![]() | Freitag, 20. Dezember 1680 um 22:04 Uhr MEZ
entspricht der Freitag, |
Das Datum für den kalendarischen Winteranfang in den Jahren 1680 bis 1687
Verweise führen zu den Kalenderblättern der Tage, an denen der Winter beginnt:
Astronomisch beginnt der Winter gegenwärtig am 21. oder am 22. Dezember, abhängig vom genauen Zeitpunkt der Wintersonnenwende.
Seit der Einführung des heute gültigen Gregorianischen Kalenders (am 15.10.1582) begann der Winter bezogen auf die Mitteleuropäische Zeit bereits am 20. bzw. erst am 23. Dezember in den folgenden Jahren:
Um die UTC-Zeiten zu ermitteln, ist von MEZ eine Stunde abzuziehen. Dadurch verschiebt sich ggf. das Datum nach UTC auf den vorhergehenden Tag.
Jahr | Winteranfang am 20. Dezember (1582 bis 2500) |
1672 | ![]() |
1676 | ![]() |
1680 | ![]() |
1684 | ![]() |
1688 | ![]() |
1692 | ![]() |
1696 | ![]() |
2084 | ![]() |
2088 | ![]() |
2092 | ![]() |
2096 | ![]() |
2492 | ![]() |
2496 | ![]() |
Erst im Jahr 2084 wird Winteranfang in Deutschland wieder am 20. Dezember sein.
Jahr | Winteranfang am 23. Dezember (1582 - 2500) |
1903 | ![]() |
1907 | ![]() |
2303 | ![]() |
2307 | ![]() |
2311 | ![]() |
2315 | ![]() |
2319 | ![]() |
Erst im Jahr 2303 wird Winteranfang in Deutschland wieder am 23. Dezember sein.
89 Tage, 2 Stunden und 56 Minuten
Abbildung: Winter | Spaziergang über schneebedeckte Felder
Foto: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA
Die Wintersonnenwende ist astronomisch der Zeitpunkt, an dem die scheinbare geozentrische Länge der Sonne 270° beträgt. Mit anderen Worten: sie hat sich seit Frühlingsbeginn um 270° auf der Ekliptik weiterbewegt.
Tatsächlich hat sich die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne von einem fest angenommenen Punkt (0°, Frühlings-Äquinoktium) so weit weiterbewegt, dass der Winkel zu diesem Punkt nun 270° beträgt. Die Erde hat Dreiviertel ihrer Reise um die Sonne, die ein Jahr dauert, zurückgelegt.
Gegenwärtig trifft dieser Zeitpunkt auf den 21. oder 22. Dezember.
Es ist gleichzeitig auch der Zeitpunkt, an dem die Sonne ihre südlichste Deklination erreicht, also auf der Nordhalbkugel der Erde ihre geringste Mittagshöhe. Sie steht nun 23,5° südlicher Breite, über dem »Wendekreis des Steinbocks«.
Auf der Nordhalbkugel der Erde, nördlich des Äquators, ist dies der Tag mit den wenigsten Tageslichtstunden zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Es ist der kürzeste Tag im Jahr.
Winteranfang ist immer der Tag der Wintersonnenwende.
Der Winter ist die Jahreszeit zwischen Winter-Solstitium (Sonnenwende) und Frühlings-Äquinoktium (Tagundnachtgleiche). Auf der Nordhalbkugel der Erde ist dies gegenwärtig die Zeit zwischen dem 21./22. Dezember und dem 20./21. März.
Auf der Südhalbkugel ist es allerdings die Zeit zwischen dem 20./21. Juni und dem 22./23. September.
Abbildung: Die Bäume werfen ihr Laub ab. Der phänologische Winter steht vor der Tür.
Bis zum astronomischen Winteranfang kann es noch einige Wochen dauern.
Foto: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA
Die Phänologie kennt bis zu zehn Jahreszeiten. Ihr Beginn und ihre Dauer wird von natürlichen, jährlich wiederkehrenden Ereignissen und Phänomenen beschrieben.
Was der phänologische Winter ist und woran man erkennt, wann diese Jahreszeit im Jahreslauf beginnt, erklärt der zugehörige Artikel:
Phänologisch unterscheidet sich der Winter von den meteorologischen und astronomischen Jahreszeiten. Wir erklären die Marker, an denen Sie diese Jahreszeit erkennen.
Der meteorologische Winter beginnt am 1. Dezember. Mehr darüber finden Sie im zugehörigen Artikel:
Der meteorologische Winter beginnt am 1. Dezember und endet am 28. (29.) Februar.
Er umfasst die Monate Dezember, Januar und Februar.
Text | Grafik | Webdesign | Layout:
©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™
SK Version 12.10.2019 ●
Die Kalenderangaben beziehen sich ab dem Jahr 1949 auf Kalender der Bundesrepublik Deutschland (DE).
Die Datums- und Zeitangaben gelten nach Mitteleuropäischer Zeit (MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irrtümer sind nicht ausgeschlossen. Alle Angaben ohne Gewähr.