Mariä Himmelfahrt

Dienstag, 15. August 2023

Symbol Tag

Der Tag im Jahreskalender

15.8.2023 | Mariä Himmelfahrt
Dienstag
 

Mariä Himmelfahrt

 
Gesetzlicher Feiertag

→Gesetzlicher Feiertag

in verschiedenen Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Symbol

Hermann V. von Wied

(† 15. August 1552 auf Burg Altwied)

Symbol

Mariä Aufnahme in den Himmel

 

Kalenderblätter

 

Festes Datum
Mariä Himmelfahrt am 15. August
 
  • Der Tag Mariä Himmelfahrt
    ist immer der 15. August eines Jahres.

 

Feiertag

Gesetzlicher Feiertag

Saarland (SL)
Bayern (BY)

Der Tag Mariä Himmelfahrt ist in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2023 →gesetzlicher Feiertag in den Ländern:

  • Saarland (SL)
  • Bayern (BY), hier jedoch nur in Gemeinden mit mehr katholischen als evangelischen Bürgern (zzt. gut 80% aller Gemeinden Bayerns)

 

Hintergründig

Hintergründig

Zahlreiche Bildnisse und Statuen visualisieren die Marienverehrung in der katholischen Kirche. | Foto: © Steve Heap | © Geschütztes Bildmaterial

Abbildung: Maria | Zahlreiche Bildnisse und Statuen visualisieren die Marienverehrung in der katholischen Kirche.
Foto: © Steve Heap | © Geschütztes Bildmaterial

Mariä Himmelfahrt

Die Entstehung im christologischen Streit

Die Marienfeste haben ihren Ursprung im Orient des 5. Jahr­hun­derts n. Chr. Erst im 7. Jahr­hun­dert ge­lang­ten sie in das christ­li­che Abend­land.

Ihre Entstehung ist im Wesentlichen zu­rück­zu­füh­ren auf den sog. chris­to­lo­gi­schen Streit, in dem im 5. Jahr­hun­dert um das Ver­ständ­nis der bei­den Er­schei­nungs­for­men Chris­ti als Mensch und als Gott ge­run­gen wur­de.

In diesem Streit spielte unter anderem die Frage eine Rol­le, ob Ma­ria, die Mut­ter Je­su, nur Je­sus den Men­schen ge­bo­ren hat­te, der als Mensch Trä­ger und Tem­pel der Gott­heit war, oder ob sie un­mit­tel­bar als »Got­tes­mut­ter« zu ver­ste­hen sei, al­so die »Got­tes­ge­bä­re­rin« war. Im ers­ten Fall, als Mut­ter des Men­schen Je­su, wä­re ihr nur die Rol­le des Me­di­ums zu­ge­fal­len, durch das die In­kar­na­ti­on (Mensch­wer­dung) Got­tes mög­lich wur­de. Im zwei­ten Fall, als Got­tes­mut­ter, ge­winnt Ma­ria selbst gött­li­chen Cha­rak­ter, der sie über ihr mensch­li­ches Da­sein er­hebt. So war sie bei­spiels­wei­se auch von der Erb­sün­de be­freit.

Das Konzil von Ephesus

Durchgesetzt haben sich schließlich auf dem Konzil von Ephe­sus 431 n. Chr. die Ver­tre­ter der An­schau­ung, dass erst durch die In­kar­na­ti­on des »Lo­gos« (gemeint ist Gott, nach Joh 1,1: Im An­fang war das Wort (gr. »Lo­gos«)) Chris­tus ein In­di­vi­du­um ge­wor­den sei. In der Fol­ge hat dem­nach Ma­ria nicht ei­nen Men­schen, son­dern Gott selbst ge­bo­ren, der in der Mensch­wer­dung nur ei­ne Da­seins­än­de­rung als In­di­vi­du­um er­fah­ren ha­be. Hier tat sich ins­be­son­de­re der The­o­lo­ge Cy­rill von Alexan­dri­en her­vor, der auf dem Kon­zil schließ­lich die Ex­kom­mu­ni­ka­ti­on sei­nes Ge­gen­spie­lers Nes­to­ri­us von Kons­tan­ti­no­pel und zwei Jah­re spä­ter so­gar des­sen Ver­ban­nung und die all sei­ner An­hän­ger er­wir­ken konn­te.

