Gregorianisches oder julianisches Datum?
Dieses Kalenderblatt zeigt aktuell Daten nach dem gregorianischen Kalender (»neuer Stil«).
Bitte beachten Sie, dass in historischen Dokumenten aus dem deutschsprachigen Raum und speziell aus evangelischen Gebieten bis ins Jahr 1700 hinein Daten nach dem julianischen Kalender notiert sein können (»alter Stil«). Die Anzeige des Kalenderblatts lässt sich bei Bedarf rechts im Suchfeld auf julianische Zeitangaben umschalten.
Tierkreiszeichen: Steinbock
Element: Erde
Kalenderjahr: 1688
Kirchenjahr: 1688/1689
Epoche: 17. Jahrhundert
Kalenderwoche: 52 / 1688
Quartal: Q4 / 1688
Tage bis Quartalsende: 6
Tag im Jahr: 360 von 366
Verbleibende Tage: 6
Samstag, 25. Dezember 1688
Samstag, 15. Dezember 1688
DIES SABBATA XXV. DECEMBER
AD MDCLXXXVIII
ANTE DIEM VIII. KALENDAS IANVARIAS
MMCDLI A.V.C.
ב טבת התמט
Schabath, 2. Tevet AM 5449
Das Wort ward Fleiſch / vnd wonet vnter vns.
Weihnachten ist der deutsche Name für das Fest der Geburt Christi. Der 1. und der 2. Weihnachtstag sind gesetzliche Feiertage in Deutschland.
Der Wochenspruch, der Wochenpsalm und die Textstellen für Bibellesungen und Predigten nach der Kirchenordnung in der Übersicht.
Die Raunächte sind eine Zeit der Geister und Seelen zwischen Weihnachten und Heilige Drei Könige. Vielfältiges Brauchtum, Magie und Aberglaube ranken sich um diese Tage und Nächte.
Im Kalenderstreit wurde der Jahresanfang unterschiedlich festgelegt. Die Tage »zwischen den Jahren« sind ein Überbleibsel jener Zeit, in denen sie nicht einheitlich datiert werden konnten.
![]() | Dezember 1688 | ![]() | ||
Sonn- und Feiertage sind mit roten Ziffern markiert.
Dunkle Flächen markieren Tage, zu denen es weiterführende Artikel mit Hintergrundinformationen und Gedanken zum jeweiligen Tag gibt.
Die Schalter links und rechts neben dem Monatsnamen führen zum Vor- bzw. Folgemonat.
Mit der Funktion» Kalenderblatt auswählen« rechts oben im Seitenmenü können Sie ein gewünschtes Datum innerhalb des Gültigkeitsbereichs unseres Kalenders direkt anwählen. Standard ist das Datum des heutigen Tages, das auch ungültige Eingaben ersetzt.
Abkürzungen, die in der Monatsübersicht auftauchen können, leiten die zugehörige Erläuterung eines Symbols ein.
D: Die Kalenderangaben seit 1949 beziehen sich auf Kalender der Bundesrepublik Deutschland (benutzte Kürzel: BRD / D / DE) seit ihrer Gründung am 24. Mai 1949.
DDR: Aus dem Kalender der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).
Hinweis: Die Kalenderdaten der ehemaligen Sowjetzone (1945 bis 1949) und der DDR (1949 bis 1990) sind derzeit nicht ausreichend umfassend abgebildet.
Historische Kalenderangaben beziehen sich auf deutsche bürgerliche Kalender in der Zeit vor der Gründung der Bundesrepublik Deutschland (DE HIST) (Drittes Reich, Weimarer Republik, Kaiserreich, Deutscher Bund, Römisches Reich deutscher Nation etc.). Die Daten sind derzeit nicht hinreichend tief bzw. nicht vollständig aus den verfügbaren Quellen übernommen. Historische Bezeichnungen sind unvollständig abgebildet und können von heutigen Namen abweichen.
Hinweis für die Zeit bis ca. 1700: 1583 galt erstmals ganzjährig der Gregorianische Kalender (»neuer Stil«). Bei der Überprüfung historischer Daten ist zu bedenken, dass noch lange nach der Einführung des Gregorianischen Kalenders regional Daten nach dem Julianischen Kalender (»alter Stil«) gebräuchlich waren.
INT: Internationale Ereignisse. Längst nicht alles, was sich tut auf der Welt, findet hier Platz, aber Platz findet, was zu unserem evangelisch-christlich orientierten Kalender passt.
RM: Tag des Erinnerns. Bestimmte Ereignisse sollten nicht in Vergessenheit geraten. Mit ihnen ist oft ein Kalenderdatum verbunden.
D: Die gesetzlichen Feiertage beziehen sich auf Kalender der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (DE). Feiertage der ehemaligen Sowjetzone und der DDR (1945 bis 1990) sind derzeit nicht berücksichtigt.
Die Datums- und Zeitangaben gelten nach Mitteleuropäischer Zeit (MEZ | CET) und in Phasen gesetzlich vorgegebener Sommerzeit nach Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ | CEST).
