vorgelesen von Reiner Makohl
Die Frage nach dem größten Gebot
Evangelium am 10. Sonntag nach Trinitatis, dem Israelsonntag
Der Text Mk 12,28-34 erzählt die Geschichte von der Frage eines Schriftgelehrten an Jesus, welches das größte Gebot sei.
Von großer Bedeutung sind vor allem zwei Aussagen in diesem Textstück:
1. Es gibt für Christen kein größeres Gebot als das:
Liebe deinen Nächsten wie dich selbst.
2. Die Einhaltung des sogenannten »Doppelgebots der Liebe« (liebe Gott und liebe deinen Nächsten) übertrifft jede Form denkbarer Opfer, Opfergaben und Opferrituale. Dazu zählen auch Sühneopfer. Allein durch die Befolgung des Gebots werden Opfer unnötig. Buße mündet daher immer in Liebe, nicht Rituale gleich welcher Art.
Erläuterungen zu Wörtern im Text:
Das Wort »thurste« (thurſte) im letzten Satzstück von Vers 34 kommt von einem heute nicht mehr gebräuchlichen Verb »turren« bzw. »durren« zu den Substantiven »Thurst, Turst, Durst«. Es bedeutet etwa »wagen, sich erkühnen, sich erdreisten«, aber auch »dürfen«.
Die Bedeutung ist hier im Vers 34 dicht am heutigen »dürfen«. Der Text meint dann »Und es durfte ihn niemand weiter fragen.«
Bibeltexte: Dr. Martin Luther, Biblia, Wittenberg 1545
Aufbereitet für www.stilkunst.de: © Sabrina | Reiner D. Makohl
Sprecher: Reiner D. Makohl
Musik: ©Bluevalley, J.S.Bach, Präludium in C-Dur, Gitarre
Video: Reiner D. Makohl
©by Reiner D. Makohl | www.stilkunst.de
Perikope | Typ | Tag |
---|---|---|
1531 - 1898 | ||
Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen | ||
1899 - 1978 | ||
Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen | ||
Lutherische Kirchen 1958-1978 | ||
Mk 12,41-44 | Reihe V | |
1979 - 2018 | ||
Mk 12,28-34 | EV + Reihe I | |
seit 2019 | ||
Mk 12,28-34 | EV + Reihe I | |
Mk 12,28-34 | EV + Reihe I |
|
Die Lutherbibel von 1545 ist mit ihrem Frakturzeichensatz nicht leicht zu lesen. Wir bieten Videos, in denen ausgewählte Perikopen aus den Sonn- und Feiertagsreihen vorgelesen werden.
Wir empfehlen, die Videos im Vollbildmodus zu genießen.
Frakturschrift ist nicht leicht zu lesen. Die Videos zeigen ausgewählte Texte aus der Lutherbibel von 1545, vorgelesen von Reiner Makohl.
Unsere Reihe »Gedanken zu biblischen Texten« bietet Texte und Videos mit Gedanken zu ausgewählten Perikopen und Textabschnitten der Bibel.
Der Text aus der Lutherbibel ist auf unseren Seiten in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.