Zweiter Sonntag im Advent

Sonntag, 4. Dezember 2022

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextLk 21,25-33
Predigt Zum TextHld 2,8-13  
Lied EG 7, EG HE 560  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Violett
4.12.2022 | Zweiter Sonntag im Advent
Sonntag
 

Zweiter Sonntag
im Advent

Violett

 

 
Symbol

Barbara von Nikomedien

(† der Legende nach um 306)

Regeln

Info

Fällt der 6. Dezember auf den zweiten Sonntag im Advent, dann wird der →Nikolaustag am Samstag davor oder an einem Werktag in der folgenden Woche gefeiert, jedoch nicht am zweiten Advent.

 

Wirkung im Kirchenjahr 2022/2023

- keine -

 

Bewegliches Datum
2. Advent zwischen dem 4. Dezember und dem 10. Dezember
 
  • Der frühest mögliche Termin für den 2. Advent ist der 4. De­zem­ber. In diesem Fall wird Heiligabend ein Samstag sein.
  • Der spä­test mögliche Termin ist der 10. Dezember, dann fällt Hei­lig­abend auf einen Sonntag, der zugleich der →4. Ad­vents­sonn­tag ist.
Symbol: Länge der Adventszeit
 
  • Die →Adventszeit umfasst die vier Sonntage vor dem →Christf­est. Sie beginnt immer am ersten Ad­vents­sonn­tag und en­det vor der →Christvesper an →Heiligabend. Dadurch ist sie un­ter­schied­lich lang und kann 22 bis 28 Tage dauern.
  • Im Jahr 2023 ist die Aventszeit 22 Tage lang.
Symbol: Tage bis zum Christfest
 
  • Der 2. Sonntag im Advent liegt 15 bis 21 Tage vor dem Christfest.
  • Der 2. Sonntag im Advent 2023 liegt 15 Tage vor dem Christ­fest.

 

Alternativer Artikel zum zweiten Advent

Während wir an dieser Stelle den zweiten Sonntag im Advent aus der Sicht des evan­ge­li­schen Kirchenkalenders beleuchten, finden Sie allgemeine Informationen und Ge­dan­ken zu diesem Tag in diesem Artikel:

Wissenswertes zum Tag

→2. Advent 2023

Maria ist schwanger! – Für Jo­seph war das ein Schock! Wie kon­nte das ge­sche­hen? Das Kind wird Je­sus heißen – es be­deu­tet »Gott ist Hil­fe, Ret­tung und Heil!«

 

Der Name Advent

 

Adventus Domini

Der Name Advent stammt aus dem La­tei­ni­schen und meint An­kunft (lat. adventus). Der voll­stän­di­ge la­tei­ni­sche Name lau­tet Adventus Domini ( »Ankunft des Herrn«) und be­zeich­net die Jah­res­zeit, in der die Chris­ten­heit sich auf das Hoch­fest der Ge­burt von Je­sus von Na­za­ret, auf Weih­nach­ten, vor­be­rei­tet.

Die Christen gedenken der Ge­burt Je­su und fei­ern sie als Mensch­wer­dung Got­tes. Zu­gleich er­in­nert Ad­vent da­ran, dass Chris­ten das zwei­te Kom­men Je­su Chris­ti er­war­ten sol­len.

 

Die Adventszeit

 

Praeparatio adventus Domini

Der lateinische Ausdruck praeparatio adventus Domini meint Vor­be­rei­tung der An­kunft des Herrn und be­zeich­ne­te be­reits in der frü­hen Kir­che das, was wir heu­te Ad­vents­zeit nen­nen.

Zunächst wurde die Adventszeit als Fas­ten­zeit vor →Epi­pha­ni­as (6. Ja­nu­ar) bzw. vor Weih­nach­ten ver­stan­den. Ver­mut­lich seit dem 6. Jahr­hun­dert wird die Ad­vents­zeit auch li­tur­gisch in Mess­fei­ern be­gan­gen. An­fangs schwank­te die Zahl der Ta­ge und da­mit die Zahl der Sonn­ta­ge in der Ad­vents­zeit. Erst im 6. Jahr­hun­dert wur­den vier Ad­vents­sonn­ta­ge vor Weih­nach­ten durch Papst Gre­gor dem Gro­ßen (540 - 604) fest­ge­legt.