JZ: Die Angaben der Jahreszeiten stützen sich auf den astronomischen Beginn einer Jahreszeit in Deutschland (gemittelt). Die tatsächliche Uhrzeit ist abhängig vom Standort und kann von unserer Angabe geringfügig abweichen. Der kalendarische Kalenderanfang entspricht dem selben Datum, jedoch ohne Uhrzeit (Kalenderdatum).
Einzelne Tage sind als Lostage bezeichnet. Sie markierten in bäuerlichen Kalendern Tage, die durch regional wiederkehrende Wetterphänome geeignet waren, das Wetter für die kommende Zeit vorherzusagen, um bestimmte landwirtschaftliche Arbeiten rechtzeitig zu beginnen oder abschließen.
ID: Die internationalen Gedenktage und Aktionstage entstammen unterschiedlichen Quellen. Im zugehörigen Artikel ist ihre Bedeutung und Herkunft beschrieben.
EV: Die Bezeichnungen der evangelischen Sonntage, Gedenktage und Feiertage orientieren sich an den jeweils gültigen Kirchenordnungen, soweit sie aus unseren Quellen rekonstruierbar sind. Historische Bezeichnungen können von heutigen Namen abweichen. Für den gleichen Sonntag oder Gedenktag können in der Geschichte der evangelischen Kirche unterschiedliche Namen verwendet worden sein.
Wir verwenden je nach Gültigkeit der zugrunde gelegten Kirchenordnung entsprechende, übliche Namen der jeweiligen Zeit. Für den selben Sonntag oder Gedenktag können daher über die Jahre hinweg unterschiedliche Namen im Kalender erscheinen.
Unser Ewiger Kalender ist evangelisch geprägt: Zu allen evangelischen Sonntagen, Gedenktagen und Feiertagen gib es ( z. T. mehrere) Artikel mit weiterführenden Informationen.
EN: Der evangelische Namenkalender. Hier sind zu einem Datum aus dem offiziellen evangelischen Namenkalender die Namen von Personen aufgeführt, deren beispielhaftes Leben oder Lebenswerk von den evangelischen Kirchen gewürdigt wird. Etliche Einträge verweisen nicht auf Personen, sondern auf Ereignisse, denen am jeweiligen Datum gedacht wird. Aufgenommen sind einige wenige inoffizielle Einträge, die als solche ausgewiesen sind.
RK: Die Bezeichnungen der römisch-katholischen Sonntage, Gedenktage und Feiertage entstammen derzeit dem aktuellen Kirchenkalender. Diese Bezeichnungen sind für historische Daten in die Vergangenheit projiziert. Historische Namen sind noch nicht berücksichtigt und können somit von heutigen Namen abweichen.
Die römisch-katholischen Bezeichnungen dienen dem Vergleich im Nebeneinander der beiden maßgeblichen Kirchenkalender in Deutschland. Tiefergehende Erläuterungen in Form eigenständiger Artikel können wir zu den römisch-katholischen Kalenderdaten derzeit nicht bieten.
ÖK: Ökumenischer Aktionstag. Tag, an dem die Gesamtheit der Christen unter Beteiligung der deutschen katholischen und evangelischen Kirchen gemeinsam feiern und dabei ein vorgegebenes Ziel anstreben.
BT: Überliefertes Brauchtum. Markiert Tage, an denen allgemein besonderes Brauchtum aus der Überlieferung heraus gepflegt wird.
Der Wochen- oder Tagesspruch sowie Psalm und Hallelujavers sind abhängig vom Tagesdatum nach der jeweils in jener Zeit gültigen (bzw. einer maßgeblichen) Ordnung der evangelischen Kirchen in Deutschland. Allerdings geben wir die Texte in der originalen Fassung und im Druckbild der letzten Bibelausgabe wieder, die Dr. Martin Luther im Jahr 1545 selbst herausgegeben hat.
Gregorianisch/julianisch: 1583 galt erstmals ganzjährig der Gregorianische Kalender. Unser Kalender zeigt bis zum 4.10.1582 alle Daten in julianischer Zeitrechnung, ab dem 15.10.1582 nach gregorianischer Zeitrechnung.
Hinweis für die Zeit bis ca. 1700: 1583 galt erstmals ganzjährig der Gregorianische Kalender (»neuer Stil«). Bei der Überprüfung historischer Daten ist zu bedenken, dass noch lange nach der Einführung des Gregorianischen Kalenders regional Daten nach dem Julianischen Kalender (»alter Stil«) gebräuchlich waren.
Unser Kalender bzw. die Ausgabe der Kalenderblätter kann daher in der gregorianischen Epoche (ab 1583) auf julianische Zeitrechnung umgestellt werden.
Durch die Umstellung verändern sich die Daten der wichtigen Feste Weihnachten, Epihanias und Ostern, die im Kirchenjahr die Anzahl der Sonntage in der Weihnachtszeit, nach Epiphanias und nach Trinitatis bestimmen und somit den gesamten Verlauf des Kirchenjahres beeinflussen.
Fehler und Irrtümer sind nicht ausgeschlossen. Alle Angaben ohne Gewähr.
Korrekturen und Ergänzungen, insbesondere historischer Daten und weiterer Kalendersysteme, sind nicht abgeschlossen.
Text | Grafik | Webdesign | Layout:
©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™
SK Version 09.12.2019 ●