Astronomischer Sommeranfang

Mittwoch, 22. Juni 1938

Symbol Tag

Der Tag im Jahreskalender

Mittwoch, 22.06.1938 03:04 Uhr MEZ | Astronomischer Sommeranfang
Mittwoch
 
Symbol

Astronomischer

Sommeranfang
1938

Sommersonnenwende

Kalender Mittwoch,
22. Juni 1938

um 03:04 Uhr MEZ

 

entspricht der →Weltzeit (UT):

Mittwoch,
22. Juni 1938

um 02:04 Uhr UT

 

 

Kalenderblätter
Kalender

Das Datum für den kalendarischen Sommeranfang in den Jahren 1938 bis 1945
Verweise führen zu den Kalenderblättern der Tage, an denen der Sommer beginnt:

 

Hintergründig

Hintergründig

 

Kalendarischer und astronomischer Sommeranfang

 

 

Kalendarischer Sommeranfang

Der ka­len­da­ri­sche Som­mer­an­fang ist der Tag, an dem im Ka­len­der der Be­ginn des Som­mers ver­merkt ist. Der as­tro­no­mi­sche Som­mer­an­fang kann von die­sem Da­tum ab­wei­chen.

Tatsächlich wichen ka­len­da­ri­scher und as­tro­no­mi­scher Som­mer­an­fang über Jahr­hun­der­te zum Teil stark von­ein­an­der ab.

Unser heu­ti­ger bür­ger­li­cher Ka­len­der weist den Som­mer­an­fang am Tag des as­tro­no­mi­schen Som­mer­an­fangs, am Tag der Som­mer­son­nen­wen­de, aus.

 

Geschichtlicher Rückblick

Das Jahr in vier Jah­res­zei­ten zu tei­len, war lan­ge Zeit un­üb­lich. Es ge­nüg­te die Ein­tei­lung in Som­mer und Win­ter, doch wa­ren die Da­ten da­für re­gi­o­nal und zeit­be­zo­gen durch­aus un­ter­schied­lich.

Als Datum für den Som­mer­an­fang (»Som­mer­tag« ge­nannt) dien­ten ein­präg­sa­me Er­eig­nis­se im Ka­len­der, wie Os­tern oder Wal­pur­gis (1. Mai). Der Win­ter (»Win­ter­tag«) wur­de an Mi­cha­e­lis (29. Sep­tem­ber) oder an Mar­ti­ni (11. No­vem­ber) fest­ge­macht.

In Skan­di­na­vi­en war der 14. April Som­mer­tag (»firs­ta su­mars­dag«), der 14. Ok­to­ber Win­ter­tag (»win­ter­net­ter«).

Im Grunde ent­spra­chen die­se Ta­ge aber eher den heu­ti­gen Ta­gen von Früh­lings- und Herbst­an­fang.

Die Vier­tei­lung be­gann da­mit, Mitt­som­mer­ta­ge (24. Juni) und Mitt­win­ter­ta­ge (25. De­zem­ber) aus­zu­wei­sen. Noch heu­te be­geht Skan­di­na­vi­en den Mitt­som­mer­tag.

Schließ­lich kam es zur wirk­li­chen Vier­tei­lung des Jah­res. Sie setz­te ka­len­da­risch den Früh­lings­be­ginn zu­nächst auf den 21. März (nach kirch­li­cher Vor­ga­be), den Som­mer­an­fang auf den 24. Ju­ni, den Herbst­be­ginn auf den 21. Sep­tem­ber und den Win­ter­an­fang auf den 25. De­zem­ber (Jah­res­an­fang).

Eine an­de­re Ein­tei­lung be­stimm­te den Be­ginn der Jah­res­zei­ten nach ei­ner fes­ten Re­gel. Die Jah­res­zei­ten wech­sel­ten je­weils zwölf Ta­ge vor dem 1. Ja­nu­ar, dem 1. April, dem 1. Ju­li und dem 1. Ok­to­ber. →1)

Da­mit er­ga­ben sich die Ka­len­der­ta­ge 21. De­zem­ber, 21. März, 20. Ju­ni und 20. Sep­tem­ber.

 

Anmerkung:

1) Dies war eine ein­präg­sa­me Re­gel in Krei­sen, die den la­tei­ni­schen (rö­mi­schen) Ka­len­der pfleg­ten. In je­dem Mo­nat hieß der 12. Tag vor dem Be­ginn des nächs­ten Mo­nats »a. d. XII. Ka­len­das [Na­me des Fol­ge­mo­nats]«, »12. Tag vor den Ka­len­den (Mo­nats­ers­ter) des Fol­ge­mo­nats«.

