Fest der Erscheinung des Herrn

Dienstag, 6. Januar 2009

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextMt 2,1-12
Predigt Zum TextMt 2,1-12  
Lied EG 70, EG 71  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)
6.1.2009 | Fest der Erscheinung des Herrn | Epiphanias
Dienstag
 

Fest der Erscheinung des Herrn

Weiß

Epiphanias

 
Gesetzlicher Feiertag

→Gesetzlicher Feiertag

in einzelnen Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Symbol

Erscheinung des Herrn

(› 6 v.Chr.)

Symbol

Die Weisen aus dem Morgen­land

(› 6 v.Chr.)

Symbol

Walther Paucker

(† 6. Januar 1919 in Wesenberg [estnisch: Rakvere], Estland)

Regeln

Info

Das Fest der Erscheinung des Herrn – Epiphanias – wird immer gefeiert, bevorzugt am 6. Januar.

Wenn das nicht möglich ist, kann es vor- oder nachgefeiert wer­den. Dann ersetzt das Epiphaniasfest ggf. den →2. Sonntag nach dem Christfest (wenn vorhanden) oder es wird auf einen nachfolgenden Werktag vor dem →1. Sonntag nach Epiphanias verlegt.

 

Wirkung im Kirchenjahr 2008/2009

Achtung!

Das Fest der Erscheinung des Herrn – Epiphanias – fällt in diesem Jahr auf einen Dienstag.

Der →2. Sonntag nach dem Christfest ist am →Sonntag, 4. Januar 2009. Epiphanias kann auf diesem Sonntag vorverlegt wer­den.

 

Festes Datum
Epiphanias am 1. Januar
 
  • Das Fest der Erscheinung des Herrn, Epiphanias,
    ist immer der 6. Januar eines Jahres
 
Symbol: Abstand zum Christfest
 

 

Feiertag

Gesetzlicher Feiertag

Baden-Württemberg (BW) Bayern (BY)
Sachsen-Anhalt (ST)  

Der Tag Hei­li­ge Drei Kö­ni­ge, der Drei­kö­nigs­tag, ist in der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land im Jahr 2009 →ge­setz­li­cher Fei­er­tag in den Län­dern

  • Baden-Württemberg (BW)
  • Bayern (BY)
  • Sachsen-Anhalt (ST)
 

Die Sonntage der Epiphaniaszeit im evangelischen Kirchenkalender (gültig bis 2018)

 

Die Bezeichnung Epiphanias geht zurück auf das altgriechische Wort έπιφάνεια (epiphaneia), das »Erscheinung« meint. Es bezeichnete in der frühen Kirche die Erscheinung der Herrlichkeit Got­tes als Inhalt des Festes, das am 6. Januar gefeiert wurde.

Unter diesem ursprünglichen Namen hat der 6. Januar Einzug gefunden in den → Kalender des Evangelischen Kirchenjahrs.

Abhängig vom Osterdatum folgen dem Tag Epiphanias im Kalender einer bis sechs Sonntage, die einfach als »Sonntage nach Epiphanias« durchgezählt wer­den. Der »Letzte Sonntag nach Epiphanias« schließt die Epiphaniaszeit ab:

 

Die vollständige Übersicht finden Sie in unserem Kalender → Das Evangelische Kirchenjahr.

Diese Regelung der Sonntagsfolge in der Epiphanisazeit gilt etwa ab 1952/1953 und ändert sich ab 2018/2019.

 

Alternativer Artikel zum 6. Januar

Den evangelischen Tag Epiphanias begeht die katholische Kirche als Tag Heilige Drei Könige. Ihm liegt eine mystische Legendenbildung zugrunde, die über Jahrhunderte gewachsen ist und in der Reliquienverehrung der »Heiligen Drei Könige« im Dreikönigsschrein, aufbewahrt im Kölner Dom, einen Höhepunkt fand.

Mehr über das Dreikönigsfest finden Sie in diesem Artikel:

6. Januar | Heilige Drei Könige | Epiphanias
Wissenswertes zum Tag

→Heilige Drei Könige | 6. Januar 2009

Die Geschichte der Weisen aus dem Mor­gen­land ist der Knie­fall vor dem Frie­den al­ler Völ­ker und al­ler Re­li­gi­o­nen un­ter­ein­an­der.

 

Der Name Epiphanias

 

»Erscheinung«

Die Bezeichnung Epiphanias geht zurück auf das alt­grie­chi­sche Wort έπιφάνεια (epiphaneia), das »Er­schei­nung« meint. Es be­zeich­ne­te in der frü­hen Kir­che die Er­schei­nung der Herr­lich­keit Got­tes als In­halt des Fes­tes, das am 6. Ja­nu­ar ge­fei­ert wur­de.