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

 

Der evangelische Tag

Zweiter Sonntag
im Advent

Nach der Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

 

gültig in den Kirchenjahren ab 2018/2019

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Violett

Violett

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Er wird den Erdboden richten mit Gerechtigkeit / Vnd die Völ­ck­er mit ſei­ner Warheit.

Halleluja.

→Ps 96,13b     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für die Woche

 

So ſehet auff / vnd hebt ewer Heubter auff / darumb / das ſich ewer Erlöſung nahet.

→Lk 21,28b

Pſalm
80
 

Psalm
für die Woche

 

 

 

Lied für die Woche

 
Liedauswahl
A EG 7 O Heiland, reiß die Himmel auf
B EG HE 560 Es kommt die Zeit, in der die Träume sich erfüllen
 

EG: Evangelisches Gesangbuch
EG HE: Evangelisches Gesangbuch Hessen und Nassau / Kurhessen-Waldeck

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2023 - 2028 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextLk 21,25-33
Epistel Zum TextJak 5,7-8(9-11)
Altes Testament Zum TextJes 63,15 - 64,3
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2022/2023 gilt die Reihe V.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Text für die Predigt Pool weiterer Texte
2022/2023 4.12.2022 V Zum TextHld 2,8-13 Zum TextMt 24,1-14
2023/2024 10.12.2023 VI Zum TextOffb 3,7-13 Zum TextOffb 2,1-7
2024/2025 8.12.2024 I Zum TextJes 35,3-10 Zum TextOffb 22,12-17
2025/2026 7.12.2025 II Zum TextLk 21,25-33
2026/2027 6.12.2026 III Zum TextJak 5,7-8(9-11)
2027/2028 5.12.2027 IV Zum TextJes 63,15 - 64,3
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext gilt.

Reihen:
Die Perikopenordnung kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen gelten nacheinander. Sie umfassen somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 2018/2019 mit Reihe I und wird kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgt wieder Reihe I.

Die Reihe V gilt für das Kirchenjahr 2022/2023, danach wieder für das Kirchenjahr 2028/2029.
Die Reihe VI gilt für das Kirchenjahr 2023/2024, danach wieder für das Kirchenjahr 2029/2030,
usw.

Pool weiterer Texte:
Der Pool weiterer Texte stellt Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passen. Aus ihnen kann die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzt.

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

Zweiter Sonntag im Advent

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre ab 2018/2019

 

Biblia
1545

Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

Evangelium nach Lukas

Lk 21,25-33

REIHE

II

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

C. XXI.

 

 

Verse 25 - 28

Endzeitrede: Das Kommen des Menschensohnes

|| →Mt 24,29-31    || →Mk 13,24-27

 

 

Jesus sprach zu seinen Jüngern:

Mat. 24.

Mar. 13.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ES werden Zeichen geſchehen an der Son­nen vnd Mond vnd Sternen / Vnd auff Erden wird den Leuten bange ſein / vnd werden zagen / Vnd das Meer vnd die Waſſerwogen werden brauſen / 26Vnd die Men­ſchen werden ver­ſchmach­ten / fur furchte vnd fur warten der dinger / die komen ſollen auff Erden. Denn auch der Himel kreffte / ſich bewegen werden / 27Vnd als denn werden ſie ſehen des menſchen Son komen in der wolcken / mit groſſer krafft vnd herrligkeit. 28Wenn aber dieſes anfehet zu geſchehen / So ſehet auff / vnd hebt ewer Heubter auff / darumb / das ſich ewer Erlöſung nahet.

 

 

 

 

 

 

 

 

Verse 29 - 33

aus dem Abschnitt

Endzeitrede: Die Ermahnung zur Wachsamkeit

|| →Mt 24,32-36    || →Mk 13,28-31

 

 

 

 

 

 

 

 

 

29VND er ſaget jnen ein Gleichnis / Sehet an den Feigenbawm vnd alle Bewme / 30wenn ſie jtzt ausſchlahen / ſo ſehet jrs an jnen / vnd mercket das jtzt der Sommer nahe iſt. 31Alſo auch jr / wenn jr dis alles ſehet angehen / ſo wiſſet / das das reich Gottes nahe iſt. 32War­lich ich ſage euch / dis Geſchlecht wird nicht vergehen / bis das es alles geſchehe / 33Himel vnd Erden vergehen / Aber meine Wort vergehen nicht.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Brief des Jakobus

Jak 5,7-8(9-11)

REIHE

III

 

 

 

Die Epiſtel S. Jacobi.