Der 21. De­zem­ber war al­so der Tag »a. d. XII. Ka­len­das Ia­nu­a­ri­as«, die drei übrigen Tage hießen »a. d. XII. Ka­len­das Apri­les«, »a. d. XII. Ka­len­das Iu­li­as« und »a. d. XII. Ka­len­das Oc­to­bres«

 

Der Sommer beginnt am 21. Juni, oder doch nicht?

Die Re­gel, dass der Som­mer am 21. Juni be­gin­ne, stammt aus alter Tradition. Im heu­ti­gen bür­ger­li­chen Ka­len­der ist die Re­gel je­doch falsch an­ge­sie­delt. Dort rich­tet sich der ka­len­da­ri­sche Som­mer­an­fang an der as­tro­no­mi­schen Som­mer­son­nen­wen­de aus. Da­bei ist er von Zeit­zo­nen und von der He­mis­phä­re (Nord-/Süd­halb­ku­gel der Er­de) ab­hän­gig, in de­nen ein Ka­len­der- und Zeit­sys­tem gül­tig ist.

 

Veränderliches Datum
20./21. Juni | Datum Sommeranfang

Astronomisch beginnt der Sommer ge­gen­wär­tig am 20. oder am 21. Juni, ab­hän­gig vom ge­nau­en Zeit­punkt der Som­mer­son­nen­wen­de.

22. Juni | Datum Sommeranfang

Der 22. Juni war seit der Ein­füh­rung des heu­te gül­ti­gen gre­go­ri­a­ni­schen Ka­len­ders (am 15.10.1582) ins­ge­samt 96 mal der Tag der Som­mer­son­nen­wen­de. Be­son­ders häu­fig war dies im 20. Jahr­hun­dert der Fall: Zwi­schen 1901 und 1987 war Som­mer­an­fang 41 mal am 22. Juni be­zo­gen auf die Mittel­eu­ro­pä­ische Zeit.

Dies war jedoch nur fünfmal der Zeit­zo­ne (MEZ/MESZ) ge­schul­det, die den Som­mer­an­fang in Deutsch­land ge­gen­über der UTC-Zeit vom 21. Juni auf den 22. Juni ver­scho­ben hat­te.

Die folgende Tabelle zeigt alle Vor­kom­men des 22. Ju­nis als Da­tum des Som­mer­an­fangs zwi­schen 1979 und 2203 nach Mittel­euro­pä­ischer Zeit.

Um die UTC-Zeiten zu er­mit­teln, sind von MEZ ei­ne Stun­de, von MESZ zwei Stun­den ab­zu­zie­hen. Da­durch ver­schiebt sich ggf. das Da­tum nach UTC auf den 21. Ju­ni. MESZ-An­ga­ben lie­gen nur vor, wenn in den be­tref­fen­den Jah­ren ei­ne Som­mer­zeit­re­ge­lung in Deutsch­land galt.

Jahr Sommeranfang am 22. Juni (1979 bis 2203)
1979 →Freitag, 22. Juni 1979 um 00:56 Uhr MEZ
1983 →Mittwoch, 22. Juni 1983 um 01:08 Uhr MESZ
1987 →Montag, 22. Juni 1987 um 00:11 Uhr MESZ
2103 →Freitag, 22. Juni 2103 um 00:46 Uhr MESZ
2107 →Mittwoch, 22. Juni 2107 um 00:00 Uhr MESZ
2203 →Mittwoch, 22. Juni 2203 um 04:49 Uhr MESZ

 

Nach 1987 wird Sommeranfang in Deutschland erst wieder im Jahr 2103 am 22. Juni sein.

Symbol Tag

Wie lang ist der Sommer 1938?

Symbol: Länge des Sommers
 

93 Tage, 14 Stunden und 56 Minuten

 

 

 
Hintergründig

Hintergründig

Sommer | Anse Georgette, Praslin, Seychellen. | Foto: © Sabrina | Reiner | Lizenz CC BY-SA
Creative Commons Attribution-ShareAlike

Abbildung: Sommer | Anse Georgette, Praslin, Seychellen
Foto: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA

Sommeranfang

Tag der Sommer­sonnen­wende

 

 

Die Sommersonnenwende ist astronomisch der Zeit­punkt, an dem die schein­ba­re ge­o­zen­tri­sche Län­ge der Son­ne 90° be­trägt. Mit an­de­ren Wor­ten: Sie hat sich seit Früh­lings­be­ginn um 90° auf der Eklip­tik wei­ter­be­wegt. Ge­gen­wär­tig trifft die­ser Zeit­punkt auf den 21. Ju­ni.