Unter diesem ursprünglichen Namen hat der 6. Ja­nu­ar Ein­zug ge­fun­den in den→ Ka­len­der des evan­ge­li­schen Kir­chen­jahrs.

 

Die mittelalterlichen Bezeichnungen

 

Epiphania domini

Der Tag Epiphanias trug diesen Namen bereits im Mittelalter:
Epiphania domini
meint: Erscheinung des Herrn.

Eine andere Bezeichnung für diesen Tag war:

 

Ecce advenit dominator dominus

Diese Bezeichnung bedeutet »Seht, es kommt der Herrscher, der Herr.«. Sie war dem Introitus der katholischen Messe zu diesem Tag entnommen:

Ecce advenit dominator Dominus
et regnum in manu eius
et potestas et imperium.

»Seht, es kommt der Herrscher, der Herr.
Und in seiner Hand ist das Königtum,
und die Macht und die Herrschaft.«

Nach →Maleachi 3,1: Siehe, er kommt!

 

Unsere Kalender verwenden die vor­re­for­ma­to­ri­schen Be­zeich­nun­gen bis zum Jahr 1530 (Ver­le­sung der →Con­fes­sio Au­gus­ta­na, des Augs­bur­gi­schen Be­kennt­nis­ses).

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Das evangelische

Fest der Erscheinung des Herrn

Epiphanias

gültig in den Kirchenjahren 1978/1979 bis 2017/2018

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)

Weiß

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Lobet den HERRN alle Heiden / Preiſet jn alle Völ­ck­er.

Halleluja.

→Ps 117,1     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für den Tag

 

Die fin­ſter­nis iſt vergangen / vnd das ware Liecht ſcheinet jtzt.

→1Joh 2,8b

Pſalm
72
 

Psalm
für den Tag

 

 

 

Lied für den Tag

 
Liedauswahl
EG 70 Wie schön leuchtet der Morgenstern
oder EG 71 O König aller Ehren
 

EG: Evangelisches Gesangbuch

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2009 - 2014 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextMt 2,1-12
Epistel Zum TextEph 3,2-3a.5-6
Altes Testament Zum TextJes 60,1-6
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2008/2009 gilt die Reihe I.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Texte für die Predigt Weitere Texte
2008/2009 6.1.2009 I Zum TextMt 2,1-12 Zum Text4Mos 24,15-19
2009/2010 6.1.2010 II Zum TextEph 3,2-3a.5-6 Zum Text1Kon 10,1-9
2010/2011 6.1.2011 III Zum TextJoh 1,15-18
2011/2012 6.1.2012 IV Zum TextKol 1,24-27
2012/2013 6.1.2013 V Zum TextJes 60,1-6
2013/2014 6.1.2014 VI Zum Text2Kor 4,3-6
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext galt.

Reihen:
Die Perikopenordnung von 1978/1979 kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen wer­den mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen galten nacheinander. Sie umfassten somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 1978/1979 mit Reihe I und wurde kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgte wieder Reihe I.

Die Reihe I galt für das Kirchenjahr 2008/2009, danach wieder für das Kirchenjahr 2014/2015.
Die Reihe II galt für das Kirchenjahr 2009/2010. Danach wieder für das Kirchenjahr 2015/2016.

Weitere Texte:
Für diesen Tag standen weitere Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passten. Aus ihnen konnte die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzte.

<

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

Fest der Erscheinung des Herrn

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre 1978/1979 bis 2017/2018

 

Biblia
1545

Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

Evangelium nach Matthäus

Mt 2,1-12

REIHE

I

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. II.

 

 

Verse 1 - 8

Die Weisen aus dem Morgenland
Die Weisen bei Herodes in Jerusalem

 

DA Jhe­ſus geborn war zu Beth­le­hem / im Jü­di­ſchen­lan­de zur zeit des kö­ni­ges He­ro­dis / Sihe / da ka­men die c Wei­ſen vom Mor­gen­land gen Je­ru­ſa­lem / vnd ſpra­chen / 2Wo iſt der new­ge­bor­ne Kö­nig der Jü­den? Wir haben ſei­nen Ster­nen ge­ſe­hen im Mor­gen­land / vnd ſind komen jn an zu beten.

 

 

c

(Weiſen)

Die S. Matthe­us Magos nen­net / ſind Na­tur­kün­di­ge vnd Prie­ſter ge­we­ſen.

