Christfest I | 1. Weihnachtstag

Donnerstag, 25. Dezember 1997

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium     Zum TextLk 2,(1-14)15-20
Predigt Zum TextTit 3,4-7  
Lied EG 23  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)
25.12.1997 | Christfest I | 1. Weihnachtstag
Donnerstag
 

Christfest I

1. Weihnachtstag

 
Gesetzlicher Feiertag

→Gesetzlicher Feiertag

in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Regeln

Info

Die →Proprien von Christfest I (1. Weihnachtstag)→Christfest II (2. Weihnachtstag) können untereinander getauscht wer­den.

 

Festes Datum
25. Dezember
 
  • Das Christfest, der 1. Weihnachtstag,
    ist immer am 25. Dezember eines Jahres.
 
Symbol: Abstand zum Christfest
 

 

Feiertag

Gesetzlicher Feiertag

Brandenburg (BB)   Berlin (BE)   Baden-Württemberg (BW)   Bayern (BY)   Bremen (HB)   Hessen (HE)   Hamburg (HH)   Mecklenburg-Vorpommern (MV)   Niedersachsen (NI)   Nordrhein-Westfalen (NW)   Rheinland-Pfalz (RP)   Schleswig-Holstein (SH)   Saarland (SL)   Sachsen (SN)   Sachsen-Anhalt (ST)   Thüringen (TH)
Deutschland (DE)

Der 1. Weihnachtstag ist im Jahr 1998 →gesetzlicher Feiertag
in allen 16 Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland (DE).

Stiller Tag

Die Feiertagsgesetze der Länder erklären den 1. Weihnachtstag zu einem stillen Tag, an dem besondere Beschränkungen gelten. Die Beschränkungen können in den einzelnen Ländern unterschiedlich festgelegt sein.

So sind am 1. Weihnachtstag in Hessen ganztägig alle öffentlichen Veranstaltungen verboten, »wenn sie nicht der Würdigung der Feiertage, der seelischen Erhebung oder einem überwiegenden Interesse der Kunst, Wissenschaft, Volksbildung oder Politik dienen«. (Hessisches Feiertagsgesetz, §7.9). Dazu zählen insbesondere Tanzveranstaltungen.

 

Alternativer Artikel zum 25. Dezember

Während wir an dieser Stelle den ersten Tag des Christfests aus der Sicht des evangelischen Kirchenkalenders beleuchten, finden Sie allgemeine Informationen und Gedanken zum 1. Weihnachtstag in diesem Artikel:

25. Dezember | 1. Weihnachtstag | Foto: © Geschütztes Bildmaterial
Wissenswertes zum Tag

→1. Weihnachtstag | 25. Dezember 1998

Weihnachten ist der deutsche Name für das Fest der Ge­burt Chris­ti. Der 1. und der 2. Weih­nachts­tag sind ge­setz­li­che Fei­er­ta­ge in Deutsch­land.

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Der evangelische Tag

Christfest I

1. Weihnachtstag

gültig in den Kirchenjahren 1978/1979 bis 2017/2018

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)

Weiß

Bibelspruch Joh 1,14a | Grafik: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA
Creative Commons Attribution-ShareAlike

Abbildung: Der Bibelspruch aus dem Evangelium des Johannes 1,14a
in den Schreibweisen der lateinischen Biblia Vulgata und Luthers Biblia von 1545.
Grafik: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz →CC BY-SA
Dieses Bild finden Sie in verschiedenen Größen und aufbereitet
als →Bildschirmhintergrund hier.

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Der HERR gedencket an ſei­ne Gnade vnd War­heit / dem hau­ſe Iſrael / Aller welt ende ſe­hen das Heil vn­ſers Got­tes .

Halleluja.

→Ps 98,3     

Halleluja.

Erſchienen iſt der Tag, den Gott geheiligt. Kommt herzu, jr Völ­ck­er, vnd be­tet an den HERRN / denn heute ſteigt herab das gro­ſſe Licht auf die Erde.

Halleluja.

altkirchlich     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für den Tag

 

Das Wort ward Fleiſch / vnd wonet vn­ter vns / Vnd wir ſa­hen ſei­ne Herrligkeit.

