5. Sonntag nach Ostern

Sonntag, 6. Mai 2018

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextJoh 16,23b-28(29-32)33
Predigt Zum TextKol 4,2-4(5-6)  
Lied EG 133, EG 344  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)
6.5.2018 | 5. Sonntag nach Ostern | Rogate
Sonntag
 

5. Sonntag nach Ostern

Weiß

Rogate

 
Symbol

Friedrich III. der Weise von Sachsen

(† 5. Mai 1525 in Lochau)

Info

Fällt der Sonntag Rogate auf den 1. Mai, dann kann dort, wo es üblich ist, den Bitttag um gesegnete Arbeit am 1. Mai zu begehen, dies in der →Vesper des Vorabends oder in der Vesper des Sonntags berücksichtigt werden, jedoch nicht im Hauptgottesdienst.

Dies tritt im 21. Jahrhundert in den Jahren 2005 und 2016.

 

Fällt der 5. Sonntag nach Ostern (Rogate) auf den 3. Mai, dann wird der →Tag der Apostel Philippus und Jakobus des Jüngeren am Vortag oder an einem Tag in der folgenden Woche gefeiert.

Dies tritt im 21. Jahrhundert in den Jahren 2043, 2054 und 2065.

 

Wirkung im Kirchenjahr 2017/2018

- keine -

 

Kalenderblätter

 

Bewegliches Datum
Sonntag Rogate zwischen dem 26. April und dem 30. Mai
 
  • 5. Sonntag nach →Ostern
  • Abhängig vom →Osterdatum
  • Der Sonntag Rogate liegt zwischen
    dem 26. April und dem 30. Mai eines Jahres
Symbol: Abstand zum Osterfest
 
  • 35 Tage nach Ostern
  • am 36. Tag nach Ostern, gerechnet ab Ostersonntag

 

Alternativer Artikel zum Sonntag

Allgemeine Informationen und Gedanken zu diesem Tag
finden Sie in diesem Artikel:  

Wissenswertes zum Tag

→Sonntag Rogate 2018

Der lateinische Imperativ »Rogate!«, be­deu­tet »Be­tet!«. Im Vor­der­grund steht das Gebet.
 

 

Der Name Rogate

 

»Betet!« | »Bittet!«

Der Name Rogate für diesen Sonntag geht zurück auf die An­pas­sung des li­tur­gi­schen In­tro­i­tus der pro­tes­tan­ti­schen Kir­chen an die al­ter­na­ti­ve Be­zeich­nung des Sonn­tags als Do­mi­ni­ca ro­ga­ti­o­num im Mit­tel­al­ter:

»Rogate et dabitur vobis«,
»Bittet, und es wird euch gegeben.«

Dieser Name hat sich in den evangelischen Kirchen für den 5. Sonn­tag nach Os­tern bis heu­te er­hal­ten.

Biblisch stützt sich der Introitus-Versauf die Texte in Mt 7,7 und Joh 16,23.

 

Hier der Text Mt 7,7 aus der lateinischen Biblia Sacra Vulgata und
der Text aus der →Lutherbibel von 1545:

77 Petite et dabitur vobis
quaerite et invenietis pulsate et aperietur vobis

77 Bittet / ſo wird euch gegeben /
ſuchet / ſo werdet jr finden /
Klopffet an ſo wird euch auffgethan.

Anmerkung: Im biblischen Vulgata-Text steht statt rogate das in­halt­lich fast gleich­wer­ti­ge, mit­tel­al­ter­li­che pe­ti­te (pe­te­re: bit­ten, er­bit­ten). Die Ab­wand­lung im In­tro­i­tus er­klärt sich aus dem Sonn­tags­na­men.

Der Text aus →Joh 16,23 lautet:

1623b Dico vobis
si quid petieritis Patrem in nomine meo dabit vobis

1623b Ich ſage euch /
So jr den Vater etwas bitten werdet in meinem Namen /
ſo wird ers euch geben.

 

Die mittelalterlichen Bezeichnungen

 

Dominica rogationum

Der 5. Sonntag nach Ostern ist als Dominica rogationum auch schon im Hochmittelater be­kannt. Die la­tei­ni­sche Be­zeich­nung be­deu­tet »Sonn­tag der Bitten«.

Dominica proxima ante rogationes

Etwa zeitgleich war auch die la­tei­ni­sche Be­zeich­nung Do­mi­ni­ca pro­xi­ma ante rogationes in Gebrauch. Sie be­deu­tet »(Letz­ter) Sonn­tag vor den Bitten«.