 

C. V.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Ermahnung zum Ausharren

Verse 7 - 8

 

 

Jakobus schreibt:

 

SO ſeid nu gedultig / lieben Brü­der / bis auff die zu­kunfft des HErrn. Sihe ein Ackerman wartet auff die köſtliche frucht der Erden / vnd iſt gedültig darüber / bis er empfahe den Morgenregen / vnd Abendregen. 8Seid jr auch gedültig / vnd ſtercket ewre hertzen / Denn die zu­kunfft des HErrn iſt nahe.

 

 

 

Fakultativ: Verse 9 - 11

 

 

 

 

 

 

 

 

 

9Seufftzet nicht widernandern / lieben Brüder / auff das jr nicht verdampt werdet. Sihe / der Richter iſt fur der thür. 10Nemet / meine lieben Brüder / zum Exempel des leidens vnd der gedult / die Propheten / die zu euch geredt haben in dem namen des HErrn. 11Sihe / wir preiſen ſe­lig / die erduldet haben. Die gedult Hiob habt jr ge­hö­ret / vnd das ende des HErrn habt jr geſehen / Denn der HErr iſt barmhertzig vnd ein Erbarmer.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Buch des Propheten Jesaja

Jes 63,15 - 64,3

REIHE

IV

 

 

 

Der Prophet Jeſáiá.

 

C. LXIIII.

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Buß- und Bittgebet des Volkes

Kapitel 63,Verse 15 - 19 und Kapitel 64, Verse 1 - 3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6315

 

 

SO ſchaw nu vom Himel / Vnd ſi­he herab von deiner heiligen herrlichen Wonung.

Wo iſt nu dein Eiuer / deine Macht? Deine groſſe hertzliche Barm­her­tzig­keit helt ſich hart gegen mir.

 

 

 

 

16BIſtu doch vnſer Vater / Denn Ab­ra­ham weis von vns nicht / vnd Iſ­ra­el kennet vns nicht.

Du aber HERR biſt vnſer Vater vnd vnſer Erlöſer / Von alters her iſt das dein Name.

 

 

 

 

 

17Warumb leſſeſtu vns HERR jrren von deinen wegen / Vnd vnſer Hertz verſtocken / das wir dich nicht fürchten?

Kere wider / vmb deiner Knechte willen / Vmb der Stemme willen deines Erbes.

→Pſal. 79.

 

 

 

 

18Sie beſitzen dein heiliges Volck ſchier gar / Deine Wi­der­ſa­cher zurtretten dein Hei­lig­thum.

19Wir ſind gleich wie vorhin / da du nicht vber vns herrſcheteſt / Vnd wir nicht nach deinem Namen genennet waren.

 

 

19bAH das du den Himel zurieſſeſt vnd füreſt herab / Das die Berge fur dir zerflöſſen /

 

 

 

 

 

 

64

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1wie ein heis Waſſer vom hefftigen Fewr verſeudet.

Das dein Name kund würde vnter deinen Feinden / Vnd die Heiden fur dir zittern müſten.

2Durch die Wunder die du thuſt / der man ſich nicht ver­ſi­het / Da du herab fureſt / vnd die Berge fur dir zufloſſen.

→1. Cor. 2.

 

 

 

3Wie denn von der Welt her nicht ge­hö­ret iſt / noch mit Ohren ge­hö­ret / hat auch kein Auge geſehen / On dich Gott / was denen geſchicht / die auff jn harren.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM ALTEN TESTAMENT

Buch des Propheten Jesaja

Jes 35,3-10

REIHE

I

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Jeſáiá.