→Joh 1,14a

Pſalm
2
 

Psalm
für den Tag

 
 

→Psalm 2

 

 

 

Lied für den Tag

 
Liedauswahl
EG 23 Gelobet seist du, Jesu Christ
 

EG: Evangelisches Gesangbuch

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 1998 - 2003 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium  Zum TextLk 2,(1-14)15-20
Epistel Zum TextTit 3,4-7
Altes Testament Zum TextMi 5,1-4a
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 1997/1998 gilt die Reihe II.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Texte für die Predigt Weitere Texte
1997/1998 25.12.1997 II Zum TextTit 3,4-7 Zum Text1Kor 8,2-6
1998/1999 25.12.1998 III Zum TextMi 5,1-4a
1999/2000 25.12.1999 IV Zum Text1Joh 3,1-6
2000/2001 25.12.2000 V Zum TextJoh 3,31-36
2001/2002 25.12.2001 VI Zum TextGal 4,4-7
2002/2003 25.12.2002 I  Zum TextLk 2,(1-14)15-20
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext galt.

Reihen:
Die Perikopenordnung von 1978/1979 kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen wer­den mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen galten nacheinander. Sie umfassten somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 1978/1979 mit Reihe I und wurde kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgte wieder Reihe I.

Die Reihe II galt für das Kirchenjahr 1997/1998, danach wieder für das Kirchenjahr 2003/2004.
Die Reihe III galt für das Kirchenjahr 1998/1999. Danach wieder für das Kirchenjahr 2004/2005.

Weitere Texte:
Für diesen Tag standen weitere Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passten. Aus ihnen konnte die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzte.

<

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

Christfest I

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre 1978/1979 bis 2017/2018

 

Biblia
1545

Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM

PREDIGTTEXT

PREDIGTREIHE

I

Evangelium nach Lukas

Lk 2,(1-14)15-20

 

Text hören:

Sprecher: R. Makohl | Musik: ©Bluevalley, J.S. Bach
Das Verzeichnis der Hörbuch-Videos mit den Lesungen des Evangeliums finden Sie hier:
→  Video-Hörbuch

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

C. II.

 

Die Geburt Jesu

|| → Mt 1,18-25

Fakultativ: Verse 1 - 14

 

ES be­gab ſich aber zu der zeit / Das ein Ge­bot von dem Kei­ſer Au­gu­ſto aus­gieng / Das al­le Welt ge­ſchetzt wür­de. 2Vnd die­ſe Scha­tzung war die al­ler­er­ſte / vnd ge­ſchach zur zeit / da Ky­re­ni­us Land­pfle­ger in Sy­ri­en war. 3Vnd je­der­man gieng / das er ſich ſche­tzen lieſ­ſe / ein jg­li­cher in ſei­ne Stad.

 

 

 

(Geſchetzt)

Sche­tzen iſt hie / das ein jg­li­cher hat müſ­ſen ein Ort des gül­den ge­ben von jg­li­chem Heubt.

 

 

 

 

 

 

 

→ Matt. 1.

4DA ma­chet ſich auff auch Jo­ſeph / aus Ga­li­lea / aus der ſtad Na­za­reth / in das Jü­di­ſche­land / zur ſtad Da­uid / die da heiſſt Beth­le­hem / Da­rumb das er von dem Hau­ſe vnd ge­ſchlech­te Da­uid war / 5Auff das er ſich ſche­tzen lieſ­ſe mit Ma­ria ſei­nem ver­traw­e­ten Wei­be / die war ſchwan­ger. 6Vnd als ſie da­ſelbſt wa­ren / kam die zeit / das ſie ge­be­ren ſol­te. 7Vnd ſie ge­bar jren er­ſten Son / vnd wi­ckelt jn in Win­deln / vnd le­get jn in ei­ne Krip­pen / Denn ſie hat­ten ſonſt kei­nen raum in der Her­ber­ge.