Die Rogationes waren die drei drei Tage vor Himmelfahrt, an de­nen Bitt­gän­ge statt­fan­den, ins­be­son­de­re für gu­te Ern­ten. Man­cher­orts um­fass­ten die­se »Ta­ge der Bit­ten« auch die ge­sam­te Wo­che bis Sams­tag vor dem 6. Sonn­tag nach Os­tern.

Vocem jocunditatis

Die ursprüngliche Be­zeich­nung war Vo­cem jo­cun­di­ta­tis (oder : oder Vocem jucunditatis). Sie be­deu­tet etwa »mit der Stim­me der An­nehm­lich­keit«, »mit fröh­li­cher Stim­me«, »mit fröh­li­chem Schall«. Der Na­me ist ab­ge­lei­tet von den ers­ten Wor­ten des la­tei­ni­schen In­tro­i­tus (Mess­ein­gang) der rö­misch-ka­tho­li­schen Mes­se für die­sen Sonn­tag nach Jes 48,20:

»Vocem jucunditatis annunciate et auditur alleluja«,
»Verkündet es mit fröhlicher Stimme, und es werde gehört. Halleluja.«

Hier der Text Jes 48,20 aus der lateinischen Biblia Sacra Vulgata und aus der →Lutherbibel von 1545:

4820 Egredimini de Babylone fugite a Chaldeis in voce exultationis
adnuntiate auditum facite hoc
efferte illud usque ad extrema terrae
dicite redemit Dominus servum suum Iacob

4820 GEhet aus von Babel / fliehet von den Chaldeern mit frölichem ſchall /
Verkündiget vnd laſſet ſolchs hören /
Bringets aus bis an der Welt ende /
ſprecht / Der HERR hat ſeinen knecht Jacob erlöſet.

Im römisch-katholischen Kir­chen­ka­len­der trägt die­ser Sonn­tag, nach ka­tho­li­scher Zäh­lung der 6. Sonn­tag der Os­ter­zeit, noch heu­te die­sen Na­men: Vo­cem iu­cun­di­ta­tis.

 

Unsere Kalender verwenden die vor­re­for­ma­to­ri­schen Be­zeich­nun­gen bis zum Jahr 1530 (Ver­le­sung der →Con­fes­sio Au­gus­ta­na, des Augs­bur­gi­schen Be­kennt­nis­ses).

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Der evangelische

5. Sonntag nach Ostern

Rogate

gültig in den Kirchenjahren 1978/1979 bis 2017/2018

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)

Weiß

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Gelobt ſey Gott / der mein Gebet nicht verwirfft / Noch ſeine Güte von mir wendet.

Halleluja.

→Ps 66,20     

Halleluja.

Der HErr iſt auff­er­ſtan­den. Er iſt warhafftig auff­er­ſtan­den.

Halleluja.

→Lk 24,6b.34b     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für die Woche

 

Gelobt ſey Gott / der mein Gebet nicht verwirfft / Noch ſeine Güte von mir wendet.

→Psalm 66,20

Pſalm
95
 

Psalm
für die Woche

 

 

 

Lied für die Woche

 
Liedauswahl
EG 133 Zieh ein zu deinen Toren
oder EG 344 Vater unser im Himmelreich
 

EG: Evangelisches Gesangbuch

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2018 - 2023 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextJoh 16,23b-28(29-32)33
Epistel Zum Text1Tim 2,1-6a
Altes Testament Zum Text2Mos 32,7-14
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2017/2018 gilt die Reihe IV.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Texte für die Predigt Weitere Texte
2017/2018 6.5.2018 IV Zum TextKol 4,2-4(5-6) Zum Text2Mos 17,8-13
2018/2019 26.5.2019 Ab hier gilt die neue Ordnung 2018/2019. Zum TextSir 34,28-31
2019/2020 17.5.2020  
2020/2021 9.5.2021  
2021/2022 22.5.2022  
2022/2023 14.5.2023  
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext galt.

Reihen:
Die Perikopenordnung von 1978/1979 kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen galten nacheinander. Sie umfassten somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 1978/1979 mit Reihe I und wurde kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgte wieder Reihe I.

Die Reihe IV galt für das Kirchenjahr 2017/2018.

Weitere Texte:
Für diesen Tag standen weitere Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passten. Aus ihnen konnte die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzte.

Neue Ordung ab 2018/2919:
Die Gültigkeit der Textordnung von 1979 endete mit dem Kirchenjahr 2017/2018 in Reihe IV.