 

 

 

 

 

 

 

→Mich. 5.

Joh. 7.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3DA das der könig Herodes hörete / erſchrack er / vnd mit jm das gantze Je­ru­ſa­lem / 4Vnd lies ver­ſam­len alle Ho­he­prie­ſter vnd Schrifft­ge­ler­ten vn­ter dem Volck / vnd er­for­ſche­te von jnen / Wo Chri­ſtus ſolt geborn wer­den? 5Vnd ſie ſagten jm / Zu Beth­le­hem im Jü­di­ſchen­lan­de / Denn al­ſo ſtehet geſchrieben durch den Propheten. 6Vnd du Beth­le­hem im Jü­di­ſchen­lan­de / biſt mit d nichte die kleineſt vn­ter den Für­ſten Juda. Denn aus dir ſol mir komen / der Hertzog / der vber mein volck Iſ­ra­el ein Herr ſey.

7Da berieff Herodes die Weiſen heimlich / vnd erlernet mit vleis von jnen / Wenn der Stern erſchienen we­re? 8Vnd weiſete ſie gen Beth­le­hem / vnd ſprach / Ziehet hin / vnd forſchet vleiſſig nach dem Kindlin / Vnd wenn jrs findet / ſa­get mirs wider / Das ich auch kome / vnd es anbete.

 

 

 

 

 

 

 

d

(Mit nichte)

Beth­le­hem war klein an zu ſe­hen / Dar­umb auch Mi­che­as ſie klein nen­net. Aber der Euan­ge­liſt hat (mit nich­te) hin­zu ge­than / dar­umb / das ſie jtz­und er­hö­het war / da Chri­ſtus ge­born ward.

 

 

 

 

 

Verse 9 - 12

Der Stern über Bethlehem

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

9ALS ſie nu den König gehört hatten / zogen ſie hin. Vnd ſi­he / der Stern den ſie im Morgenland geſehen hatten / gieng fur jnen hin / Bis das er kam / vnd ſtund oben vber / da das Kindlin war. 10Da ſie den Stern ſa­hen / wurden ſie hoch erfrewet / 11Vnd gien­gen in das Haus / vnd funden das Kindlin mit Maria ſei­ner mutter / vnd fielen nider / vnd betten es an / Vnd the­ten jre Schetze auff / vnd ſchenckten jm Gold / Wey­rauch vnd Myr­rhen. 12Vnd Gott befalh jnen im trawm das ſie sich nicht ſolten wi­der zu Herodes lencken / Vnd zogen durch einen andern weg wi­der in jr Land.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Brief des Paulus an die Gemeinde in Ephesus

Eph 3,2-3a.5-6

REIHE

II

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Páuli:
An die Epheſer.

 

C. III.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Das Amt des Apostels unter den Heiden

Verse 2 - 3a

 

 

Paulus schreibt:

 

NAch dem jr ge­hö­ret habt von dem Ampt der gnade Got­tes / die mir an euch gegeben iſt / 3Das mir iſt kund wor­den die­ſes Geheimnis / durch offenbarung /

 

 

Verse 5 - 6

 

 

 

 

 

 

 

5welchs nicht kund ge­than iſt / in den vorigen zeiten den Men­ſchen kin­dern / als es nu offenbart iſt ſei­nen heiligen Apoſteln vnd Propheten / durch den Geiſt / 6nem­lich / Das die Heiden miterben ſeien / vnd mit eingeleibet vnd mitgenoſſen ſei­ner Ver­hei­ſſung in Chri­ſto / Durch das Euangelium /

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Buch des Propheten Jesaja

Jes 60,1-6

REIHE

V

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Jeſáiá.

 

C. LX.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Zions künftige Herrlichkeit

Verse 1 - 6

 

MAche dich auff / wer­de liech­te / Denn dein Liecht kompt / vnd die Herr­lig­keit des HER­RN ge­het auff vber dir. 2Denn ſi­he / finsternis bedeckt das Erdreich / vnd tunckel die Völcker / Aber vber dir ge­het auff der HERR vnd ſei­ne Herr­lig­keit erſcheinet vber dir.

 

 

 

Jeſa. 49.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3VND die Heiden wer­den in deinem Liecht wandeln / vnd die Könige im Glantz der vber dir auffgehet. 4Hebe deine augen auff vnd ſi­he vmbher / Dieſe alle verſamlet / komen zu dir / Deine Söne wer­den von ferne komen / vnd deine Töchter zur ſeiten erzogen wer­den. 5Denn wir­ſtu deine luſt ſe­hen vnd ausbrechen / vnd dein Hertz wird ſich wundern vnd d ausbreiten / wenn ſich die menge am Meer zu dir be­ke­ret / vnd die macht der Heiden zu dir kompt. 6Denn die menge der Kamelen wird dich bedecken / die Leuffer aus Midian vnd Epha / Sie wer­den aus Saba alle komen / gold vnd weyrauch bringen / vnd des HER­RN lob verkündigen.