 

8VND es waren Hir­ten in der ſel­bi­gen ge­gend auff dem fel­de / bey den Hür­ten / die hü­te­ten des nachts jrer Her­de. 9Vnd ſi­he / des HER­RN En­gel trat zu jnen / vnd die Klar­heit des HER­RN leuch­tet vmb ſie / Vnd ſie furch­ten ſich ſeer. 10Vnd der En­gel ſprach zu jnen. Fürch­tet euch nicht / Si­he / Ich ver­kün­di­ge euch gro­ſſe Freu­de / die al­lem Volck wi­der­fa­ren wird / 11Denn Euch iſt heu­te der Hei­land ge­börn / wel­cher iſt Chri­ſtus der HErr / in der ſtad Da­uid. 12Vnd das habt zum Zei­chen / Ir wer­det fin­den das Kind in win­deln ge­wi­ckelt / vnd in ei­ner Krip­pen li­gen. 13Vnd als bald ward da bey dem En­gel die men­ge der hi­me­li­ſchen Herr­ſcha­ren / die lob­ten Gott / vnd ſpra­chen / 14Ehre ſey Gott in der Hö­he / Vnd Frie­de auff Er­den / Vnd den Men­ſchen ein wol­ge­fal­len. 15

 

 

 

 

 

 

 

 

(Wolgefallen)

Das die menſch­en da­uon luſt vnd lie­be ha­ben wer­den / ge­gen Gott vnd vn­ter­nan­der. Vnd das­ſelb mit danck an­ne­men / vnd dar­über al­les mit freu­den la­ſſen vnd lei­den.

 

Die Geburt Jesu

|| → Mt 1,18-25

Verse 15 - 20

 

VND da die En­gel von jnen gen Hi­mel fu­ren / ſpra­chen die Hir­ten vn­ter­nan­der / Laſſt vns nu ge­hen gen Beth­le­hem / vnd die Ge­ſchicht ſe­hen / die da ge­ſche­hen iſt / die vns der HERR kund ge­than hat. 16Vnd ſie ka­men ei­lend / vnd fun­den bei­de Ma­ri­am vnd Jo­ſeph / da­zu das Kind in der krip­pen li­gen. 17Da ſie es aber ge­ſe­hen hat­ten / brei­te­ten ſie das wort aus / welchs zu jnen von die­ſem Kind ge­ſagt war. 18Vnd al­le / fur die es kam / wun­der­ten ſich der Re­de / die jnen die Hir­ten ge­ſagt hat­ten. 19Ma­ria aber be­hielt al­le die­ſe wort / vnd be­we­get ſie in jrem her­tzen. 20Vnd die Hir­ten ke­re­ten wi­der­umb / prei­ſe­ten vnd lob­ten Gott vmb al­les / das ſie ge­hö­ret vnd ge­ſe­hen hat­ten / wie denn zu jnen ge­ſagt war.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Brief des Paulus an Titus

Tit 3,4-7

REIHE

II

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Pauli:
An Titum.

 

C. III.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Der alte und der neue Mensch

Verse 4 - 7

 

 

Paulus schreibt:

 

DA aber erſchein die Freundligkeit vnd Leutſe­lig­keit Got­tes vn­ſers Hei­lan­des / 5Nicht vmb der werck willen der Gerechtigkeit / die wir ge­than hatten / Son­dern nach ſei­ner Barm­her­tzig­keit / machet er vns ſe­lig / Durch das Bad der widergeburt / vnd ernewerung des heiligen Geiſtes / 6Welchen er ausgegoſſen hat vber vns reichlich / durch Jhe­ſum Chriſt vn­ſern Heiland / 7Auff das wir durch desſelbigen Gnade / gerecht vnd Erben ſeien des ewigen Lebens / nach der hoffnung / 8Das iſt je gewiſlich war.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Buch des Propheten Micha

Mi 5,1-4a

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Der Próphet Micĥa.