 

C. XXXV.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Rückkehr der Geretteten

Verse 3 - 10

 

 

 

 

 

STercket die müden Hende / vnd er­qui­ckt die ſtrauchelnden Knie. 4Saget den verzagten hertzen / Seid getroſt / Fürcht euch nicht / Sehet / ewr Gott der kompt zur Rache / Gott der da vergilt / kompt vnd wird euch helffen.

→Math. 11.

→Luc. 7.

 

 

 

 

 

 

 

 

5ALS denn werden der Blinden augen auff­ge­than werden / vnd der Tauben ohren werden geöffnet werden. 6Als denn werden die Lamen lecken wie ein Hirs / vnd der Stummen zunge wird Lob ſagen. Denn es werden Waſſer in der wüſten hin vnd wider flieſſen / vnd Ströme in den gefilden / 7Vnd wo es zuuor trocken iſt ge­we­ſen / ſollen Teiche ſtehen / vnd wo es dürre ge­we­ſen iſt / ſollen Brunnequellen ſein. Da zuuor die Schlangen gelegen haben / ſol hew vnd rhor vnd ſchilff ſtehen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8VND es wird da­ſelbs eine Bane ſein vnd ein weg / welcher der heilige Weg hei­ſſen wird / das kein Vnreiner drauff gehen wird / Vnd der­ſel­bi­ge wird fur ſie ſein / das man drauff gehe / das auch die Thoren nicht jrren mügen. 9Es wird da kein Lewe ſein / vnd wird kein reiſſend Thier drauff tretten / noch da­ſelbs funden werden / Sondern man wird frey ſicher da­ſelbs gehen. 10Die Erlöſeten des HER­RN werden wider komen / vnd gen Zion komen mit jauchtzen / ewige Freude wird vber jrem Heubte ſein / freude vnd wonne werden ſie ergreiffen / vnd ſchmertz vnd ſeufftzen wird weg müſſen.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM ALTEN TESTAMENT

Hoheslied Salomo

Hld 2,8-13

REIHE

V

 

Biblia

 

 

 

 

Das Hohelied
Salomo.

 

C. II.

 

 

Aus dem Abschnitt:

III.
DRITTES LIED

 

 

Die Braut:

Verse 8 - 13

 

 

 

 

 

 

 

DA iſt die ſtimme meins Freunds / Sihe / Er kompt vnd hüpffet auff den Bergen / vnd ſpringet auff den Hügeln. 9Mein Freund iſt gleich einem Rehe oder jungen Hirſs. Sihe / Er ſtehet hinder vnſer Wand / vnd ſi­het durchs fen­ſter / vnd gucket durchs gitter.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

10MEin Freund antwortet / vnd ſpricht zu mir / Stehe auff meine Freundin / meine ſchöne / vnd kom her. 11Denn ſi­he / der Winter iſt vergangen / der Regen iſt weg vnd da hin / 12Die Blumen ſind erfür komen im Lande / Der Lentz iſt er bey komen / vnd die Dor­del­tau­be leſſt ſich hören in vnſerm Lande. 13Der Feigenbawm hat knoten gewonnen / die Weinſtöcke haben augen gewonnen / vnd geben jren Ruch / Stehe auff meine Freundin vnd kom / meine ſchöne kom her.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Buch der Offenbarung an Johannes

Offb 3,7-13

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Die Offenbarung
S. Johannis
des Theologen.

 

C. III.

 

 

Verse 1 - 3

Der Brief an die Gemeinde in Philadelphia

 

VI.

Jeſa. 22.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DEm Engel der gemeinen zu Phi­la­del­phia ſchreibe / Das ſaget der Heilige / der War­haff­ti­ge / der da hat den ſchlüſſel Dauid / der auffthut / vnd nie­mand zu­ſchleuſ­ſet / der zuſchleuſ­ſet / vnd nie­mand auff­thut. 8Ich weis deine werck. Sihe / Ich habe fur dir gegeben eine offene thür / vnd niemand kan ſie zuſchlieſſen / denn du haſt eine kleine krafft / vnd haſt mein wort behalten / vnd haſt meinen Namen nicht verleugnet. 9Sihe / Ich werde geben aus Sa­ta­nas ſchule / die da ſagen / ſie ſind Jü­den / vnd ſinds nicht / ſon­dern liegen. Sihe / Ich wil ſie machen / das ſie komen ſollen / vnd anbeten zu deinen füſſen / vnd erkennen / das ich dich geliebt habe.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