Der 15. August

Bereits kurze Zeit nach dem Konzil wurde der 15. Au­gust als »Tag der Got­tes­ge­bä­re­rin Ma­ria« fest­ge­legt. Um 600 wur­de die­ser Tag von Kai­ser Mau­ri­ti­us als Fei­er­tag für das »Fest der Got­tes­ge­bä­re­rin« of­fi­ziell be­stimmt. Doch erst ein Jahr­hun­dert spä­ter ge­lang­te das Fest auch in das Abend­land und hieß bald »Auf­nah­me der Hei­li­gen Ma­ria« (lat. Ad­sump­tio Sanc­tae Ma­riae).

Marienkult und Marienverehrung

Beeinflusst durch Mystiker formte sich eine Ma­ri­o­lo­gie, die weit über die in der Bi­bel al­lein be­zeug­te Mut­ter­schaft Je­su hi­n­aus­ging. Un­ter den Ein­flüs­sen re­gi­o­na­ler heid­ni­scher Vor­bil­der und Fröm­mig­keits­for­men ent­wi­ckel­te sich der Göt­ter­mut­ter­glau­ben mehr und mehr zu ei­nem ei­ge­nen Ma­rien­dienst und zur Ma­ri­en­ver­eh­rung, die schließ­lich man­gels bib­li­scher Zeug­nis­se zur Dog­men­bil­dung führ­ten.

Zahlreiche Marienfeste fanden da­raus ih­ren Platz im Kir­chen­ka­len­der. Ma­ria hat ih­re Rol­le im Glau­ben und in der Tra­di­ti­on der Kir­che zu­ge­spro­chen be­kom­men.

Das Fest »Mariä Aufnahme in den Himmel« ist das älteste der Ma­ri­en­fes­te, doch erst 1950 wur­de es dog­ma­ti­siert. Die »Auf­nah­me Ma­ri­as in den Him­mel« ist so­mit seit 1950 ein Grund­satz ka­tho­li­scher Glau­bens­leh­re.

Feiertag

Unter der Bezeichnung »Mariä Himmelfahrt« fand das Fest Ein­zug in die Fei­er­tags­ka­len­der et­li­cher Staa­ten und Län­der.

In Deutschland ist Mariä Himmelfahrt gesetzlicher Fei­er­tag im Saar­land.

In Bayern ist er gesetzlich als Feiertag in sol­chen Ge­mein­den wirk­sam und ge­schützt, in de­nen der An­teil der ka­tho­li­schen Be­völ­ke­rung grö­ßer ist als der An­teil der evan­ge­li­schen Be­völ­ke­rung. Da­für wer­den re­gel­mä­ßig sta­tis­ti­sche Aus­wer­tun­gen durch­ge­führt. Nicht mit­ge­zählt wer­den Bür­ger, die kei­ner der bei­den christ­li­chen Kon­fes­si­o­nen an­ge­hö­ren. Da­durch ist Ma­riä Him­mel­fahrt in knapp 20% al­ler bay­e­ri­schen Ge­mein­den kein Fei­er­tag.

Evangelische Konfessionen

Die evangelischen Kirchen kennen die Ma­ri­en­ver­eh­rung nicht. Ma­riä Him­mel­fahrt ist kein kirch­li­ches Fest. Dies gilt glei­cher­ma­ßen für al­le an­de­ren Ma­ri­en­fes­te.

Für Martin Luther war Maria ein Vorbild des Glau­bens und der De­mut. Er wür­dig­te ih­re Rol­le als Mut­ter Je­su, ähn­lich Nes­to­ri­us von Kons­tan­ti­no­pel, sah sie aber we­der als Gott­glei­che oder Got­tes­ge­bä­re­rin, noch als Hei­li­ge. Im Zu­sam­men­hang mit der Ab­leh­nung jeg­li­cher Hei­li­gen­ver­eh­rung lehn­te er es auch ab, Ma­ria als Für­bit­te­rin an­zu­ru­fen.

Martin Luther sorgte dafür, dass die Marienfeste, so­weit sie in­halt­lich bib­lisch be­grün­det be­ste­hen blei­ben soll­ten, zu Chris­tus­fes­ten wur­den.

Für evangelische Christen gilt der Grundsatz »Chris­tus al­lein«. Al­lein Chris­tus ist Mitt­ler zwi­schen Men­schen und Gott. Da­bei sieht Chris­tus selbst sei­ne Rol­le nur als hel­fend, nicht als un­ab­ding­bar: Der Mensch darf und soll sich je­der­zeit di­rekt und un­mit­tel­bar an Gott, den Va­ter, wen­den. Die Be­zie­hung Got­tes zu ei­nem Men­schen ist ei­ne di­rek­te, un­mit­tel­ba­re Be­zie­hung. Es be­darf kei­ner Ver­mitt­ler, we­der ver­stor­be­ner noch le­ben­der.

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 02.01.2023  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.