Seit dem Kirchenjahr 2018/2019 gilt eine neue Textordnung, die mit Reihe I begann. Die zugehörigen Lese- und Predigttexte sind auf dieser Seite nicht abgebildet.
Bitte rufen Sie den Tag für ein Jahr ab 2019 auf.

<

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

5. Sonntag nach Ostern

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre 1978/1979 bis 2017/2018

 

Biblia
1545

Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

Evangelium nach Johannes

Joh 16,23b-28(29-32)33

REIHE

I

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. XVI.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Abschiedsreden:
Jesu Ankündigung seiner Wiederkehr

Verse 23b - 28

 

 

Jesus spricht:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WARlich / warlich / Ich ſage euch / So jr den Vater etwas bitten werdet in mei­nem Namen / ſo wird ers euch ge­ben. 24Biſher habt jr nichts ge­be­ten / in meinem Namen. Bittet / ſo werdet jr nemen / das ewre freude volkomen ſey. 25Solchs hab ich zu euch durch Sprich­wort geredt. Es kompt aber die zeit / das ich nicht mehr durch Sprich­wort mit euch reden werde / ſon­dern euch frey heraus verkündigen von meinem Vater. 26An dem ſelbigen tage werdet jr bitten in meinem Namen. Vnd ich ſage euch nicht / das ich den Vater fur euch bitten wil / 27Denn er ſelbs der Vater hat euch lieb / darumb / das jr mich liebet / vnd gleubet das ich von Gott ausgegangen bin. 28Ich bin vom Vater ausgegangen vnd komen in die welt / Widerumb verlaſſe ich die welt / vnd gehe zum Vater.

 

 

 

Fakultativ: Verse 29 - 32

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

29SPrechen zu jm ſeine Jünger / Sihe / nu redeſtu frey heraus / vnd ſageſt kein Sprichwort. 30Nu wiſſen wir / das du alle ding weiſſeſt / vnd bedarffeſt nicht / das dich jemand frage / Darumb gleuben wir / das du von Gott ausgegangen biſt. 31Jheſus antwortet jnen / Itzt gleubet jr. 32Sihe / es kompt die ſtunde / vnd iſt ſchon komen / Das jr zur­ſtrew­et werdet ein jg­li­cher in das ſeine vnd mich alleine laſſet. Aber ich bin nicht alleine / Denn der Vater iſt bey mir.

 

 

 

(Jemand frage)

Das iſt / Man darff dich nicht fra­gen / Denn du kompſt zu­uor mit Ant­wort / als der das her­tze vnd al­les heim­lich ſi­het.

 

 

 

Vers 33

 

 

 

33Solchs habe ich mit euch geredt / Das jr in Mir friede habet. In der Welt habet jr Angſt / Aber ſeid getroſt / Ich habe die Welt vber­wun­den.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Erster Brief des Paulus an Timotheus

1Tim 2,1-6a

REIHE

II

 

Biblia

 

 

 

 

Die Erſte Epiſtel
S. Páuli:
An Timotheum.

 

C. II.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Das Gemeindegebet

Verse 1 - 6a

 

 

Paulus schreibt:

 

 

 

 

 

 

 

 

→2. Tim. 3.

SO ermane ich nu / Das man fur allen dingen zu erſt thue / Bitte / Gebet / Furbit vnd Danck­ſa­gung / fur alle Men­ſchen / 2fur die Könige vnd fur alle Oberkeit / Auff das wir ein gerüglich vnd ſtilles Leben füren mögen / in aller Gott­ſe­lig­keit vnd er­bar­keit. 3Denn ſolches iſt gut / dazu auch angeneme fur Gott vnſerm Heiland / 4Welcher wil / das allen Men­ſchen geholffen werde / vnd zur erkentnis der warheit komen. 5Denn es iſt ein Gott vnd ein Mitler zwi­ſchen Gott vnd den Men­ſchen / nem­lich / der Menſch Chri­ſ­tus Jheſus / 6Der ſich ſelbs gegeben hat fur alle / zur Erlöſung /

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Zweites Buch Mose | Exodus

2Mos 32,7-14

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Das Ander Bucĥ
Moſe.

 

C. XXXII.

 

 

Verse 7 - 10

Der Zorn Gottes über den Abfall des Volkes

 

 

 

 

 

3. Reg. 12.

→Exo. 33.