10DIe weil du haſt behalten das wort meiner Gedult / wil ich auch dich behalten fur der ſtun­de der verſuchung / die komen wird vber der gan­tzen Weltkreis / zu ver­ſu­chen / die da wonen auff Erden. 11Sihe / Ich kome bald / halt was du haſt / das niemand deine Krone ne­me. 12Wer vberwindet / den wil ich machen zum Pfeiler in dem Tempel meines Gottes / vnd ſol nicht mehr hin aus gehen. Vnd wil auff jn ſchreiben den Namen meines Gottes / vnd den namen des newen Je­ru­ſa­lem / der ſtad meines Gottes / die von Himel her nider kompt / von meinem Gott / vnd meinen Namen den newen. 13Wer ohren hat / der höre / was der Geiſt den gemeinen ſaget.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Evangelium nach Matthäus

Mt 24,1–14

POOL

W
1

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. XXIIII.

 

 

Verse 1 - 3

Endzeitrede: Das Kommen Christi. Einleitung

|| →Mk 13,1-4    || →Lk 21,5-7

Mar.13.

Luc.21.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

IHeſus gieng hin weg von dem Tem­pel / vnd ſei­ne Jün­ger traten zu jm / das ſie jm zeigeten des Tempels gebew. 2Jhe­ſus aber ſprach zu jnen / Sehet jr nicht das alles ? War­lich ich ſage euch / Es wird hie nicht ein Stein auff dem andern bleiben / der nicht zubrochen werde.

VNd als er auff dem Oleberge ſaſs / tratten zu jm ſei­ne Jün­ger beſonders / vnd ſpra­chen / Sage vns / wenn wird das geſchehen? Vnd welchs wird das Zeichen ſein deiner zu­kunfft vnd der Welt ende?

 

 

 

 

 

 

 

Verse 4 - 14

Endzeitrede: Das Geschehen vor der Wiederkunft

|| →Mk 13,5-13    || →Lk 21,8-19

 

 

 

 

4Jhe­ſus aber antwortet / vnd ſprach zu jnen / Sehet zu / das euch nicht jemand verfüre / 5Denn es werden viel komen vnter meinem Namen / vnd ſagen / Ich bin Chri­ſtus / vnd werden viel verfüren.

Luc. 19.

 

 

 

 

 

 

 

6IR werdet hören Kriege vnd geſchrey von kriegen / Sehet zu / vnd erſchreckt nicht / Das mus zum erſten alles geſchehen / Aber es iſt noch nicht das ende da. 7Denn es wird ſich empören ein Volck vber das ander / vnd ein Königreich vber das ander / vnd werden ſein Pe­ſ­ti­lentz vnd Thewre zeit / vnd Erd­be­ben hin vnd wider / 8Da wird ſich allererſt die Not anheben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

9ALs denn werden ſie euch vber­ant­wort­en in trübſal / vnd werden euch töd­ten / Vnd jr müſſet gehaſſet werden / vmb meines Namens willen / von allen Völ­ck­ern. 10Denn werden ſich viel ergern / vnd werden ſich vn­ter­nan­der verrhaten / vnd werden ſich vn­ter­nan­der haſſen. 11Vnd es werden ſich viel falſcher Pro­phe­ten erheben / vnd werden viel verfüren. 12Vnd dieweil die Vngerechtigkeit wird vber hand ne­men / wird die Liebe in vielen erkalten. 13Wer aber beharret bis ans Ende / der wird ſe­lig. 14Vnd es wird gepre­di­get werden das Euangelium vom Reich / in der gan­tzen Welt / Zu einem zeugnis vber alle Völcker / Vnd denn wird das ende komen.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Buch der Offenbarung an Johannes

Offb 2,1-7

POOL

W
2

 

Biblia

 

 

 

 

Die Offenbarung
S. Johannis
des Theologen.