 

C. V.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Der kommende Herrscher aus Beth­le­hem

Verse 1 - 4a

DU Beth­le­hem Ephrata / die du klein biſt / vn­ter den tau­ſen­ten in Juda / Aus dir ſol mir der komen / der in Iſ­ra­el Herr ſey / welchs Ausgang von anfang vnd von ewig her geweſt iſt. 2 c In des leſſt er ſie plagen / Bis auff die zeit / das die / ſo geberen ſol / geboren habe / Da wer­den denn die vbrigen ſei­ner Brüder widerkomen zu den kin­dern Iſ­ra­el. 3Er aber wird auff­tret­ten vnd weiden in krafft des HER­RN / vnd im Sieg des Namens ſei­nes Got­tes / Vnd ſie wer­den wonen / Denn er wird zur ſel­bi­gen zeit herrlich wer­den / ſo weit die Welt iſt.

 

 

 

 

 

c

(In des)

Las pla­gen wer da plagt / bis das der kome mit dem Euan­ge­lio / der ſol den Sieg ha­ben / Des vnd kein an­ders.

 

 

 

DA zu wer­den wir auch frie­den haben

 

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Erster Brief des Johannes

1Joh 3,1-6

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Die erſte Epiſtel S. Johannis.

 

C. III.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Herrlichkeit der Gotteskindschaft

Verse 1 - 6

 

 

Johannes schreibt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SEhet / welch eine Liebe hat vns der Va­ter erzeiget / das wir Got­tes­kin­der ſollen hei­ſſen. Dar­umb kennet euch die Welt nicht / Denn ſie ken­nen jn nicht. 2Meine lie­ben / wir ſind nu Got­tes kin­der / vnd iſt noch nicht erſchienen / was wir ſein wer­den. Wir wi­ſſen aber wenn es erſcheinen wird / das wir jm gleich ſein wer­den / Denn wir wer­den jn ſe­hen / wie er iſt. 3Vnd ein jg­li­cher der ſolche hoffnung hat zu jm / der reiniget ſich / gleich wie er auch rein iſt. 4Wer ſun­de thut / Der thut auch vnrecht / vnd die ſünde iſt das vnrecht. 5Vnd jr wi­ſſet / das er iſt erſchienen / auff das er vn­ſe­re ſünde wegneme / vnd iſt keine ſun­de in jm. 6Wer in jm bleibet / der ſün­di­get nicht / Wer da ſundiget / Der hat jn nicht geſehen noch erkand.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Johannes

Joh 3,31-36

REIHE

V

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. III.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Das letzte Zeugnis des Täufers von Jesus

Verse 31 - 36

 

 

Johannes der Täufer sprach:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DEr von Oben her kompt / iſt vber alle / Wer von der Erden iſt / der iſt von der erden / vnd redet von der erden. Der vom Hi­mel kompt der iſt vber alle / 32vnd zeuget was er geſehen vnd ge­hö­ret hat / Vnd ſein Zeugnis nimpt niemand an. 33Wer es aber annimpt / der * verſiegelts / das Gott warhafftig ſey. 34Denn welchen Gott ge­ſand hat / der redet Got­tes wort / Denn Gott gibt den Geiſt nicht b nach dem maſs. 35Der Va­ter hat den Son lieb / vnd hat jm alles in ſei­ne Hand gegeben. 36Wer an den Son gleubet / der hat das ewige Leben / Wer dem Son nicht gleubet / der wird das Leben nicht ſe­hen / Son­dern der zorn Got­tes bleibt vber jm.

*

(Verſiegelts)

Das iſt / Er em­pfin­det als ein ſie­gel in ſein Hertz ge­druckt / nem­lich / den glau­ben wie Gott war­haff­tig ſey / vnd be­ken­nets vnd zeu­gets auch euſſer­lich. Als er ſa­get cap. vij. Wer des Va­ters wil­len thut / der er­ken­net ob die­ſe Le­re aus Gott ſey etc.

b

(Nach dem mas)

Ob wol des Gei­ſtes ga­ben vnd werck nach dem maſs aus­ge­tei­let wer­den / Rom. 12. vnd j.Cor. 12. Doch der Geiſt ſelbs iſt in al­len Chri­ſten reich­lich vnd on maſs aus­goſ­ſen / das er al­le ſun­de vnd tod ver­ſchlin­get vber die maſs. Tit. 3.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Brief des Paulus an die Gemeinden in Galatien

Gal 4,4-7

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Páuli:
An die Gálater.