DEr HERR ſprach aber zu Moſe / Gehe / ſteig hinab / Denn dein Volck / das du aus Egyp­ten­land ge­fü­ret haſt / hats verderbt. 8Sie ſind ſchnel von dem wege getretten / den ich jnen geboten habe / Sie haben jnen ein gegoſſen Kalb gemacht / vnd habens angebetet / vnd jm geopffert / vnd geſagt / Das ſind deine Götter Iſ­ra­el / die dich aus Egyp­ten­land ge­fü­ret haben. 9Vnd der HERR ſprach zu Moſe / Ich ſehe das ein halsſtarrig Volck iſt / 10Vnd nu las mich / Das mein zorn vber ſie ergrimme / vnd ſie auffreſſe / So wil ich dich zum groſſen Volck machen.

 

 

 

 

Verse 11 - 14

Moses Fürbitte für das Volk

Moſe

Gebet fur das Volck.

 

 

 

 

 

 

 

Gen. 15.

Gen. 22.

 

 

 

 

 

11Moſe aber flehet fur dem HER­RN ſeinem Gott / vnd ſprach / Ah HERR / Warumb wil dein zorn ergrimmen vber dein Volck / das du mit groſſer Krafft vnd ſtar­cker Hand haſt aus Egyp­ten­land ge­fü­ret? 12Warumb ſollen die Egypter ſagen / vnd ſprechen / Er hat ſie zu jrem vnglück ausgefürt / Das er ſie erwürget im Gebirge / vnd vertilget ſie von dem Erdboden. Kere dich von dem grim deines zorns / vnd ſey gnedig vber die bosheit deines Volcks. 13Gedenck an deine diener Ab­ra­ham / Iſaac / vnd Iſ­ra­el / denen du bey dir ſelbs ge­ſchwo­ren / vnd jnen ver­hei­ſſen haſt / Ich wil ewrn Samen mehren / wie die Stern am Himel / vnd alles Land das ich ver­hei­ſſen habe / wil ich ewrem Samen geben / vnd ſollens beſitzen ewiglich. 14Alſo gerewet den HER­RN das vbel / das er drewete ſeinem Volck zu thun.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Lukas

Lk 11,5-13

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

C. XI.

 

 

Verse 5 - 13

Der bittende Freund

|| →Mt 7,7-11

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

IHeſus ſprach zu jnen / Welcher iſt vnter euch / der einen Freund hat / vnd gieng zu jm zu mit­ter­nacht / vnd ſpreche zu jm / Lieber Freund / leihe mir drey brot / 6Denn es iſt mein Freund zu mir komen von der ſtraſſen / vnd ich habe nicht das ich jm furlege / 7Vnd er drinnen würde antworten / vnd ſprechen / Mach mir keine vnruge / die Thür iſt ſchon zu­ge­ſchloſ­ſen / vnd meine Kindlin ſind bey mir in der Kamer / ich kan nicht auffſtehen / vnd dir geben. 8Ich ſage euch / vnd ob er nicht auffſtehet / vnd gibt jm / darumb / das er ſein Freund iſt / So wird er doch vmb ſeines vnuerſchampten geilens willen auffſtehen / vnd jm geben wie viel er bedarff.

Matt.7.

Joh.16.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

9VNd Ich ſage euch auch / Bittet ſo wird euch gegeben / Suchet / ſo werdet jr finden / Klopffet an / ſo wird euch auff­ge­than. 10Denn wer da bittet / der nimpt / vnd wer da ſu­chet / der findet / vnd wer da anklopffet / dem wird auff­ge­than. 11Wo bittet vnter euch ein Son den Vater vmbs brot / Der jm einen Stein dafür biete? Vnd ſo er vmb einen Fiſch bittet / Der jm eine Schlangen fur den fiſch biete? 12Oder ſo er vmb ein Ey bittet / Der jm einen Scorpion da fur biete? 13So denn jr die jr arg ſeid / könnet ewern Kindern gute gaben geben / Viel mehr wird der Vater im Himel den heiligen Geiſt geben / denen / die jn bitten.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Brief des Paulus an die Gemeinde in Kolossai

Kol 4,2-4(5-6)

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Pauli:
An die Colóſſer.

 

C. IIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Ermunterung zum Gebet, zur Danksagung und zur wohlüberlegten Rede

Verse 2 - 4

 

 

Paulus schreibt:

 

HAltet an am Gebet / vnd wa­chet in dem­ſel­bi­gen mit Danck­ſa­gung / 3Vnd betet zu gleich auch fur vns / Auff das Gott vns die thür des Worts auffthue / zu reden das geheimnis Chriſti / Darumb ich auch gebunden bin / 4auff das ich das ſelbige offenbare / wie ich ſol reden.