 

 

 

 

 

 

 

d

Wie die Wa­ſſer flüſſe lauf­fen vnd ſich ausbreiten.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Johannes

Joh 1,15–18

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. I.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Das Wort ward Fleisch

Verse 15 - 18

 

IOhannes zeuget von jm / rüffet vnd ſpricht / Die­ſer war es / von dem ich geſagt habe / Nach mir wird komen / der vor mir ge­we­ſen iſt / denn er war ehe denn ich. 16Vnd von ſei­ner Fülle haben wir alle genomen / b Gnade vmb gnade / 17Denn das Ge­ſetz iſt durch Moſen gegeben / Die Gnade vnd War­heit iſt durch Jhe­ſum Chriſt wor­den. 18Niemand hat Gott je geſehen / der eingeborne Son / der in des Vaters ſchos iſt / der hat es vns verkündiget.

b

(Gnade vmb gnade)

Vn­ſer gnade iſt vns gegeben vmb Chri­ſtus gnade / die jm gegeben iſt. Das wir durch jn das Ge­ſetz erfül­len / vnd den Va­ter erkennen / damit heucheley auffhöre / vnd wir wa­re recht­ſchaffene Men­ſchen wer­den.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Brief des Paulus an die Gemeinde in Kolossai

Kol 1,24–27

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Pauli:
An die Colóſſer.

 

C. I.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Das Amt des Apostels

Verse 24 - 27

 

 

Paulus schreibt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

NV frewe ich mich in meinem Leiden / das ich fur euch leide / vnd erſtatte an meinem Fleiſch / was noch mangelt an trübſaln in Chri­ſto / fur ſei­nen Leib / welcher iſt die Gemeine / 25welcher ich ein Diener wor­den bin / nach dem göttlichen Predigampt / das mir gegeben iſt vn­ter euch / Das ich das wort Got­tes reichlich predigen ſol / 26nem­lich / das Geheimnis / das verborgen ge­we­ſen iſt von der Welt her / vnd von den zeiten her / Nu aber offenbart iſt ſei­nen Heiligen / 27welchen Gott gewolt hat kund thun / welcher da ſey der herrliche Reichthum die­ſes Geheimnis vn­ter den Heiden (welches iſt Chri­ſtus in euch) der da iſt die Hoffnung der herrligkeit /

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Zweiter Brief des Paulus an die Gemeinde in Korinth

2Kor 4,3–6

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Die Ander Epiſtel:
An die Córinther.

 

C. IIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Der Auftrag des Paulus

Verse 3 - 6

 

 

Paulus schreibt:

 

 

 

 

 

→Col. 1.

→Ebre. 1.

 

 

→Gen. 1.

 

 

 

 

 

ISt nu vn­ſer Euangelium verdeckt / So iſts in denen / die verloren wer­den / verdeckt / 4bey welchen der g Gott die­ſer welt der vngleubigen ſinn verblendet hat / das ſie nicht ſe­hen das helle Liecht des Euangelij von der klarheit Chri­ſti / welcher iſt das Ebenbilde Got­tes . 5Denn wir predigen nicht vns ſelbs ſon­dern Jhe­ſum Chriſt / Das er ſey der HErr / Wir aber ew­re Knechte vmb Jhe­ſus willen. 6Denn Gott / der da hies das Liecht aus der fin­ſter­nis erfur leuchten / Der hat einen hellen ſchein in vn­ſer her­tzen gegeben / das durch vns h entſtun­de die erleuchtung von der erkenntnis der klarheit Got­tes / in dem i angeſichte Jhe­ſu Chri­ſti.

g

(Gott)

Der Teu­fel iſt der welt Fürſt vnd Gott / denn ſie die­net jm / vnd iſt vn­ter jm.

h

(Entſtünde)

Das iſt / Wir ſoll­en leuch­ten vnd pre­di­gen / wie man Got­tes gna­de er­kenn­en ſol / in Chri­ſto vns er­zei­get. An­de­re mü­gen werck vnd ge­ſetz leuch­ten etc.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Viertes Buch Mose | Numeri

4Mos 24,15-19

POOL

M
1

 

Biblia

 

 

 

 

Das IIII. Bucĥ Moſe.