 

C. IV.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Christen sind Kinder Got­tes und Erben der Verheissung

Verse 4 - 7

 

 

Paulus schreibt:

→Rom. 8.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DA aber die zeit erfüllet ward / ſand­te Gott ſei­nen Son / geborn von einem Weibe / vnd vn­ter das Ge­ſetz ge­than / 5Auff das er die / ſo vn­ter dem Ge­ſetz waren / erlöſet / Das wir die Kindſchafft empfiengen. 6Weil jr denn Kinder ſeid / hat Gott ge­ſand den geiſt ſei­nes Sons in ew­re her­tzen / der ſchreiet / Abba / lie­ber Va­ter. 7Al­ſo iſt nu hie kein Knecht mehr / ſon­dern eitel Kinder / Sinds aber Kinder / ſo ſinds auch Erben Got­tes / durch Chri­ſtum.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Erster Brief des Paulus an die Gemeinde in Korinth

1Kor 8,2-6

POOL

M
1

 

Biblia

 

 

 

 

Die Erſte Epiſtel
S. Páuli:
An die Córinther.

 

C. VIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Vom Essen des Götzenopferfleisches

Verse 2 - 6

 

 

Paulus schreibt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SO aber ſich jemand düncken leſſt / er wi­ſſe et­was / der weis noch nichts / wie er wi­ſſen ſol. 3So aber jemand Gott lie­bet / der­ſel­bi­ge iſt von jm erkand. 4So wi­ſſen wir nu von der ſpeiſe des Gö­tzen­op­f­fers / das ein Götz nichts in der welt ſey / Vnd das kein ander Gott ſey / on der einige. 5Vnd wiewol es ſind die Götter genennet wer­den / es ſey im Hi­mel oder auff Erden (Sin­te­mal es ſind viel Götter vnd viel Herrn) 6So haben wir doch nur einen Gott / den Va­ter / von wel­chem alle ding ſind / vnd wir jn jm / vnd einen HErrn Jhe­ſu Chriſt / durch welchen alle ding ſind / vnd wir durch jn.

 

 

 

  Hörbuch-Video

Die Geburt Jesu (Lk 2,1-20)

Titelbild
Hörbuch-Video zur Biblia 1545

→Hörbuch-Video: Lk 2,1-20

Das Video zeigt aus der Luther­bi­bel von 1545, dort aus dem Lu­kas­evan­ge­li­um, die Weih­nachts­ge­schich­te, die Ge­schich­te der Ge­burt Je­su, vor­ge­le­sen von Reiner Makohl.

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→ Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen seit Jahr­hun­der­ten bib­li­sche Tex­te vor.

Die hier ge­bo­te­nen Tex­te fol­gen ei­ner Kir­chen­ord­nung, die heu­te nicht mehr gül­tig ist!

Bit­te ru­fen Sie den Kir­chen­tag im ak­tu­el­len Jahr auf, wenn Sie wis­sen möch­ten, wel­che Bi­bel­stel­len für Le­sun­gen und Pre­digt nach der gül­ti­gen Kir­chen­ord­nung für den Got­tes­dienst emp­foh­len wer­den.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
25. Dezember | 1. Weihnachtstag | Foto: © Geschütztes Bildmaterial
Wissenswertes zum Tag

→1. Weihnachtstag | 25. Dezember 1998

Weihnachten ist der deutsche Name für das Fest der Ge­burt Chris­ti. Der 1. und der 2. Weih­nachts­tag sind ge­setz­li­che Fei­er­ta­ge in Deutsch­land.

Wissenswertes zum Tag

→Orthodoxes Weihnachtsfest 1997

Etliche or­tho­do­xe Ge­mein­den in Deutsch­land be­ge­hen das Weih­nachts­fest am ju­li­a­ni­schen 25. De­zem­ber, das ist in un­se­rem Ka­len­der am
Mittwoch, den 7. Januar 1998.

Joh 1,14
Bildschirmhintergründe

→Wochenspruch Weihnacht

Johannes 1,14a

Vnd das Wort ward Fleiſch / vnd wo­net vn­ter vns /
Und wir ſa­hen ſei­ne Herr­lig­keit.

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 06.04.2024  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.