 

 

Fakultativ: Verse 5 - 6

 

 

 

 

5Wandelt weislich gegen die drauſſen ſind / Vnd ſchicket euch in die zeit. 6Ewer Rede ſey allezeit lieblich / vnd mit ſaltz gewürtzet / Das jr wiſſet / wie jr einem jg­li­chen antworten ſollet.

 

 

(Lieblich)

Tröſtlich / vt ſup.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Matthäus

Mt 6,(5-6)7-13(14-15)

REIHE

V

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. VI.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Anleitung zum Beten

Fakultativ: Verse 5 - 6

 

 

Jesus spricht:

Beten.

WEnn du beteſt / ſoltu nicht ſein wie die Heuchler / die da gerne ſtehen vnd beten in den Schulen / vnd an den ecken vnd auff den Gaſſen / Auff das ſie von den Leuten geſehen werden. Warlich ich ſage euch / ſie haben jren lohn da hin. 6 Wenn aber du beteſt / So gehe in dein Kemmerlin / vnd ſchleus die thür zu / vnd bete zu deinem Vater im verborgen / vnd dein Vater / der in das verborgen ſihet / wird dirs vergelten öffentlich.

 

 

Verse 7 - 8

 

 

 

 

 

 

 

WEnn jr betet / ſolt jr nicht viel plappern / wie die Hei­den / Denn ſie meinen / ſie werden erhöret / wenn ſie viel wort machen. 8 Darumb ſolt jr euch jnen nicht gleichen / Ewer Vater weis / was jr bedürffet / ehe denn jr jn bittet. 9 Darumb ſolt jr alſo beten.

 

 

 

 

 

 

Verse 9 - 13

Das Vaterunser

→Lk 11,2-4

Luc.11.

 

 

 

 

Matt.11.

 

 

 

 

VNſer Vater in dem Himel. Dein Name werde geheiliget. 10 Dein Reich kome. Dein Wille geſchehe / auff Erden / wie im Himel. 11 Vnſer teg­lich Brot gib vns heute. 12 Vnd vergib vns vnſere Schulde / wie wir vnſern Schüldigern vergeben. 13 Vnd füre vns nicht in verſuchung. Sondern erlöſe vns von dem vbel. Denn dein iſt das Reich / vnd die Krafft / vnd die Herr­lig­keit in ewigkeit Amen.

 

 

 

 

 

 

Fakultativ: Verse 14 - 15

Die Vergebung ist der Schlüssel zum Erfolg des Betens

|| →Mk 11,25

 

 

 

 

14 Denn ſo jr den Men­ſchen jre feile vergebet / So wird euch ewer himliſcher Vater auch vergeben. 15 Wo jr aber den Men­ſchen jre feile nicht vergebet / So wird euch ewer Vater ewre feile auch nicht vergeben.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Zweites Buch Mose | Exodus

2Mos 17,8-13

POOL

M
1

 

Biblia

 

 

 

 

Das Ander Bucĥ
Moſe.

 

C. XVII.

 

 

Aus dem Abbschnitt

Der Sieg über die Amalekiter

Verse 8 - 13

AMA-

lek ſtreit wi­der Iſ­ra­el / vnd wird ge­ſchla­gen etc.

DA kam Amalek / vnd ſtreit wider Iſ­ra­el in Raphidim. 9Vnd Moſe ſprach zu Joſua / Erwele vns Menner / zeuch aus vnd ſtreit wider Amalek / Morgen wil ich auff des hügels ſpitzen ſtehen / vnd den ſtab Gottes in meiner hand haben. 10Vnd Joſua thet wie Moſe jm ſaget / das er wider Amalek ſtritte. Moſe aber vnd Aaron vnd Hur giengen auff die ſpitzen des Hügels / 11Vnd die weil Moſe ſeine hende empor hielt / ſiegte Iſ­ra­el / Wenn er aber ſeine hende nider lies / ſiegte Amalek. 12Aber die hende Moſe waren ſchweer / darumb namen ſie einen Stein / vnd legten jn vnter jn / das er ſich drauff ſatzt. Aaron aber vnd Hur vnterhielten jm ſeine hende / auff jg­li­cher ſeiten einer / Alſo blieben ſeine hende ſteiff / bis die Sonne vntergieng. 13Vnd Ioſua dempffet den Amalek vnd ſein volck / durch des ſchwerts ſcherpffe.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Moſe Hende

ſchweer.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Buch des Jesus Sirach

Sir 34,28-31

Nach neuer Zählung: Sir 34,23-26

POOL

M
2

Achtung!