 

C. II.

 

 

Verse 1 - 3

Der Brief an die Gemeinde in Ephesus

I.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DEm Engel der gemeine zu Ephe­ſo ſchreibe. Das ſaget / der da helt die ſieben Sterne in ſei­ner Rechten / der da wandelt mitten vnter den ſieben güldenen Leuchtern. 2Ich weis deine werck vnd deine erbeit vnd deine gedult / vnd das du die Böſen nicht tragen kanſt / vnd haſt verſucht die / ſo da ſagen / ſie ſeien Apoſtel vnd ſinds nicht / vnd haſt ſie Lü­ge­ner erfunden / 3vnd vertregeſt / vnd haſt gedult / vnd vmb meines Namens willen erbeiteſtu / vnd biſt nicht müde wor­den. 4Aber ich habe wider dich / das du die erſte liebe verleſſeſt. 5Gedencke / wo von du gefallen biſt / vnd thu Buſſe / vnd thu die erſten werck. Wo aber nicht / werde ich dir komen balde / vnd deinen Leuchter wegſtoſſen von ſei­ner ſtet / wo du nicht Buſſe thuſt. 6Aber das haſtu / das du die werck der Nicolaiten haſſeſt / welche ich auch haſſe. 7Wer Ohren hat der höre / was der Geiſt der gemeinen ſaget. Wer vberwindet / dem wil ich zu eſſen geben von dem holtz des Lebens / das im Paradis Gottes iſt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nicolaiten.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Buch der Offenbarung an Johannes

Offb 22,12-17

POOL

W
3

 

Biblia

 

 

 

 

Die Offenbarung
S. Johannis
des Theologen.

 

C. XXII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Der Herr kommt

Verse 12 - 17

 

 

Jesus spricht:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SIhe / ich kome balde / vnd mein Lohn mit mir / zu geben einem jg­li­chen / wie ſei­ne werck ſein werden. 13Ich bin das A vnd das O / der anfang vnd das ende / der erſt vnd der letzte. 14Selig ſind die ſei­ne Gebot halten / auff das jre macht ſey an dem holtz des Lebens / vnd zu den Thoren eingehen in die Stad. 15Denn hauſſen ſind die Hunde / vnd Zeuberer / vnd die Hu­rer / vnd Tod­ſchle­ger / vnd die Abgöttiſchen / vnd alle die lieb haben vnd thun die Lügen.

 

 

 

 

 

 

 

16ICH Jhe­ſus habe ge­ſand meinen Engel / ſolchs euch zu zeugen an die Gemeinen / Ich bin die wurtzel des geſchlechts Dauid / ein heller Morgenſtern. 17Vnd der Geiſt vnd die Braut ſprechen / Kom. Vnd wer es höret der ſpreche / Kom. Vnd wen dürſtet / der kome / Vnd wer da wil / der ne­me das waſſer des Lebens vmb ſonſt.

 

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen bib­li­sche Tex­te vor.

Sie sind je­doch nicht nur für den Vor­trag im Gottes­dienst ge­dacht. Es sind gleich­zei­tig Lese­emp­feh­lun­gen für je­den, der sich für die christ­li­che Re­li­gi­on oder für die Bi­bel in der prak­ti­schen An­wen­dung in­ter­es­siert.

Wir möch­ten Sie daher aus­drück­lich da­zu er­mun­tern, die Text­stel­len ein­mal in Ihrer Bi­bel zu le­sen!

Über das Jahr be­trach­tet, wer­den Sie auf die­se Wei­se die we­sent­li­chen Text­zeug­nis­se ken­nen­ler­nen, auf die sich die christ­li­che Re­li­gi­on stützt.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Fakten. Infos. Wissen.

→Die Adventszeit 2023

Besinnlichkeit und die Vor­freu­de auf Weih­nach­ten prä­gen die Ad­vents­zeit. Er­fah­ren Sie mehr über die Ent­ste­hung des Brauch­tums und über den Adv­ents­kranz.

Wissenswertes zum Tag

→2. Advent 2023

Maria ist schwanger! – Für Jo­seph war das ein Schock! Wie kon­nte das ge­sche­hen? Das Kind wird Je­sus heißen – es be­deu­tet »Gott ist Hil­fe, Ret­tung und Heil!«

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 12.11.2023  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.