Tatsächlich hat sich die Erde auf ihrer Bahn um die Son­ne von ei­nem fest an­ge­nom­me­nen Punkt (0°, Früh­lings-Äqui­nok­ti­um) so weit wei­ter­be­wegt, dass der Win­kel zu die­sem Punkt nun 90° be­trägt. Die Er­de hat das ers­te Vier­tel ih­rer Rei­se um die Son­ne, die ein Jahr dau­ert, zu­rück­ge­legt.

Es ist gleichzeitig auch der Zeitpunkt, an dem die Son­ne ih­re nörd­lichs­te De­kli­na­ti­on er­reicht, al­so auf der Nord­halb­ku­gel der Er­de ihre höchs­te Mit­tags­hö­he. Sie steht nun 23,5° nörd­li­cher Brei­te, über dem »Wen­de­kreis des Kreb­ses«.

Auf der Nordhalbkugel der Erde, nördlich des Äqua­tors, ist dies der Tag mit den meis­ten Ta­ges­licht­stun­den zwi­schen Son­nen­auf­gang und Son­nen­un­ter­gang. Es ist der längs­te Tag im Jahr.

Sommeranfang ist immer der Tag der Sommersonnenwende.

Standpunktsache

Der Sommer ist die Jah­res­zeit zwi­schen Som­mer-Sol­sti­ti­um (Son­nen­wen­de) und Herbst-Äqui­nok­ti­um (Tag­und­nacht­glei­che). Auf der Nord­halb­ku­gel der Er­de ist dies die Zeit zwi­schen dem 20./21. Ju­ni und dem 22./23. Sep­tem­ber.

Auf der Südhalbkugel ist es allerdings die Zeit zwi­schen dem 21./22. De­zem­ber und dem 20./21. März.

Sommer | Ein Fleckenfalter und eine Raupenfliege interessieren sich für die Blüten der Pfefferminze. | Foto: © Sabrina | Reiner | Lizenz CC BY-SA
Creative Commons Attribution-ShareAlike

Abbildung: Sommer | Ein Fleckenfalter und eine Raupenfliege interessieren sich für die Blüten der Pfefferminze.
Die Entwicklung der Natur gibt die Jahreszeiten Frühsommer, Hochsommer und Spätsommer vor.
Foto: © Sabrina | Reiner| www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren

Phänologischer Sommeranfang

Die Phä­no­lo­gie kennt bis zu zehn Jah­res­zei­ten. Ihr Be­ginn und ih­re Dau­er wird von na­tür­li­chen, jähr­lich wie­der­keh­ren­den Er­eig­nis­sen und Phä­no­me­nen be­schrie­ben.

Was der phä­no­lo­gi­sche Som­mer ist, der sich auf­teilt in Früh­som­mer, Hoch­som­mer und Spät­som­mer, und wo­ran zu er­ken­nen ist, wann die­se Jah­res­zei­ten im Jah­res­lauf be­gin­nen, er­klärt der zu­ge­hö­ri­ge Ar­ti­kel:

Phänologischer Sommer
Wissenswertes zum Tag

→Phänologischer Sommer

Phänologisch unterteilt sich der Som­mer in den Früh­som­mer, den Hoch­som­mer und den Spät­som­mer.

Der Artikel er­klärt die Er­ken­nungs­zei­chen.

 

Meteorologischer Sommeranfang

Der me­te­o­ro­lo­gi­sche Som­mer be­ginnt am 1. Juni. Mehr da­rü­ber fin­den Sie im zu­ge­hö­ri­gen Ar­ti­kel:

1. Juni | Meteorologischer Sommeranfang
Wissenswertes zum Tag

→Meteorologischer Sommeranfang 1938

Der meteorologische Sommer beginnt am 1. Juni und en­det am 31. August.
Er umfasst die Monate Ju­ni, Ju­li und Au­gust.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 16.03.2024  

Daten historischer Kalender Deutschlands

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich hi­sto­ri­sche Ka­len­der Deutschlands (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.