Das Buch Jesus Sirach ist Teil der →Apokryphen des Alten Testaments.
Diese Texte sind nicht in jeder Bibelausgabe abgedruckt!

Der Text des Buches Jesus Sirach wurde für die Lutherbibel 2017 komplett neu übersetzt und weicht von der hier gezeigten Textgestalt stellenweise erheblich ab.

 

Biblia

 

 

 

 

Das Bucĥ
Jeẛus Syracĥ.

 

C. XXXV.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Unrechte und rechte Opfer

Kapitel 34, Verse 28 - 31

 

23[28] 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WEnn einer bawet / vnd wi­der­umb zu­bricht / Was hat er dauon denn erbeit?

24[29]WEnn einer betet / vnd wi­der­umb flucht / Wie ſol den der HERR erhören?

25[30]WEr ſich weſſcht / wenn er einen Todten angerüret hat / vnd rüret jn wider an / Was hilfft den ſein waſſchen? 26[31]Alſo iſt der Menſch / der fur ſeine Sünde faſtet / vnd ſündiget jmer wider / Wer ſol des Gebet erhören / vnd was hilfft jn ſein faſten?

(Bawet)

Sie wöllen op­f­fern / vnd from ſein / vnd laſ­ſen doch nicht von ſün­den / Das heiſſt zu gleich baw­en vnd bre­chen / zu gleich be­ten vnd flu­chen.

 

 

 

Achtung!Neue Übersetzung in der Lutherbibel 2017

Der Text der Apo­kry­phen des Al­ten Tes­ta­ments wur­de für die Aus­ga­be 2017 der Luther­bi­bel aus dem grie­chi­schen Quell­text kom­plett neu über­setzt. Die­se Über­set­zung weicht z. T. er­heb­lich von der bis­he­ri­gen Text­ge­stalt al­ler Lu­ther­bi­beln bis 2016 (letz­te Re­vi­si­on 1984) ab. Da­durch än­dert sich auch die Vers­zäh­lung.

 

Anmerkung zur Verszählung

In der be­ste­hen­den Pe­ri­ko­pen­ord­nung gilt die Vers­zäh­lung der Bi­bel­aus­ga­ben vor 2017 nach wie vor: hier grü­ne Zah­len in ecki­gen Klam­mern.

Die neue Zäh­lung der Lu­ther­bi­bel 2017 wird durch die ro­ten Zah­len an­ge­zeigt.

Nä­he­re Aus­füh­run­gen zur neu­en Vers­zäh­lung fin­den Sie im zu­ge­hö­ri­gen Ka­pitel un­se­rer On­line-Bi­bel oder in den Aus­ga­ben der Lu­ther­bi­bel mit dem re­vi­dier­ten Text 2017.

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen seit Jahr­hun­der­ten bib­li­sche Tex­te vor.

Die hier ge­bo­te­nen Tex­te fol­gen ei­ner Kir­chen­ord­nung, die heu­te nicht mehr gül­tig ist!

Bit­te ru­fen Sie den Kir­chen­tag im ak­tu­el­len Jahr auf, wenn Sie wis­sen möch­ten, wel­che Bi­bel­stel­len für Le­sun­gen und Pre­digt nach der gül­ti­gen Kir­chen­ord­nung für den Got­tes­dienst emp­foh­len wer­den.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Die Macht des Betens | © Geschütztes Bildmaterial
Gedankenpause

→Die Macht des Betens

Beten! – Was riskieren wir schon dabei? Nichts. Was kos­tet es uns, außer ei­ni­gen Mi­nu­ten Zeit, die wir ver­mut­lich an­der­wei­tig kaum bes­ser ge­nutzt hät­ten?

Ein Workshop zum Thema Beten

Wissenswertes zum Tag

→Sonntag Rogate 2018

Der lateinische Imperativ »Rogate!«, be­deu­tet »Be­tet!«. Im Vor­der­grund steht das Gebet.
 

Infos. Fakten. Wissen.

→Wann ist Ostern?

Die beweglichen Feiertage im Jah­res­lauf hän­gen ab vom Os­ter­datum. Der Artikel er­läu­tert, wie sich das Os­ter­da­tum be­rech­net und nennt die ak­tu­el­len Da­ten der Fei­er­ta­ge.

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 17.09.2023  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.