

Der Prophet    C. LII. LIII.

 

Ezech. 36.

→Rom. 2.

vmb ſonſt ver­fü­ret / Seine Herrſcher machen eitel heulen ſpricht der HERR. Vnd mein Name wird jmer teg­lich geleſtert. 6Darumb ſol mein volck meinen Namen kennen zu der­ſel­bi­gen zeit / Denn ſihe / Ich wil ſelbs reden.

 

(Heulen)

Ire le­re iſt ein ge­heu­le / vnd ma­chen die Ge­wiſſ­en mit Ge­ſetz­en ſchweer vnd heu­lend.

 

 

Die frohe Botschaft

→Nahum. 1.

→Rom. 10.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→Pſal. 98.

WIe lieblich ſind auff den Bergen die füſſe der Boten / die da Friede verkündigen / Guts predigen / Heil verkündigen / Die da ſagen zu Zion / Dein Gott iſt König. 8Deine Wechter ruffen laut mit jrer Stim / vnd rhümen miteinander / Denn man wirds mit augen ſehen / wenn der HERR Zion bekeret. 9Laſſet frölich ſein vnd miteinander rhümen das wüſte zu Je­ru­ſa­lem / Denn der HERR hat ſein Volck getröſtet vnd Je­ru­ſa­lem gelöſet. 10Der HERR hat offenbart ſeinen heiligen Arm fur den augen aller Heiden / Das aller Welt ende ſihet das Heil vnſers Gottes.

 

Geänderte Textfassung in der Lutherbibel 2017; siehe
→Anmerkung 1

WEicht weicht / zihet aus von dannen / vnd rüret kein Vnreines an / Gehet aus von jr / reiniget euch / die jr des HER­RN Gerete tragt. 12Denn ir ſolt nicht mit eilen auszihen / noch mit flucht wandeln / Denn der HERR wird fur euch herzihen / vnd der Gott Iſ­ra­el wird euch ſamlen.

 

 

 

 

(Eilen)

Wie ſie aus Egyp­ten mit furcht zo­gen / etc. Exod. 12.

 

 

 

 

1) Luthers Übersetzung des Verses Jes 52,7 der Ausgabe von 1545 lautete bis zur Ausgabe von 2017 weitgehend gleich:

»Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße der Freudenboten, die da Frieden verkündigen, Gutes predigen, Heil verkündigen, die da sagen zu Zion: Dein Gott ist König!« (Lutherbibeln bis 2017)

In der Lutherbibel 2017 findet sich nun eine Änderung: der Plural (die Boten) weicht einem Singular (der Bote). Der Text lautet nun:

»Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße des Freudenboten, der da Frieden verkündigt, Gutes predigt, Heil verkündigt, der da sagt zu Zion: Dein Gott ist König!« (Lutherbibel 2017)

Dies ist insofern von Bedeutung, weil Jes 52,7 in der gottesdienstlichen Praxis häufig verwendet wird. Er ist beispielsweise in der Kirchenordnung der Tagesspruch für die Gedenktage der Apostel.

 

 

Die heu­ti­gen Ver­se 52,13-15 ge­hö­ren in die­ser Aus­ga­be zu Ka­pi­tel 53!

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Jeſa.
Jeſai.
Jſa.
Iſai.
Eſa.

 

Der Prophet Jeſaja.

Biblia Vulgata:
Isaias

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Jesaja

Das Buch Jesaja

Jes

Jes

Jes

Is

Gen.
Ge.
Gene.
Geneſi.
Das erste Buch Moſe.
Geneſis.

Biblia Vulgata:
Genesis

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das erste Buch Mose (Genesis)

Genesis

1. Buch Mose

1. Mose

Gen

1Mos

Ex.
Exo.
Exod.
Das ander Buch Moſe.
Exodus.

Biblia Vulgata:
Exodus

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das zweite Buch Mose (Exodus)

Exodus

2. Buch Mose

2. Mose

Ex

2Mos

4. Reg.
4. Re.
2. Buch von den Königen.
Regum iiij.

Biblia Vulgata:
Malachim seu Regum,
IV Regum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das zweite Buch der Könige

Das 2. Buch der Könige

2. Kön

2 Kön

2Kon

Pſal.
Der Pſalter.

Biblia Vulgata:
Psalmi

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Psalter

Die Psalmen

Das Buch der Psalmen

Ps

Ps

Ps

Nahum.
Der Prophet Nahum.

Biblia Vulgata:
Naum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Nahum

Das Buch Nahum

Nah

Nah

Nah

Rom.
Ro.
Epiſtel S. Paul an die Römer.

Biblia Vulgata:
Epistula Pauli ad Romanos

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Brief des Paulus an die Römer

Römerbrief

Röm

Röm

Rom

2.Cor.
2.Corin.
Die ij. Epiſtel S. Paul an die Corinther.

Biblia Vulgata:
Epistula Pauli ad Corinthios II

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der zweite Brief des Paulus an die Korinther

2. Korintherbrief

2. Kor

2 Kor

2Kor

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Alte Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Alte Testament

Luther er­klärt die Be­deu­tung des Al­ten Tes­ta­ments und der Ge­set­ze Mo­se. Die­se Schrif­ten sei­en für Chris­ten sehr nütz­lich zu le­sen, nicht zu­letzt des­halb, weil Je­sus, Pe­trus und Pau­lus mehr­fach da­raus zi­tie­ren.

Vorrede auf die Propheten
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf die Bücher der Propheten

Luther wid­met den Pro­phe­ten­bü­chern ei­ne um­fang­rei­che Vor­re­de. Die­se Bü­cher sei­en reich an Pre­dig­ten und Bei­spie­len für christ­li­ches Le­ben, und sie weis­sa­gen die An­kunft Chris­ti.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 15.09.2023  

 
Biblia
1545
Jes
LII.