 

C. XXIIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Bileams Segen und Weissagungen

Verse 15 - 19

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bileam hub an ſei­nen Spruch / vnd ſprach / Es ſagt Bileam der ſon Beor. Es ſagt der Man dem die augen geöffnet ſind / 16Es ſagt der Hörer göttlicher rede / vnd der die er­kent­nis hat des Höheſten / der die offenbarung des All­mech­ti­gen ſi­het / vnd dem die augen geöffnet wer­den / wenn er nider kniet. 17Ich wer­de jn ſe­hen / aber jtzt nicht / Ich wer­de jn ſchaw­en / aber nicht von nahe. Es wird ein Stern aus Jacob auffgehen / vnd ein Scepter aus Iſ­ra­el auffkomen / vnd wird zuſchmettern die Für­ſten der Moabiter / vnd verſtören alle kin­der Seth. 18Edom wird er einnemen / vnd Seir wird ſei­nen Feinden vn­ter­worf­fen ſein / Iſ­ra­el aber wird ſieg haben. 19Aus Jacob wird der Herrſcher komen / vnd vmbbringen / was vbrig iſt von den Stedten.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Erstes Buch der Könige

1Kon 10,1-9

POOL

M
2

 

Biblia

 

 

 

 

Das Erſte Bucĥ
von den Kònigen.

 

C. X.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Der Besuch der Königin von Saba

|| →2Chr 9,1-12

Verse 1 - 9

2. Par. 4.

DA das Gerücht Salomo von dem Namen des HER­RN kam fur die Königin von Reich­ara­bi­en / kam ſie jn zu ver­ſu­chen mit Retzelen. 2Vnd ſie kam gen Je­ru­ſa­lem mit einem ſeer gro­ſſen Zeug / mit Kamelen die Spe­ce­rey trugen / vnd viel Golds vnd Edelgeſteine / Vnd da ſie zum könige Salomo hin ein kam / redet ſie mit jm / alles was ſie furgenomen hatte. 3Vnd Salomo ſagts jr alles / vnd war dem Könige nichts verborgen / das er jr nicht ſa­gete.

 

Königin aus

Reicharabia.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→Math. 12.

 

 

 

 

 

 

 

DA aber die Königin von Reich­ara­bi­en ſa­he alle weis­heit Salomo / vnd das Haus das er gebawet hatte / 5vnd die Speiſe fur ſei­nen Tiſch / vnd ſei­ner Knechte wonung / vnd ſei­ner Diener ampt / vnd jre Kleider / vnd ſei­ne Schencken / vnd ſei­ne Brand­op­f­fer / die er in dem Hause des HER­RN opfferte / kund ſie ſich nicht mehr enthalten / 6vnd ſprach zum Könige / Es iſt war / was ich in meinem Lande ge­hö­ret habe von deinem we­ſen / vnd von deiner weis­heit / 7Vnd ich habs nicht wollen gleuben / bis ich komen bin / vnd habs mit mei­nen augen geſehen. Vnd ſi­he / Es iſt mir nicht die helfft geſagt / Du haſt mehr weis­heit vnd guts / denn das gerücht iſt / das ich gehört habe. 8Selig ſind deine Leu­te vnd deine Knechte / die allzeit fur dir ſtehen / vnd deine weis­heit hören. 9Gelobt ſey der HERR dein Gott / der zu dir luſt hat / das er dich auff den ſtuel Iſ­ra­el geſetzt hat / da­r­umb / das der HERR Iſ­ra­el lieb hat ewiglich / vnd dich zum Könige geſetzt hat / das du Ge­richt vnd Recht halteſt.

 

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→ Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen seit Jahr­hun­der­ten bib­li­sche Tex­te vor.

Die hier ge­bo­te­nen Tex­te fol­gen ei­ner Kir­chen­ord­nung, die heu­te nicht mehr gül­tig ist!

Bit­te ru­fen Sie den Kir­chen­tag im ak­tu­el­len Jahr auf, wenn Sie wis­sen möch­ten, wel­che Bi­bel­stel­len für Le­sun­gen und Pre­digt nach der gül­ti­gen Kir­chen­ord­nung für den Got­tes­dienst emp­foh­len wer­den.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
6. Januar | Heilige Drei Könige | Epiphanias
Wissenswertes zum Tag

→Heilige Drei Könige | 6. Januar 2009

Die Geschichte der Weisen aus dem Mor­gen­land ist der Knie­fall vor dem Frie­den al­ler Völ­ker und al­ler Re­li­gi­o­nen un­ter­ein­an­der.

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 06.04.2024  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.